Tiles Offline-Viewer für den PC?

Hallo,

ich habe mehre Tiles Downloader erfolgreich getestet. Ich lade die Tiles zunächst lokal auf den PC (WindowsXP) um diese später auf den PDA zu übertragen. Gibt es nun ein Tool, das die heruntergeladenen Tiles verwendet um die Karte anzuzeigen so wie im Onlinebetrieb?

Irgendwie wurde ich da nicht fündig und das kann doch nicht sein …oder?

MfG
Achim

unter anderem mit openlayers ist es machbar. siehe dazu diesen Thread: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=8068

gpsvp macht das wahlweise am PC oder auf dem PDA. wenn eine Datei mapcfg.ini mit folgendem Inhalt im Stammverzeichnis der Tiles liegt, das dann im Programm unter Karten/Rasterkarten/Setze Tile-Cahe-Ordner ausgewählt weren muß:

[Tiled MAP]
gpsVPVersionMin=0.4.15
Filename=%Y.png
Subpath=%ZOOM_00/%X

Ausserdem kann QLandkarteGT diesen Tilecache verwenden. Allerdings muß man die Bilder dann irgendwo unter Dokumente&Einstellungen verschieben, und wenn die tiles zu alt sind, löscht er sie bevor das Programm merkt, dass es keine Internetverbindung zum Nachladen hat.

Viking kann den Tilecache ebenfalls nutzen, allerdings mit geänderten Verzeichnisnamen und entferntem .png-Dateinamensanhang.

Gruß,
ajoessen

Hallo

vielen Dank für die Tipps. Ich habe mir das einfacher vorgestellt. Es gibt ja fast ALLES, aber ein einfaches Programm welches nur den Tile-Cache verwendet und eventuell GPX-Tracks darstellt nicht. Sehr seltsam? Ich dachte schon ich habe die falschen Suchbegriffer…

MfG
Achim

Also bei mir läuft das mit gpsvpxp super. Warum sollte sich jemand die Mühe machen, die gleichen Funktionalitäten nochmal zu programmieren?

Gruß,
ajoessen

Hallo Achim,

ich verstehen Dein Problem nicht, es wurden Dir doch 2 gute Lösungen vorgeschlagen:

  1. gpsvp
  2. Openlayers

So schwierig ist das nicht einzurichten, und beide können lokale Tiles und gpx Dateien anzeigen.

Hier auch noch die Links zum openlayers:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenLayers_Local_Tiles_Example
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers_Track_example

Gruss zapfen

Hier ist nochmal das Komplettpaket aus dem oben verlinkten Thread:
http://rapidshare.com/files/410729398/offline_viewer.zip

Die Tiles musst Du nur noch in das Verzeichnis “tiles” kopieren, der Kartenausschnitt beginnt bei Düsseldorf. Das Ändern der Startposition geht folgendermaßen:

Hallo

vielen Dank für die Tipps!
@Bikeman vielen Dank für das Paket. Nachdem ich in Firefox die Sicherheitsrichlinien gelockert habe gehts. Falls eben ne Zoomstufe fehlt ist das Fenster leer.

gpsVP hat noch nicht geklappt mit Tiles (mit ner Garminkarte schon). Wo kann man das mit der Tilekonfiguration nachlesen?

ist das richtig ==> Subpath=%ZOOM_00/%X nicht bloß %Z ?

Wie schaltet man von der Garminkarte auf den Tilecache um? (Maps==>Raster maps==> Set Raster map cache …ist auf tiles root gesetzt und dort der obige iniFile…

Ich bastel mir einen “lokalen” Tileviewer mit C# zusammen. Als Grundlage und Input gefällt mir das “alte” Project OSMScout und OsmClient ganz gut und ist im Sourcecode verfügbar. Vataviamap ist eventuell auch leicht umzubiegen.

MfG
Achim

Ja, so läuft es bei mir. Die ini-Datei muß neben den Ordnern mit den Zoomstufen 1-17 stehen.

Mit GarminKarten/Zeige Garminkarten schaltet man die Garminkarte weg. Sonst sieht man nämlich beide.
Und im Menü wird leider nicht angezeigt, welcher Cacheordner gerade gesetzt ist. Einfach neu wählen, Programm neu starten, und es sollte gehen. Übrigens kann das Programm auch Deutsch :wink:
Setup/Öffen Übersetzung, im Unterordner lang die german.vpl wählen, neustarten.

Gruß,
ajoessen

Hallo

irgendwie krieg ich das mit gpsVP mit einem vorher mit einem anderen Tool runtergeladenen Cache nicht hin. Ich habe mal jetzt mit gpsVP von Openstreetmap.org runtergeladen. Da sieht aber die Cachestruktur anders aus, als die Standardstruktur und zwar;

…osm/level=12
/x=1069/osm-x=1069&y=703&zoom=6.png

da ist immer noch das “Bedeutung=” vor der eigentlichen Info…

Kann mir da noch jemand eine weiteren Tipp geben? Ich stehe da wohl auf dem Schlauch…

Ich habe die Version 0.4.20 liegts da dran? Oben in dem =>mapcfg.ini< steht =>…gpsVPVersionMin=0.4.15…< . Habe ich aber auch schon geändert.

MfG
Achim

Das passt scho, dafür braucht er auch keine ini-datei.

Wieso, passt doch: Mindestens 4.15 muß es sein, du arbeitest mit 4.20.

Nochmal im Detail:
Ich hab einen Ordner D:\Tiles, da drunter gibt es Ordner für Mapnik, osmarender, Wanderkarte, und in denen ist jeweils eine ini-datei und die Ordner mit den Zoomstufen.

Als Tile-Cacheordner setze ich D:\Tiles. Dann bekomme ich unter Rasterkarten die oben genannten zur Auswahl (unterhalb von openstreetmap.org und googel).
Wenn du direkt auf D:\Tiles\mapnik setzt, kommt nix. Er erwartet nun mal, dass jede Karte einen eigene Ordner innerhalb des Tile-Cache-Ordners hat. Ist zugegebenermaßen etwas unübersichtlich.

Gruß,
ajoessen

Hallo

vielen Dank für die Geduld! Ein Stückchen weiter bin ich gekommen. Ich habe jetzt mal deine Struktur D:\Tiles …etc nachvollzogen. Ich kann dann die Einträge Rasterkarten diese Einträge sehen. Eventuell war bei mir die Dir Struktur zu tief…? Leider kann ich derzeit gpsVP gar nicht mehr starten. Es kommt sofort ein Fehler “gpsVPxp.exe hat ein Problem…” und wird beendet. Ich habe das neu entzipt, aber es läuft trotzdem nicht. Ich weiß nur noch nicht wo noch Infos stehen. In der Registry habe ich so auf die Schnelle nichts gefunden.

Wo werden da Infos abgelegt, die ein Starten verhindern?
Ich werde es aber weiter versuchen.
Vielen Dank

Noch ne Info zu dieser Thematik. Das Programm VataviaMap für Windows ( http://code.google.com/p/vataviamap/ ) erfüllt nahezu meine wünsche. Stellt man dort als Server “Fine Line” ein wird anscheinend die Standard-Tiles-Struktur verwendet. In diesen Zweig kann ich meinen Tilecache kopieren und anschauen. Der Knüller ist noch, man kann GPX Traks via Drag und Drop draufziehen und es werden Layers dafür erstellt, die konfigurierbar sind.
Ferner ist der SourceCode verfügbar.

MfG
Achim

Such mal in der registry nach \Software\Vsevolod Shorin
samt Unterordner.

Da findest du dann auch den gesetzten Cache Ordner. Am besten alles weglöschen.

Gruß,
ajoessen

Hallo

da hätte man gleich drauf kommen können gpsVP ==> HKEY_Current_USER\Software\Vsevolod Shorin …in der Registry (ist ja naheliegend???)

…aber jetzt gehts nach nachdem ich auch einige Bedienfehler erkannt habe

  • in meinen Tiles sind nicht alle Level geladen…deshalb auch leere MAP
  • aktuelle Koordinaten nicht im Cachegebiet

Nachdem ich die Registryeinträge gelöscht habe (hatte füher schon mal damit gespielt) und das Ganze gezielt gemacht habe ist auch der Erfolg da.

Nochmals herzlichen Dank für die Hilfe!

MfG
Achim

Ps: Infos zur Konfiguration: http://code.google.com/p/gpsvp/wiki/MapExamples

Mit Marble (freie Software vom KDE-Projekt) geht’s auch. Bei mir sind im Verzeichnis ~/.marble/data/maps/earth/openstreetmap/ die von Marble automatisch herunter geladenen Kacheln. Man kann dort aber auch selbst beliebige Kacheln reinschmeißen.