Track MV <-> BW

Hallo,

ich habe zwei, meiner Meinung nach, “relativ” gute GPS-Tracks von einer Fahrt MV<->BW erstellt. Einige Dinge habe ich schon eingearbeitet, aber der Bereich ist mir etwas zu groß. Falls jemand Dinge verfeinern möchte, können die Tracks direkt als GPX geladen werden:

MV → BW http://www.openstreetmap.org/trace/471668/data
BW → MV http://www.openstreetmap.org/trace/474798/data

Grüße.

Hallo north,

vielen Dank für die Bereitstellung Deiner GPS Aufzeichnung. Möglicherweise liegt es an den “extensions” (flags, rmc:course, rmc:speed) und den Satellitendaten (fix, sat, hdop, vdop, pdop), dass ich die Dateien nicht direkt mit JOSM, Garmin MapSource oder GPS-Track-Analyse.net öffnen kann. Mit Google Earth geht es aber. Das liest zwar nur die Koordinaten und Höhenwerte ein, aber als *.kml kann ich die Aufzeichnung dann in GPS-Track-Analyse.net öffnen. Wenn ich dort den Trackfilter nach der Methode Reumann-Witkam mit einem Korridor von 1 Meter und 3 Wiederholungen über die Aufzeichnung (…/traces/474798) laufen lasse, dann erhalte ich einen Track, dessen Verlauf fast genau dem des Originals entspricht. Die Anzahl der Trackpunkte wird dadurch von 143.726 auf 10.052 reduziert und die Dateigröße sinkt auf 1.370 KB im Vergleich zum Original mit 48.593 KB. In meinen Augen ist das ein akzeptabler Qualitätsverlust, der die Anwenderfreundlichkeit erheblich erhöht. Zum Korrigieren der Wege in JOSM genügt das meines Erachtens vollkommen.

Gruß, Oktober

Hallo,

vor dem Upload konnte ich die Dateien noch öffnen. Die Namespace URLs werden nach dem Upload zerhackt und aus diesem Grund kann der Prefix rmc nicht mehr gefunden werden:

471668.gpx:12779: namespace error : Namespace prefix rmc on speed is not defined
rmc:speed0</rmc:speed>

Wenn du diesen Header benutzt, der auch im Original benutzt wird, dann funktioniert es auch:

<gpx xmlns:xsi=“http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance” version=“1.1” xmlns:gpxtpx=“http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtension/v1” xmlns=“http://www.topografix.com/GPX/1/1” xmlns:rmc=“urn:net:trekbuddy:1.0:nmea:rmc” creator=“QLandkarteGT” xsi:schemaLocation=“http://www.topografix.com/GPX/1/1 http://www.topografix.com/GPX/1/1/gpx.xsdhttp://www.garmin.com/xmlschemas/GpxExtensions/v3 http://www.garmin.com/xmlschemas/GpxExtensionsv3.xsdhttp://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtension/v1 [http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensionv1.xsd\”](http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensionv1.xsd\) xmlns:gpxx=“http://www.garmin.com/xmlschemas/GpxExtensions/v3” >

Grüße.

Hallo north,

sei mir bitte nicht böse, aber ich bin kein Experte und habe jetzt keine Lust mehr, herauszufinden, warum ich die Datei auch mit korrigierten Zeilen nicht öffnen kann. Trotzdem danke für Deine Mühe. :slight_smile: Wie ich bereits geschrieben hatte, hatte ich die Datei über den Umweg mit Google Earth und GPS-Track-Analyse.net geöffnet. Dort habe ich dann den Zeitstempel wieder so angepaßt, wie ich es im Texteditor Deiner Datei entnehmen konnte.
Ich finde, man sieht sehr schön, dass trotz zeitweilig 200 km/h auf der Autobahn, ein Abstand der Trackpunkte von 1 Sekunde vollkommen ausreichend gewesen wäre, um den Streckenverlauf genau aubzubilden, auch bei innerstädtischen 90° Kurven. Die Aufnahmefrequenz von 200 Millisekunden ist zwar imposant, bringt aber keine zusätzlichen Informationen. Interessant ist die Analyse aber allemal, und man kann die verschiedenen Filter der verschiedenen Programme schön vergleichen, wegen der enormen Anzahl der Trackpunkte auch bezüglich der Geschindigkeit.

Gruß, Oktober