timestamp in gps-daten

Hallo,

grundsätzlich hätte ich nichts dagegen, die timestamps in meinen gps-daten zu veröffentlichen.
Jedoch könnte jemand z. B. an einer Tankstelle, an der ich mit Kreditkarte bezahlt habe über den Timestamp herausfinden,
wer ich bin. Das möchte ich nicht.

Könnte man im Timestamp nicht einfach das Datum löschen?
Auch die Uhrzeit könnte man durch eine Zufallszahl verändern.

Dann wären die Infos wie Geschwindigkeit usw. weiterhin vorhanden, jedoch gäbe es kaum noch Möglichkeiten den gps-track dem Erzeuger zuzuordnen.

Gruß
openstreetmapper

Fälschen finde ich schlecht, aber Du hast ja beim Hochladen der Tracks die Möglichkeit den Anonymisierungsgrad
in vier Stufen einzustellen.

Chris

Das JOSM-Plugin “editgpx” kann was ähnliches.
Zitat:
Erlaubt es Nutzer Zeitstempel zu anonymisieren und Teile großer GPX-Spuren schnell zu löschen.

Gruß, Gerd

mit prune kann man tracks auch anonymisieren. Und der Vorteil dabei ist, man kann zuvor auch noch gleich die trackpoints korrigieren, falls nötig.

wieder so ein “böses” java-programm :wink: ich kann es nicht missen.
lg
walter

meine “kette”: bt747 → prune → josm → osmosis → qgis → notepad :wink:

Es ist absoluter murks Daten zu fälschen.

Entweder man veröffentlicht sie oder man läßt es bleiben und veröffentlicht sie nicht. Aber falsche Timestamps zu finden ist murks. Man zeichnet Straßen ja auch nicht falsch, nur damit weniger Autos da lang fahren.

Straßen verändern sich auch mal. Wenn man ein GPX-File hoch lädt und gar keinen Timestamp angibt, kann man niemals rausfinden, ob das GPX-File von vor oder von nach dem Umbau der Straße ist.

Genau so sollten die Zeiten niemals verfälscht werden. Man könnte mit den Zeiten perfekt auswerten, welche Strecke wie schnell zu befahren ist und damit verbesserte Routing-Programme entwerfen.

Es sind keine falschen Timestamps, sondern eigentlich “keine” Timestamps.

Oh Gott… was für ein Konstrukt… nehmen wir an, die Timestamp wird gefälscht und du tankst bei der Tankstelle und bezahlst mit der Kreditkarte und jemand anderer der zu deiner gefälschten Uhrzeit an der Tankstelle auftaucht und auch per Kreditkarte bezahlt, wird dann für dich gehalten… verfolgt… mit dem Auto in den Straßengraben abgedrängt… und der durchgeknallte Serienkiller mit Medizinkenntnisse zerschneidet… Wäre doch ziemlich unfair, diesem gegenüber, oder? :smiley:

Warum schreibst hier im Forum? Schließlich hinterlässt eine IP Adresse mit Timestamp und jemand mit Beziehungen zu Telekomunikationsunternehmen kann dann sofort herausfinden, wer du bist. Möchtest du das?

ich nehme auch die jeweils höchste Stufe. Dabei werden aktuell dann eben gar keine timestamps öffentlich gemacht.
Vielleicht hätte man eben auch noch eine fünfte Stufe einbauen können.
Bis dahin werde ich eben keine Auskunft über Geschwindigkeit, etwa Datum usw. geben.
Die Punkte sind noch nicht mal in einem track sortiert, soweit ich das sehe.
ok, kein Problem für mich.

Gruß
openstreetmapper

nun, man könnte das Datum z. B. auch innerhalb einer Woche zufällig verschieben.
Übrigens tun das heute schon viele. Dafür gibt es Software, die das erledigt.
Und es gibt viele Ratgeber zu Openstreetmap (z. B. Zeitschrift c’t), die diese Vorgehensweise sogar empfehlen.
Woher weißt Du also noch, ob ein GPX-File schon manipuliert wurde vor dem Hochladen oder nicht.
Wenn Openstreetmap das anbieten würde, wäre es etwas bequemer.
Und man könnte die Verschiebung so vornehmen, dass die timestamps für die Nutzer immer noch sinnvoll sind.
Und man wüßte auch, wann timestamps manipuliert wurden und wann nicht.
Ok, manche sehr Vorsichtigen, würden immer noch selbst alle timestamps umstellen und nicht auf openstreetmap vertrauen.

ach …
das ist doch genau was ich möchte.
Indem man die Zeit für alle Punkte um sagen wir zufällig einige Tage, einige Stunden, einige Minuten, einige Sekunden verschiebt, bleibt die Info zur Geschwindigkeit erhalten.

wenn ich den timestamp nicht öffentlich mache, was ich derzeit tue, bleibt diese Info verborgen.
Auch ob die Daten vor oder nach einem Straßenumbau angefertigt wurden.

Gruß
openstreetmapper

Wenn Du die Timestamps zur Routingberechnung herannimmst, und Deinen Timestamp um 2 Tage verschiebst, dann sagt Dein Navi am Montag plötzlich “Hier Stau”, weil die Strecke Samstag voller Touris ist.
Wenn Du die Timestamps zur Routingberechnung herannimmst, und Dein Timestamp um 6 Stunden verschiebst, sagt dir Dein Navi nachts um 2 Uhr “Gleich Stau wegen Feierabendverkehr”.

Jede Straße ist zu jeder Uhrzeit anders ausgelastet. Wenn, muss man das auch mit auswerten.

Und nicht zu vergessen den Unfall vom 23.09.2010 um 13:25 bei dem es sich gestaut hat.

Ich lade meine Tracks nicht hoch weil mir das Manipulieren der Timestamps zu umständlich ist.

meinst Du das jetzt ernst oder ironisch?
Man wird doch wohl kaum Stauinformationen aus den Tracking-Daten herauslesen können.
Solche Staus sind doch auch abhängig z. B. von der Ferienzeit, von Feiertagen, Baustellen, vielleicht mal ein Fußballspiel usw.
Zudem wird es wohl kaum derart viele gps-tracks für eine Strecke geben, dass man diese statistisch auswerten könnte.

Nö: Stauinformationen wird man ganz schnöde z. B. von verkehrsinfo.de u. ä. auslesen und dann als layer über die Karten legen.
Vielleicht gibt es ja auch mal verkehrsinfo.org mit open-source Stauinfos von freiwilligen Helfern immer aktuell gesammelt.
Das Navi braucht dafür dann halt mobiles Internet. Mit Smartphones heute kein Problem mehr.
Smartphones lösen die Navis ohnehin immer mehr ab.
Den Smartphones könnte man sogar eine Software verpassen, so dass mit anderen Smartphones via Internet kommuniziert wird.
Ist die aktuelle Reisegeschwindigkeit bei vielen Smartphones auf einem Streckenabschnitt sehr klein, handelt es sich wohl um einen Stau usw.
Oder umgekehrt sollte das über die Handylokalisierung heute schon kein Problem mehr sein.
Diese Infos dürften Telekommunikationsunternehmen heute schon auf dem Bildschirm haben.

Navis die einem erzählen, vor 2 Jahren war hier mal ein Stau, wird man wohl eher nicht brauchen können.

Gruß
openstreetmapper

Unter den Optionen “privat” und “öffentlich” werden die tracks doch automatisch anonymisiert??

Im Rahmen der Steigerung der Zuverlassigkeit der Lage unsere Daten möchte ich hier an alle appelieren, die gemessenen Daten hochzuladen (am besten um unsinnige Punktwolken, etc. bereinigt), um das ewige hin- und herschieben von Wegen und Punkten zu vermeiden, nur weil mal wieder jemand einen neuen Track (den besten überhaupt!) gemessen hat, und diesen nicht mit vohandenen abgleichen kann.

Nur mal so als Hinweis: OSM ist kein Datensammeldienst für GPS Tracks. Die GPS Tracks hier dienen einzig und allein dem Bestimmen der Lage von Wegen/Straßen.
Von daher ist der Timestamp auch nur wichtig um die Aktualität eines Tracks bestimmen zu können und evtl. die Reihenfolge der Punkte richtig dar zu stellen. Und ein Versatz von einigen Tagen oder Wochen durch Anonymisierung ist im Straßenbau quasi irrelevant.

Um mit den GPS-Tracks aus OSM was anfangen zu können, müssten sie sowieso in Kategorien eingeteilt werden können (War man mit dem Auto, zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad unterwegs. War das Auto ein Trabi oder ein Porsche usw.). Von daher ist es Unfug die GPS-Tracks aus OSM für sowas zu missbrauchen und dann auch noch anderen ein schlechtes Gewissen ein zu reden weil sie ihre Daten zu recht anonymisieren.

Ich persönlich will auch nicht, dass irgendjemand der die Datenbank knackt erfährt wann ich wo war. Das geht niemanden etwas an ausser mir. Ich will die Tracks OSM aber trotzdem zur Verfügung stellen um die Qualität der Daten zu steigern. Daher anonymisier ich auch erstmal alles bevor ich es hochlade.