aktuell ist es auf Openrailwaymap so, dass insbesondere in Deutschland das Tag railway:protection=pzb als Stand-In für die Fahrdienstvorschrift 408 benutzt wird, was den unangenehmen Nebeneffekt hat, dass auf vielen Strecken (insbesondere ZLB und SZB) angezeigt wird, dass “keine Informationen Zugsicherung oder keine Zusicherung generell vorliegt”. Jedoch ist es so, dass dies meistens nicht stimmt, weil besonders Bahnstrecken der DB immer mit PZB ausgerüstet sind und auch der Anschein entsteht, als würden die Züge bei uns ungesichert herumfahren. Deswegen würde ich ein neues allgemeingültiges Tag vorschlagen “railway:ruleset=” mit möglichen Werten wie Ril 408, Ril 436, Ril 437.
Was meint ihr dazu?
“im Stellwerk fragen” ist aber eher intern und nichts für die Öffentlichkeit. Die DB ist doch eh schon so vorsichtig und misstrauisch demgegenüber, irgendwelche Betriebsinterna der Öffentlichkeit preiszugeben. Kann ich z. T. auch verstehen ehrlich gesagt
-Gut, der Punkt mit nachfragen war nicht wirklich ernst gemeint.
-Die gezeigten Tags reichen schon nur würde dann diese inderekte Verwendung von pzb für 408 wegfallen. Man sieht halt schon gut bei Openrailwaymap, dass genau immer die ZLB strecken pzb=false haben, was nicht der Realität entspricht.
Man kann sonst auch noch schauen, wie hoch die Ne1-Quote ist, ob es TUZ mit überall verteilten blauen Lichtern ist, manchmal hört man die Zuglaufmeldungen, wenn man mitfährt und der Tf laut redet; also da gibts schon einiges an Anhaltspunkten. Und wenn man eh in einem Gespräch gelandet ist, wieso sollte man dann nicht nachfragen können? (ob man eine Antwort erhält, ist eine andere Frage.)
Aber wenn die railway:pzb=* tags falsch sind, müssen die einfach berichtigt werden. Wenn natürlich keine PZB/LZB liegt, ist “keine Zugsicherung” tendentiell schon richtig, wenn es in dem Kontext genutzt wird, da müsste man eher erweitern.
(Zu Problemen mit den ganzen weltweiten Zugsicherungssystemtagging gibt es glaube ich auch schon ein proposal (Proposal:Railway:train protection - OpenStreetMap Wiki), da es doch einige Probleme damit gibt.)
Zu den Regelwerken: Es gibt ja schon das https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:workrules, das (EBO/…) aber ggf noch schlechter vor Ort erkennbar ist als die Betriebsweise. Aber vielleicht könnte man da noch weiterbauen in diese Richtung. Und gerade der Unterschied FV-NE/FV-DB ist ja in manchen Punkten nur marginal und müsste wohl mal durchschauen, ob es irgendwelche Merkmale gibt, die öffentlich erkennbar sind, um daraus Dinge ableiten zu können.