Tagging von Deichen

Ich habe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:man_made%3Ddyke folgend das Rhein-Main-Gebiet mit der Overpass-Api nach Deichen abgesucht und nur zwei Deiche gefunden. Werden Deiche so selten eingetragen oder anders getaggt als im Wiki vorgesehen?

schau mal bei der englischen Seite oder rechts in dem Kasten ganz unten.

"This tag has been abandoned, you should use embankment=yes or man_made=embankment instead."

man_made=embankment

so sieht das dann aus: Lübben Teichgruppe 1 (Fischteiche):
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.96162&lon=13.89371&zoom=16&layers=MN

Sven

man_made=dyke finde ich genau passend … zumindest für die Deiche im Bereich des Küstenschutzes. Dies sind eigenständige, zweckgebundene Bauwerke von existenzieller Bedeutung. Diese Objekte mit einem Anhängsel wie “embankment=yes” zutaggen, paßt einfach nicht. Das Gleiche gilt für “man_made=embankment”, welches auch für den ehemaligen Bahndamm zutreffen würde.

Gruß Klaus

PS: Die meisten Deich im Bereich der deutschen Nordseeküste sind übrigens als “man_made=dyke” getaggt.

Moin Sven,

wo genau verbergen sich die “Schutzanlagen entlang von Küsten und Flüssen” in deinem Permalink?

Gruss Christian

???

Wiki nennt zwei Tags: embankment=yes und man_made=embankment. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dembankment

kennst du einen besseren Tag, um Dämme und Deiche entlang von Flüssen und um Fischteiche herum in individuellen Formen zu erfassen?

:expressionless:

Sven

Moin Sven,

veralberst du mich oder kennst du “man_made=dyke” als Begriff fuer “von Menschen geschaffene Huegelketten zum Zweck des Hochwasserschutzes” wirklich nicht?
Okay, warum man Daemme rings um Fischteiche herum errichtet, weiss ich nicht. Springen die Biester mittlerweile von selbst in die Klappbox und sollen so vorm Suizid bewahrt werden?

Ach ja, das Wiki. Schau dir mal die englische Seite zu “dyke” an. Im Januar kommentiert ein Mapper, der aus dem tiefsten Binnenland stammt, dass “dyke” ja redundant zu “embankment” waere und das man “vorschlagen sollte ‘dyke’ nicht mehr zu empfehlen”. Kein Kommentar dazu. Ich haette das, so ich es frueher gelesen haette, auch nicht kommentiert. Schlicht, weil ich es strunzdumm finde.
Im April wird dann von demselben Autor, der “vorgeschlagen hat zu empfehlen” die englische Version des Artikels quasi “rasiert”.
Klar, kann man machen. Disqualifiziert in meinen Augen aber eher den “Normencharakter” des Wikis, als das es was zu konkreten tags aussagt.

Gruss Christian

Guten Morgen,

das was ich bisher herauslese ist, daß es zwei Lager gibt,: das embankment-Lager und das dyke-Lager. Ich bin ja immer für eine saubere Verwendung der Begriffe entsprechend ihrer Bedeutung.

http://dict.leo.org/#/search=dyke&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on
http://dict.leo.org/#/search=embankment&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on

Meiner Meinung nach beinhalten beide Begriffe im Grunde zunächst das selbe: künstliche lineare Aufschüttungen ect.
Dyke zielt strenger auf Damm/ Deich ab, embankment allgemeiner auf Erdaufschüttungen in linearer Form. Embankment ist meiner Ansicht nach universeller einsetzbar. Ich hätte auch kein Problem, beide Begriffe zuzulassen, wäre glaube ich auch besser:
dyke explitzt für lineare Aufschüttungen entlang von Fließgewässern und des Küstenschutzes.
embankment für alle anderen dammartigen Geschichten, was nicht dem Hochwasserschutz entspricht. Das können z.B. auch Anschüttungen und ehemalige Terrassen von alten Weinbergen sein, von denen wir in der Lausitz sehr viele haben. Jetzt aber nicht verwechseln mit den durch Mauern gestützten Weinbergsterassen z.B. im Dresdener Elbtal.

Um zu meinem Beispiel zurück zukommen: Sehr viele Fischteiche sind von Dämmen umgeben und liegen mit ihrem Wasserspiegel gerade im Flachland höher als die Umgebung, ganz einfach weil diese je nach Bewirtschaftungsweise mitunter im Sommer, i.d.R. aber zum Herbst/ Winter abgelassen werden… Da ist embankment ein passender Begriff. Entlang der Spree (http://www.openstreetmap.org/?lat=51.96006&lon=13.89264&zoom=16&layers=MN der Weg östlich der Spree verläuft z.B. auf einer “Hochwasserschutzanlage”. Deichkrone ca. 2m breit, Deichfuß ca 16-18m, errichtet glaube ich Anfang der 1980er Jahre. Das kann man auch mit embankment erfassen, dyke als speziellerer Tag wäre da durchaus passender, und eigentlich müßte das auch als Fläche erfasst werden aber das wäre dann die Kür. Das habe ich aus gutem Grund bisher nicht erfasst, eben wegen diesem dyke/embankment- Chaos, als daß ich es immer noch betrachte (auch wenn da jemand das wiki rasiert hat).
Im übrigen ist die Funktion die selbe: Hochwasserschutz, und da ist es egal, ob es entlang der Flüsse im Binnenland ist oder an der Küste.

Sven

Habe mal die deutsche Wiki-Seite man_made=dyke an die englische angepasst. Wenn das zu voreilig gewesen sein sollte, machen wir es mit 2 Klicks gückgänging. Dann aber bitte erst mal die englische Seite neu abfassen.
embankment=yes scheint mir für alle Dämme das richtige.
man_made=embankment ist nur eine einseitige steile Kante. Es kann wohl auch für Steinbrüche benutzt werden, wo natural=cliff nicht angemessen wäre.

Wenn die Änderung des englischen Wikis auf die Änderung eines Einzelnen ohne Diskussion zurückgeht, dann ist sie bedeutungslos und sollte rückgängig gemacht werden.
Ein Tag alas abandoned zu bezeichnen, das 4400 mal koordiniert verwendet wird ist nicht mal diskussionsfähig.

Die voreilige Änderung der deutschen Seite habe ich eben zurückgedreht. Solange nicht klar ist, in welche Richtung es weitergeht, ist keine Löschung bestehender Seiten angesagt.

Inhaltlich muß ich sagen daß hier ein unsinniger Versuch stattfindet, zwei völlig unterschiedliche Dinge zusammenzuschmeißen.

Embankment ist ein Begriff aus dem Straßenbau, darunter verstehe ich eine Straßen- oder Eisenbahnführung die aus konstruktiven Gründen aufgeschüttet wurde. Ohne die Straße/Bahnlinie würde es an dieser Stelle auch kein Embankment geben.

Ein Deich ist eine spezialisierte Anlage des Hochwasserschutzes an der Küste. Er existiert unabhängig von irgendwelchen Straßen auf seiner Krone und hat auch ein ganz anderes, wesentliche breiteres Profil als ein Straßendamm, um Wellen zu brechen.

Wie man jetzt einen Binnendamm taggt, der beide Funktionen erfüllt und wesentlich kleiner ist als ein Deich, möchte ich gar nicht diskutieren. Auf jeden Fall wird das Tag für die großen Küstendeiche benötigt und muß allein desahalb schon erhalten bleiben.

Ansonsten könnte man natürlich der Effizienz halber gleich weitermachen und Bahnsteige und Fähranleger zu einem Tag zusammenfassen. :slight_smile:

bye, Nop

@Nop: +1

Ich halte es für einen sehr schlechten Stil erst Fakten zu schaffen und dann darüber zu diskutieren. Wenn man der kurzen Diskussion hier folgt, wäre die logische Konsequenz eher, die englische Seite wiederherzustellen.

Das Thema hat mich auch schon beschäftigt und ich tendiere dazu, Deiche (also Hochwasserschutzmaßnahmen) definitiv anders zu taggen als sonstige Erdaufschüttungen.
Denn gerade ein Deich zeichnet sich doch dadurch aus, dass er “sensibler” ist als ein Bahndamm oder ähnliches. Deiche dürfen z.B. in der Regel nicht betreten oder sonstwie beschädigt werden und sind normalerweise besonders breit, da die Neigung aus Stabilitätsgründen nicht beliebig groß sein kann (wenn das Wasser mal kommt). Außerdem gehen viele Deiche mit besonderen Schutzbepflanzungen oder Weiden einher, die zwar einzeln getagt werden können und sollten, aber unter dem Strich ist ein Deich eben nicht ein gewöhnlicher Erdwall…

Außerdem könnte es vielleicht für die ein oder andere Karte interessant sein, gezielt wasserbezogene Daten darzustellen. (Vor dem aktuellen Hintergrund der Überflutungen z.B. Deiche, planmäßige Überflutungszonen, … ) Und da gehören Deiche definitiv zu, anders als beispielsweise Erdwälle zur Geräuschminderung an großen Straßen.

Ich habe die englische Seite wiederhergestellt und unter Diskussion dem einsamen Vorschlager widersprochen.

Ich denke hier war auch noch ein Mißveständnis am Werk. Es gibt wohl ein altes Proposal für dyke, um das sich keiner gekümmert hat und das dadurch auf “abandoned” gegangen ist.

Tag Tag lebt definitiv, es kamen seit Januar 150 weitere Verwendungen hinzu auf aktuell 4 467.

bye, Nop

Allein in den letzten 3 Monaten sind bei embankment ca. 3.000 weitere Objekt hinzugekommen.
U.a. aus diesem Grund ist beispielsweise für ein embankment:type=* längst die Zeit gekommen.
Dieses könnte(!) auch das Problem mit dike, dyke, levee, usw. etwas entschärfen.

Diesbezüglich hatte ich mir bereits vor Monaten Gedanken über eine Lösung gemacht, aber mit der überall spürbaren lösungsorientierten und konstruktiven Unterstützung macht dies absolut keinen Sinn. Erst recht, wenn Entscheidungen der Community nach spätestens einem Jahr erneut in Frage gestellt werden bzw. plötzlich nichts mehr Wert sein sollen.

Hallo Nop,

Dem speziell kann ich nur begrenzt zustimmen. Entlang der Flüsse (Elbe, Oder, Havel, Rhein, Spree, Donau ect.) sind auch Deiche, die den Zweck des Hoschwasserschutzes erfüllen. Sieht man ja jetz gerade aktuell. Von den Bauweisen unterscheiden sich diese Binnendeiche entlang der Flüsse, lediglich dadurch, daß sie eventuell etwas steilere Böschungswinkel haben, ansonsten aber nur in ihrer Dimension kleiner sind. Das ließe sich aber durch die Angabe von Höhen und Breiten-Tags lösen. Ansosten ist es richtig erst mal doe Lösungsmöglichkeiten durchzudiskurieren, bevor Fakten geschaffen werden.

Mit reneman’s Lösungwären wir auf einem guten Weg.

Sven

Moin,

wo gibt es denn eigentlich ein Problem mit “man_made=dyke”? Die paar Hanseln, die die paar existierenden Deiche erfasst haben, scheinen es ja ohne groesseren Diskussionsbedarf geschafft zu haben.

Beim Lesen deines Vorschlags stellen sich mir spontan einige Fragen:

Was soll ein Damm mit einseitiger Boeschung sein?
Warum gibt es Kategorien fuer Daemme mit Wegen darauf? Egal ob Strasse, Schienen oder Knueppeldamm, mit “embankment=yes” am eigentlich Weg sind diese Daemme doch hinreichend beschrieben.
Warum weichst du in deinem Vorschlag ohne Not von dem tradierten Schema "=Kategorie Kategorie=Unterkategorie ab und verwendest anstelle dessen “embankment:type”?
Warum willst du die Deiche unbedingt in das “embankment” pressen? Typischerweise verlaeuft die Entwicklung bei OSM-Tags ja so, dass bei hinreichender Anzahl von sich hinreichend unterscheidenden Objekten dann ein eigenes Tag dafuer genutzt wird.
Rund um Schiessplaetze gibt es haeufig auch Erdaufschuettungen zum Schutz vor akuter Bleivergiftung. Meines Erachtens gehoeren die mit in die embankment-Typen.

Gruss Christian

Schade, dass du dir solch einfache Fragen nicht selber beantworten möchtest :smiley:
Aber gerne helfe ich ein wenig nach:

**zu 1. ** embankment ist ein allgemeiner Begriff für sehr viele Arten von “länglichen Erdaufschüttungen”. siehe auch 2.
**zu 2. ** Zitat Wiki: “When micro-mapping, and if appropriate, you can also draw two parallel ways in opposite directions and add man_made=embankment to both.” Somit ist die Angabe für diese einzelnen Linien durchaus wünschenswert.
**zu 3. ** vgl. http://wiki.osm.org/wiki/DE:Key:type Dieser “Vorschlag” ist bei OSM für sehr viele Attribute seit langem in Verwendung und nicht wirklich neu. Die aufgeführten Beispiele könnte ich aus dem Stand um ca. 10 weitere ergänzen…
**zu 4. ** Schau dir den Wildwuchs das Durcheinander in Ruhe an, es ist für eine Verhältnismäßig selten gemappte Art von Objekten gewaltig erstaunlich. Und zu Recht erscheint das Thema aller paar Wochen erneut in irgend einer Diskussion, nicht nur hier im Forum.

Hoffe, die Antwort hilft dir fürs erste weiter. :wink:

Ich halte die die ersatzlose Streichung (per abandoned) von dyke im Wiki, wie geschehen, ebenfalls für schlechten Stil oder zumindest sehr unglücklich.
Ich habe selbst vor einiger Zeit man_made=dyke entsprechend dem damaligen Eintrag im Wiki verwendet. Ich bin immer noch der Meinung, dass ein Deich etwas grundsätzlich anderes als ein Bahndamm ist und eine eigene Kennzeichnung braucht. Die Häufigkeit sagt dabei über die Notwendigkeit einer Unterscheidung nur wenig aus: Es gibt halt mehr Bahn- und Straßendämme als Deiche.

Da in BE embankment wohl etwas allgemeiner verwendet wird und auch deichartige Gebilde umfasst, hätte ich nichts gegen ein Tagging
man_made=embankment
embankment:type=dyke/levee
wie im proposal von reneman.
Das ist zwar umständlicher, man hat dafür aber einen first level value zu man_made weniger. Im Wiki-Eintrag map features ist unter 1.14 übrigens man_made=dyke auch nicht aufgeführt. Da es nicht so häufig ist, kann man m.E. mit diesem Vorschlag leben.

embankment=yes ist als Zusatzeintrag zu highway etc. plausibel (daher der hohe use count), als alleiniges tagging ist es aber in meinen Augen nur eine Verlegenheitslösung wie building=yes, wenn man nichts Genaueres weiß.

BTW: im proposal lieber “An embankment is a natural or artificial longitudinal rising ground.” Survey ist eine Erhebung von Daten z.B. in einer Umfrage und hier falsch verwendet.
Weiter unter bei “concrete documentation”: concrete hat als Hauptbedeutung Beton. Da ist concrete proposal (festes Angebot) noch in Ordnung, bei documentation würde ich lieber fixed oder practical nehmen. Aber da mögen native speakers helfen.

Moin,

gefragt hatte ich nach “Daemmen mit einseitiger Boeschung”. Da hilft mir der Hinweis auf eine “laengliche Erdaufschuettung” nicht weiter. Was genau soll ein “Damm mit einseitiger Boeschung” sein?

Und wer bitteschoen hat beschlossen, dass “die Angabe für diese einzelnen Linien durchaus wünschenswert” ist? Die von dir zitierte Wiki-Seite ist (mal wieder) so 'ne typische One-Man-Show.
Nur um nicht aneinander vorbeizureden: Das urspruengliche “embankment=yes” beschreibt eine Fahrbahn auf einem Damm - mit beidseitiger Boeschung. Warum man das “embankment=yes” mit zwei Boeschungen jetzt mit “man_made=embankment” mit einer Boeschung (in Abhaengigkeit zur Zeichenrichtung - mal wieder ein Musterbeispiel an Einsteigerfreundlichkeit!) erweitern muss, erschliesst sich mir nicht. Um ehrlich zu sein, finde ich sogar “strunzdumm”.

Das ist keine Antwort auf meine Frage. Ist dir ueberhaupt bekannt, dass der Doppelpunkt im “key” von Auswertern nicht gern gesehen wird?

Welcher Wildwuchs, welche Diskussionen?

Gruss Christian

Moin,

du schreibst viel Wahres, aber bei einem Punkt muss ich nachfragen:

und warum sollen wir “first level value zu man_made” sparen?
Sollten wir vielleicht zu einer generellen Norm “man_made=dings_bums dings_bums=Kategorie” uebergehen um die die knappen “first level value” zu sparen? :slight_smile:

Gruss Christian