Hallo, falls du dich fragst, wieso ich nicht antworte. Aktuell hängt es bei mir an Ideen für:
Denn ich hab bislang noch nie so eine Funktion halt in eine eigene Karte eingebunden, weil nie benötigt. Kann den Bedarf hier aber verstehen.
Jain, das ist ein häufiger Trugschluss. Inwiefern unabhängig? Das bist du nur, wenn du es selbst auch baust und weist wie’s geht.
Denn ansonsten macht es dir halt irgendwer anderes (z.B. ich) und dann bist letztlich von dem abhängig. Denn auf selbstgehostet kann immer mal wieder etwas sein, weil sich das Web weiterentwickelt. Und ich glaube da steht man dann grundsätzlich besser dar, wenn man eine Software wie uMap nutzt, welche OpenSource ist und von vielen genutzt wird + von vielen verschiedenen freien Anbietern gehostet wird (https://umap.openstreetmap.de/de/ z.B. vom gemeinnützigen FOSSGIS e.V.) - als halt wenn man sich von irgendeinem unbekannten Entwickler abhängig macht, der einem das mal eben gebastelt hat 
Von daher würde ich dir es wie folgt vorschlagen:
Nutze uMap, dort dann je Kategorie (TECH2, OP-COM, …) eine Ebene anlegen (so können deine Nutzer filtern in der Karte). Ich würde mal schauen, dass man ein einfaches Export-PHP-Script schreibt, über welches die uMap dann als xml oder JSON halt die Daten aus der aktuellen Datenbank bekommt, entsprechend je Ebene (Eine Ebene kann die Infos, wo Marker angezeigt werden via URL von extern laden). Das dürfte eigentlich recht trivial sein. Somit kannst du die Adminseite weiterhin verwenden und muss auch nichts neu einpflegen.
Alternativ könnte man auch einmalig alle Daten übertragen und dann pflegst du die Daten nur noch in der uMap selbst. Bei Werkstätten welche allerindgs in mehreren Ebenen sein sollen, müsstest diese manuell dann in jeder Ebene pflegen. Ka, ob das der Fall ist? Also ich vermute mal, dass eine Werkstatt nicht nur eine Kategorie haben kann? Könnte dann nervig werden.
Und wegen dem Routing, würde ich vorschlagen, dass dann in der uMap einfach jeweils ein Link hinterlegt ist zu openstreetmap.de wo bereits das Routing offen ist und ein “Nach” entsprechend befüllt. Sprich der Nutzer klickt in der uMap auf eine Werkstatt und bekommt dann eine Bubble/Popup angezeigt mit den Infos zur Werkstatt + Link zu einer Routing-Webseite/openstreetmap.de
Vl. sollten wir einfach mal sowas per kleiner Webkonferenz zusammen uns anschauen. Also kurz dann so ein Export-Script bauen, damit man die aktuellen Daten rausbekommt. Da kann ich halt tätlich gern kurz helfen.
Kannst mich mal anschreiben via Forum-eMail-Funktion: https://forum.openstreetmap.org/misc.php?email=112086 oder OSM-Nachrichtensystem: https://www.openstreetmap.org/message/new/the-asca
Dann können wir abquatschen, wann’s gut passt.
Kleiner Nachtrag:
Hier mal exemplarisch eine UMap angelegt mit einem Eintrag:
https://umap.openstreetmap.de/de/map/unbenannte-karte_15285
Mit Klick auf den Eintrag siehst du halt “Kontaktaufnahme” und “Routenplanung”, letzteres verweist wie angesprochen auf OSM.
Gruß,
asca