Guten Mittag,
Mit Carto als führendem, standarisiertem Stil ist regionenbezogenes Rendern zwar für viele nur ein ferner Traum, doch man arbeitet daran. Zum Beispiel im openstreetmap-americana Stil, welcher übrigens gevektort ist.
Dort versucht man zurzeit, regionale Referenzschilder (“Shields”) auf Autobahnen anzuzeigen. (Siehe hier.) Für viele Länder geht das auch, doch bei wem nicht? Bei uns, in Deutschland. Aber warum denn nicht? Ganz einfach:
Wie alle anderen haben wir für unsere Autobahnen route-Relationen. Wie alle anderen sind die auch mit dem network-Tag versehen. Doch was liest dieses Tag bei uns? “BAB”. “Bundesautobahn”, klar. Was folgt dieser Wert aber nicht? Der Konvention, die auf der englischen Wikiseite zum network-Tag empfohlen ist. Diese empfehlt einen zwei-buchstabigen Prefix. Wäre bei uns in Deutschland dann “DE:BAB”.
Interessant ist auch, wie nur auf der deutschen Version der angesprochenen Wikiseite der Punkt “Verwendung in Deutschland” angegeben und ganz oben ist. Fast schon, als ob wir uns nicht an mittlerweile überall etablierte Konventionen halten müssten. Beim Americana-Stil, hat das eine Diskussion angefangen.
Eine weitere Sache, die wir “besonders” machen. Unser ref-Tag auf der route-Relation. Dort haben wir einen Buchstaben drinnen, unser A. In anderen Ländern hat man lediglich die Zahl drinnen, bzw. das, was dann auch im Shield stehen würde. Im obig verlinkten Pull Request im Americana-Stil gibt es einen Screenshot der zeigt, dass damit unsere Shields falsch, mit Buchstabe gerendert werden.
Denkt mal drüber nach: Jetzt wo langsam die Vektorkarten und das regionalbezogene Kartenrendern kommt wird so etwas vielleicht öfters passieren. Natürlich können sich alle an uns anpassen, aber ist es nicht irgendwann einfacher, wenn wir uns anpassen? Ich möchte hiermit niemanden anschwärzen, nur mal wissen, was ihr alle denkt.
Also, was denkt ihr?
-Emil Linus