Tag wikimedia_commons - kein clickbarer Link

Tom wollte einen Pull Request mit den aktuellen Wiki-Sachen haben: https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/pull/1553

Sobald der “gemerged” wurde, sollte das mit den Links funktionen.

Leicht OT: Ist es überhaupt noch sinnvoll, jedes Wikimedia-Projekt einzeln zu verlinken seit es Wikidata gibt? Ein Wikidata-Item enthält die aktuellen Links zu allen zugehörigen Wikimedia-Projekten und ist wesentlich stabiler.

Mir nutzt dein famoses Wikidata-Item gar nichts:

1.)Glaube ich nicht, dass DIES:
http://gk.historic.place/historische_objekte/index.html?zoom=18&lat=51.57338&lon=9.42343&pid=KmHaSaHe&select=n4813886107
gegenwärtig NUR mit der Angabe eines Wikidata-Items möglich ist.
(Mir ist schon klar, dass es theoretisch möglich wäre, aber wie Du siehst kümmere ich mich, u.a. hier in diesem Threat, gerade darum, dass eine Wikimedia Commons Angabe überhaupt für einen Anwender als Link dargestellt wird. DU kannst dich gerne darum bemühen, dass eine aus einem Wikidata-Item generierte Wikimedia Commons Angabe für einen Anwender als Link dargestellt wird und dich danach wieder mit Wikidata-Werbung melden.)

2.)Die gegenwärtig von mir bearbeiteten Naturdenkmal-Objekte besitzen überhaupt kein Wikidata-Item (lediglich die Wikipedia Liste(n) in der sie verzeichnet sind).
(Mir ist schon klar, dass man ihnen eines zuweisen könnte, aber einen derartigen Aufwand nur als Selbstzweck, ohne jeden praktischen Mehrwert (s. 1.)? - nein Danke, da habe ich sinnvolleres zu tun.)

Mach was du willst. Ich muss hier niemanden überzeugen oder Werbung machen. War nur als gut gemeinter Ratschlag gedacht, die Selbe Arbeit redundant an zig Stellen zu machen die dann irgendwann keiner mehr aktuell oder konsistent halten kann. Auch gerade an die anderen hier, daher der OT Hinweis.

Wie sieht denn diese Redundanzvermeidung und leichtere Konsistenterhaltung dank Wikidata in und für OSM(-Abfragen und -Anwendungen) in der Praxis aus?
(nicht für die zig Sprachversionen der Wikipedia untereinander, dass dies in der Wikimedia-Binnenanwenung Vorteile bringt, dürfte allen klar und hier nicht das Thema sein.)
Hast Du da mal ein konkretes und gelungenes Wikidata-OSM-Beispiel?

Ich schreibe selber keine OSM Anwendungen, aber worin der Prinzipielle Vorteil darin liegt, nur einen, stabilen Link zu pflegen als viele nicht stabile dürfte prinzipiell klar sein. Deine konkrete Anwendung ist da ein recht exotisches Beispiel, da es eher selten ist, dass Objekte eine Kategorie bei commons, aber keine eigenen Wikipedia-Eintrag haben. Der umgekehrte Fall ist da schon häufiger.

Wie man vom entsprechenden Wikidata-Item per Wikidata-API Abfrage an die benötigten Informationen ran kommt: https://www.wikidata.org/w/api.php?action=wbgetclaims&format=json&entity=Q183&property=P373 Liefert den Namen der Commons-Category (P373) in diesem Beispiel für Deutschlend (Q183). In der Api-Sandbox kann man damit rumprobieren und das Ausgabeformat und andere Parameter verändern https://www.wikidata.org/wiki/Special:ApiSandbox#action=wbgetclaims&format=json&entity=Q183&property=P373. Auf analoge Weise bekommt man auch die Links zu allen Wikipedia-Sprachversionen, Wikivoyage oder was man sonst so will.

Klar kann man die Daten aus Wikidata auslesen - das ist ja Sinn der Sache.
In den Wikipedia-Projekten geschieht dies über Vorlagen, damit (bespielsweise) der Rhein in allen Sprachversionen immer die identische Länge hat (Redundanzvermeidung).
In OSM nutzt mir das aber zunächst mal rein gar nichts und daran wird sich, meiner Einschätzung nach, mittelfristig auch nichts ändern.

In gewisser Weise ist mein Projekt tatsächlich ungewöhnlich,
das Grundproblem haben aber alle, die:

  1. Wikimedia-Projekte mit OSM-Objekten verknüpfen wollen und denen
  2. daran gelegen ist, dass ihre Daten möglichst einfach und gut zugänglich sind
    Insofern ist dein Einwurf keineswegs OT.

Dazu verwende ich bei jedem einzelnen Naturdenkmal:
“image” - mit Link auf eine einzelne (markante, objektbeschreibende) Bilddatei bei Commons
“wikimedia_commons” - mit “Category:[…]”-Verweis auf die Bild-Kategorie
“wikipedia(:de)” - mit Verweis auf die (Artikel-)Liste

In diesem Zusammenhang lege ich ca. 300 Bildkategorien auf Commons neu an.
Eine Arbeit, die ich mir mache, weil ich darin einen Nutzen sehen.
300 Wikidata-Objekte lege ich NICHT an, dies wäre eine Arbeit, die in meinen Augen reichlich nutzlos wären, denn ich plane für mein Nischenthema keine zig Sprachversionen.
Interessant und redundanzvermeidend wäre Wikidata nur dann wenn ich die dort eingepflegten Baumdaten (beispielsweise den Stammumfang) auch in OSM nutzen könnte.

Ich habe mich mit dem Thema recht intensiv beschäftigt und kann jedem nur raten, ALLE DREI o.a. Tags zu verwenden, wenn und wo dies möglich ist.
Für den Tag “wikidata” gilt in meinen Augen gegenwärtig: schadet nichts, nutzt aber auch nichts.
Wer glaubt, per “wikidata” die DREI o.a. Tags ersetzen zu können ist ganz schlecht beraten.
(daher auch mein etwas genervter Duktus in #23 2017-06-06 10:44:06 - sorry)
Wer für Menschen statt für Bots tagt sollte unbedingt ALLE DREI o.a. Tags verwenden und “wikidata” bestenfalls als Zugabe betrachten.

Die Frage ist, was man mit seiner Arbeit erreichen möchte. Es mag für deine spezifische Anwendung vermutlich momentan keinen unmittelbaren Nutzen haben, für die Allgemeinheit aber eventuell schon. Nehmen wir an jemand bearbeitet den Artikel zu Trendelburg bei Vikivoyage und will die Naturdenkmäler erwähnen, weil er diese für Touristisch interessant hält. Hätten die jetzt ein Wikidata-Item müsste er nur die Vorlage “VCard” einfügen und es würde automatisch eine Beschreibung im Text und ein Marker auf einer Karte erzeugen zu dem auch ein Bild von Commons zugeordnet wird. Als Beispiel: https://de.wikivoyage.org/wiki/Aachen#Museen. Die Informationen in diesem Abschnitt stammen fast ausschließlich von Wikidata und konnten hier einfach ohne Mehraufwand übernommen werden.
Oder jemand will wissen, welche Naturdenkmäler im Umkreis von 50 km existieren die Bäume sind, älter als 50 Jahre und höher als 7 Meter. Mach das mal mit OSM. In Wikidata ist das nur eine recht einfache Abfrage. Das Ergebnis erscheint dann übrigens auch wieder auf einer OSM-Karte. Wenn die Daten erst mal strukturiert vorliegen, sind den Anwendungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Reine Listenartikel wie https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturdenkmale_in_Trendelburg ließen sich schon heute komplett automatisch aus Wikidata generieren. Die deutschsprachige Wikipedia nutzt das nur bisher noch nicht.

Die Daten können prinzipiell von jedem überall genutzt werden. Das geschieht natürlich nicht automatisch. Wenn man eine Anwendung entwickelt die Geodaten darstellt, kann man sich natürlich sowohl bei OSM als auch bei Wikidata als auch bei anderen Quellen bedienen und die Daten nach Wunsch kombinieren, so wie auch jetzt schon viele Anwendungen OSM-Daten mit anderen Daten kombinieren. Das macht der Wikidata Query Service ja selber auch wenn er Ergebnisse von wikidata-Abfragen auf OSM-Karten darstellt.
Wenn man eine fertige Anwendung hat die nur auf die OSM-Datenbank zugreift, erscheinen die Daten von Wikidata da natürlich nicht auf magische Weise.

Danke schön!

Könnte man das Script “in the repository (script/misc/update-wiki-pages)” für “how to update wiki_pages.yml” mal wieder laufen lassen?
Danke im Voraus!