temporärer Kleiderladen?

Hallo,

ich habe mich grade über die Eintragung eines Kleidungsladens im Klotzpark in Karlsruhe gewundert. Dort ist nämlich keiner:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.99925&mlon=8.37287#map=19/48.99925/8.37287
Das Tagging sagt aus, das es diesen nur einmal jährlich (wohl als Stand) während eines Festes gibt. Da dieser Stand die meiste Zeit über gar nicht existiert finde ich den Eintrag verwirrend. Daher:

Sollte man dies überhaupt eintragen?

Wenn ja, wäre es nicht geschickter dafür ein anderes Tagging als shop=clothes zu verwenden?

Ich habe prinzipiell nichts dagegen temporäre wiederkehrende Dinge zu mappen, aber dies sollte vielleicht besser mit einem eigenen Taggingschema gemacht werden, da es sonst verwirrend ist Dinge auf Karten zu sehen, die nicht existieren.

Gruß
unixasket

Stände auf Flohmärkten werden auch nicht gemappt.

Hi,

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/temporary

als Beispiel wird genannt:

Attractions at fairs (think Oktoberfest beer tents showing up only for the two weeks of the event)

somit:

temporary:shop=clothes
temporary:date_on=2014-06-01
temporary:date_off=2014-06-07

Nahmd,

Ich schlag statt des unflexiblen “date_on”, “date_off” einen Schlüssel mit Werten aus der ”opening_hours”-Familie vor. Damit lässt sich zum Beispiel das Oktoberfest “nachhaltig” eintragen, so dass nicht jedes Jahr nachgebessert werden muss.

Gruß Wolf

Ich habe jetzt mal ein temporary: vor dem shop ergänzt. Das Datum scheint sich aber je nach Jahr zu ändern:
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Fest_%28Karlsruhe%29

Gruß
unixasket