Terratrail 17 (Teutoburger Wald)

Habe es soeben geändert.
Falls es doch noch Einwände geben sollte, können wir das ggf. wieder rückgängig machen.

Der 17er verläuft in Teilen in meiner direkten Nachbarschaft und ich kenne einen Großteil der Strecke, allerdings eher wandernd als radfahrend. Der Weg hat zwar einige durchaus sportliche Steigungen, diese aber vor allem auf asphaltierten Wegstücken.

Und da wo er durch den Wald verläuft nutzt er die Hauptwege, zumindest auf dem Bielefelder Teil (auf dem kleinen Stück durch Halle und Werther kenne ich mich weniger gut aus); das sind alles verdichtete Schotter-Wege die breit genug für einen PKW oder Unimog sind.

Im Video sieht man ein paar Stellen wo eher über schmale Trampelpfade gefahren wird, da habe ich aber eher das Gefühl das dort nicht dem tatsächlich ausgeschilderten Wegverlauf gefolgt wird.

Und der Zustand der breiteren Wege ist dort auch nicht immer der beste, das widerum liegt aber daran das es in dem Zeitraum einiges an Baumfäll-Arbeiten in der Gegend gegeben hat und die Wege dementsprechend gelitten haben. Das ist aber nicht der Normalzustand der Wege.

Wäre ich Mountainbiker dann wäre ich von dieser Strecke wohl eher enttäuscht, für normale Radler ist sie zwar an einzelnen Punkten durchaus herausfordernd, aber machbar.

Man sollte aber auch wissen das über die Strecke gerade auf den nicht-asphaltierten Teilen fast überall auch Wanderrouten verlaufen …

Jetzt nochmal mit ein bisschen mehr Ruhe ins Video geschaut, und auch auf die Streckenverläufe laut Betreiber und bei “uns”, die leider zum Teil voneinander abweichen.

Bei 20:56 zum Beispiel ist er definitiv auf keiner der beiden Routen. Tatsächlich ist er hier an der Straße Johannistal (der Radweg mit dem Zaunpfählchen aus Recyclingkunststoff ist sehr einfach zu erkenen); die Route läuft aber garnicht über dieses Straßenstück sondern weiter oben zu seiner rechten durch den Wald. Er biegt dann auf Höhe der Furt rechts in den Wald ab, fährt die Steigung entgegen der eigentlichen Wegrichtung hoch um dann wieder auf den Wegverlauf laut OSM-Relation abzubiegen. Der Verlauf auf der Teutoburger Wald Webseite ist soger noch ein wenig höher auf dem Berg und verläuft dort nur halb so lang durch den Wald wie “bei uns” und schwenkt am Kletterpark hinüber auf Asphalt auf die Straße “Am Johannisberg”.

Ich werde es in nächster Zeit nicht schaffen mir die komplette Route anzuschauen, aber zumindest das Stück vom Botanischen Garten über Kletterpark, Bauernhofmuseum bis Kirchdornberg sollte ich in den nächsten Tagen hinbekommen …

4 Likes

Da die Route ja schon länger in OSM eingepflegt ist gehe ich davon aus, dass sie irgendwann in all den Jahren, vielleicht auch mehrfach, vom Betreiber geändert wurde, dies aber nicht (regelmäßig) in OSM nachgepflegt wurde.
Im Video ist er wohl der Route von Komoot gefolgt. Es erscheint mir nicht auszuschließen, dass dem Video, den OSM-Daten und der Betreiberseite Routendaten zu unterschiedlichen Zeitpunkten zugrundeliegen. Einschließlich Veränderungen an der Ausschilderung oder deren teilweiser Verlust.

Aus der Diskussion heraus scheint mir, dass einige user unter MTB-Routen faktisch nur diejenigen ansehen, die aus Sicht von MTB-ern so ab S2 losgehen und i.d.R. Downhill beschreiben. Das ist aber nicht das ganze Spektrum an MTB, nicht umsonst fängt die STS bereits bei “0” an.

Er hat die Tour Anfang 2021 unternommen. Laut Angaben des Betreibers wurde die Route dann einige Monate später, im Juli 2021, neu markiert und hergerichtet:

Der TERRA.trail wurde im Juli 2021 wieder hergerichtet und kann endlich wieder nur anhand der Beschilderung im Gelände befahren werden.

Quelle: https://www.tourenplaner-terravita.de/de/contribution/terra.trail-17-schraege-steine-steile-kaemme/131520229/

Die im Video enthaltenen Informationen sind demnach zumindest teilweise veraltet.

Die er offenbar selbst erstellt hat:
https://www.komoot.com/tour/339043377

Interessant, was man alles so herausbekommen kann.

Und auch das kann zum Zeitpunkt der Erstellung oder zum Zeitpunkt der Tour bereits veraltet gewesen sein.

Besser ist es daher, wenn @Hartmut_Holzgraefe sich ihr mal otg annimmt.

Die Stelle am Kletterpark ist die einzige relevante Abweichung zwischen Betreiber und uns, ich vermute das der Verlauf dort geändert wurde um den relativ neuen “Informationspunkt Johannisberg” mit einzubeziehen:

Was die Streckenbeschaffenheit angeht ist das fast durchgehend mtb:scale=0, mit ganz wenigen Stellen die auch mal mtb:scale=1 sein können, meist aber nur temporär bei sehr feuchter Witterung, oder im Umfeld von Waldarbeiten.

Und auch mtb:scale:uphill ist da eigentlich durchgehend 0, da sind keine Steigungen von mehr als 15%.

… und an einigen Stellen durchaus relevant anders gefahren ist und sich so den Weg erschwert hat.

1 Like

Nein, im Gegenteil. Wie das Gelände vor Ort beschaffen ist, ist vollkommen irrelevant. route=mtb ist gedacht für “routes, designated for mountain biking”. Es sollte ausschließlich relevant sein, ob eine Route als Mountainbike-Route gedacht ist oder nicht. Wir sind nicht diejenigen, die eine subjektive Beurteilung abgeben.

Wenn man in diesem speziellen Fall die Klassifizierung auf dem Tourenportal des Betreibers als Grundlage heranziehen möchte, dann ist es eine Mountainbike-Route (und Terra.trail 5 ebenfalls). Aber das tatsächliche Gelände ist egal.

@Hartmut_Holzgraefe
Vielen Dank für die interessanten Informationen direkt vor Ort.
Ist vor Ort durch Wegmarkierungen, Informationstafeln o. Ä. erkennbar, ob es sich beim TERRA.trail 17 um eine Mountainbike-Route oder eine Fahrrad-Route handelt?

Als Markierung hat man nur “Terra Trail” ohne weiteren Angaben, entweder als Blechschild oder auf Bäume gesprüht, ohne weitere Angaben. Daran allein erkennt man nicht mal ob das Wander- oder Radroute sein soll.

An entsprechende Infotafeln kann ich mich auch nicht erinnern, da sind zumindest in meiner Nacharschaft nur Tafeln für die verschiedenen Wanderroten und für eine kleine Anzahl von Nordic-Walking-Rundkursen die eine lokale Betriebskrankenkasse mal gesponsort hat.

Aber der “Infopunkt Johannisberg” Unterstand ist ja mittlerweile offizieller Anfangs- und Endpunkt, und das ist von hier nur ca. 900m zu Fuß. Allerdings auch ca. 80 Meter höher, mit einem Teilstück mit 19% Steigung dazwischen (soweit ich weiß steilste asphaltierte Straße in Bielefeld überhaupt)

Schaffe ich heute vermutlich nicht mehr, aber bis Ende der Woche sollte das auf jeden Fall klappen.

1 Like

:open_mouth:
Das klingt geradezu, als müsstest Du jetzt erst einmal intensiv trainieren, damit Du fitter wirst und den doch recht beachtlichen Anstieg meistern kannst.
:thinking:
Ich vermute aber, Du meinst doch nur den zeitlichen Aspekt …

1 Like

Ich habe gerade mit Überraschung die Änderung des route=bicycle in route=mtb zur Kenntnis genommen und würde das gerne wieder rückgängig machen.
Es handelt sich vom Betreiber bei den Terra.Trail-Routen um Fahrradrouten, explizit “Themenrouten” und nicht um Mountain-Bike-Routen: (https://www.geopark-terravita.de/de/terratrails-themenradrouten)

TERRA.vita bietet:
Ungewöhnliche Fahrradrouten, um die Landschaft zu genießen zu können und ihrer (Erd)Geschichte auf die Spur zu kommen. Mit den TERRA.trails können Sie nicht nur in die Pedale treten, Sie erfahren auch etwas über die Region. Eine ordentliche Markierung der Trails ist dabei selbstverständlich.

Die insgesamt 18 attraktiven Tagestouren für Radfahrer wurden als geschlossene Rundkurse angelegt. Sie erschließen das gesamte Gebiet des Natur- und Geoparks und führen zu den großen und kleinen Sehenswürdigkeiten. Jeder Trail ist einzigartig und überrascht durch individuelle Erlebnisse. In den Begleitheften zur Tour werden die vielen lohnenswerten Stationen reich bebildert erläutert und in der Karte markiert. Empfehlungen zur Einkehr an Ihrer Ausflugsroute sind ebenfalls dabei.

Die Routen sind auch z.T. normal in das Fahrradnetzwerk integriert, typischerweise nur in eine Richtung verlaufend.
NRW: Ziemlich unsystematisch, ( Node: 8828026732 | OpenStreetMap ): Terra.Trail17

Niedersachsen, Kreis Osnabrück: Sehr konsequent und systematisch umgesetzt: (aber vom voll ausgeschilderten Grundnetzwerk in etwa im Sinne der “Routenabzweiger-Regeln aus den HBR-NRW” dennoch mit Sonderrolle)


Grüße, Sebastian

Allgemein ja, im speziellen Fall der Nr. 17 gibt der Betreiber selbst an, dass es sich um eine Moutainbike-Route handelt (was ja nicht ausschließt, dass es eine Themenradroute ist und ggf. in das Radnetzwerk eingebunden sein kann)

Sie auch:

Das am Logo festzumachen finde ich schwierig und von MTB-Route hab ich bisher wenn ich mich richtig erinnere auch nichts gelesen (da stand doch nur nicht Rennrad/ nicht Hollandrad, oder?). Sollte doch bitte ein Ortskundiger prüfen, ob das mit normalem Trackingrad zu fahren ist.

Moutainbiken ist nicht zwingend das gleiche wie Downhill. Die STS Singletrail Skala beginnt bei S0. S0-Wege sind problemlos mit Trekkingräder zu fahren und viele S1 sind ebenfall machbar, wenn auch vielleicht etwas unkomfortabel. Und längere Asphalt-Abschnitte tun da auch nicht weh.

Ich bin das mit meiner Klapperkiste (altes Damenrad meiner Tochter, aber immerhin mit 7 Gang Nabenschaltung) gefahren. Ist schon etwas herausfordernd, aber eine Mountainbiketour finde ich, ist das nicht, schon zumal man sich die Strecke durchgehend mit vielen Fußgängern teilt. Ist nichts für etwas schnelleres Fahren (abgesehen von der Abfahrt von der Hünenburg auf der Asphaltierten Strecke, die ist aber auch schon wieder so kurvenreich, dass ich anderswo schneller fahre…). Ich finde auch, dass da elektrisch unterstützte Räder nichts zu suchen haben, wenn das dazu führt, dass die Wanderer aufgescheucht werden. Mountainbikerouten sollten schon etwas exklusiver für die Mountainbiker sein und zumindest nicht zu sehr mit Hauptwanderrouten kollidieren.
Das Logo auf der Website mag als Warnung dienen, dass es schon etwas anstrengender wird - es bleibt aber eine Themenroute für den Besuch des Naturparks und keine Sportroute für Mountainbike. Das Logo ist OTG auch nicht vorhanden. OTG ist es eine normale Fahrradroute.

1 Like

Das ist gar nicht von der Website des Betreibers.
Der Betreiber der Terra-Trails ist TERRA.vita
Natur- und Geopark Nördlicher Teutoburger Wald,
Wiehengebirge, Osnabrücker Land e.V.
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Da ist keine Rede von Mountainbike.

Die Bilder stammen von der Seite der OstWestfalenLippe GmbH
Teutoburger Wald Tourismus

Walther-Rathenau-Straße 33-35
D 33602 Bielefeld
Woher die ihre Logos nehmen ist unklar.

Noch einmal ein guter Hinweis darauf, dass die Quelle primär die Situation otg ist und nicht irgendwelche Websiten, die können auch sehr widersprüchlich sein. (Man nehme auch mal die Einteilung in regionale vs lokale Routen auf den verschiedenen Tourismusverbänden, wenn man sich die Routen im Kreis Paderborn und Gütersloh anschaut, da kann die gleiche Route mal regional, mal lokal heißen…)

1 Like

Nein, das ist in der Tat die Platform von outdooractive. Wenn man auf Terra.vita die Tour raussucht und den Tourenplaner anklickt, wird man direkt darauf verlinkt.
Scrollt man bei Terra.trail 17 ganz runter kommt man zu diesem Hinweis:

Man kann direkt auf Terra.vita unter Team nachsehen, wer Tobias Fischer ist:

die werden genauso nur auf die Platform von outdooractive verlinken.

Das Logo wird technisch von outdooractive zur Verfügung gestellt. Auswählen tut es derjenige, der für den Inhalt der auf dieser Platform veröffentlichten Route verantwortlich zeichnet, im Falle von Terra.trail 17 ist das Dr. Tobias Fischer vom Natur- und Geopark Nördlicher Teutoburger Wald… kurz: Terra.vita.

Wie schon irgendwo in dieser Diskussion festgestellt geht es nicht darum, wie der einzelne für sich die Route persönlich einschätzt oder mit welchen Fahrrädern es praktisch befahrbar ist, sondern wie der Betreiber die Route definiert hat.
Man könnte jetzt nur noch herfahren und an die entsprechenden Abschnitte ein mtb:scale=0 bzw. 1 ergänzen.

Ich habe hier eine ähnliche MTB-Route in der Nähe: die gut 30 km Rundkurs sind weitestgehend bequem auch mit einem Treckingbike zu schaffen, man sollte nur mehr als 3 Gänge haben, sonst wird es echt mühsam. Und die ganzen 350m Singletrail (gut 1% der Gesamtstrecke) schafft man auch, kann man aber auch bequem umfahren.

Mapper mit aktueller Ortskenntnis haben für mich bei der Beurteilung ein höheres Gewicht. Daher hätte ich keine Einwände gegen die Rücknahme meiner Änderung.

Wenn ich mir die Beschilderung und die Berichte anschaue, kann man durchaus zu der Auffassung gelangen, dass es sich um eine Fahrradroute handelt.

Die Beschreibung und das MTB-Logo passen für mich nicht ganz zusammen. Auf den vom Betreiber bereitgestellten Fotos zur Route sind zwar mehrere Fahrräder zu sehen, jedoch kein einziges Mountainbike. Auffällig ist außerdem, dass auf nur einem Bild Fahrräder tatsächlich gefahren werden, während auf drei weiteren Fotos ausschließlich geschoben wird. Hieraus könnte man schließen, dass ein teilweises Schieben (normaler Fahrräder) auf der Route durchaus so gedacht oder zumindest einkalkuliert ist. Insgesamt entsteht bei mir der Eindruck, dass sich der Betreiber selbst nicht ganz im Klaren darüber ist, ob es sich um eine Mountainbike- oder eine normale Fahrradroute handelt.