Stromleitungen

JOSM beschwert sich, wenn ich Stromleitungen ohne Spannung mappe.

Nur wie findet man die Spannung einer Stromleitung heraus? Durch Dranfassen ja wohl nicht. Gibt es da irgendwie einen einfachen Weg?

Dranfassen brauchst du bei Hochspannung nicht, Annäherung auf grob 1 mm pro kV reicht, die Spannung ist dann durchaus entgegenkommend :wink:

Spaß beiseite: In wenigen Fällen steht’s dran. Ansonsten schließt man es aus dem Erscheinungsbild der Leitung. Lad doch ein Bild eines Mastes hoch :slight_smile:

Spannungsebenen Deutschland:

  • Niederspannung innerorts 400 V (macht 230 V pro Steckdose), für Aussiedlerhöfe etc. selten 950 V (dann ist irnkwo ein Trafo am Ende, der wieder 400 V draus macht)
  • Mittelspannung über Land 20 kV (in den meisten Gegenden, hängt vom Betreiber ab)
  • Hochspannung klein 110 kV
  • Hochspannung mittel 220 kV
  • Hochspannung groß 380 kV

Für alles sollten sich Bildbeispiele bei Wikimedia Commons finden.

Einfacher als Spannung ist die Anzahl der Außenleiter (cables=*) sowie die Ausführung derselben (Einzelseile wires=single, Bündelleiter wires=double / triple / quad etc.).

Andere Länder, andere Spannungen. In GB haben Hochspannungsleitungen 66 – 132 – 275 – 400 kV.

–ks

Ach ja, und bitte auch die Masten mappen. Ein Node pro Mast mit power=tower (groß) oder power=pole (klein).

Ich hab mal eine Stunde lang in Nordengland die power=pole nachgetaggt und in den Way verschoben, die standen alle ein wenig abseits.

–ks

Die Masten mappe ich immer, sofern sie auf dem Luftbild überhaupt zu sehen sind, aber das ist nicht immer einfach. Es sind recht kleine Holz- oder Metallmasten mit drei Leitungen, die sieht man vor allem neben Wald oder Gebüsch nicht unbedingt.

Bilder kommen voraussichtlich übermorgen.

Dann vermutlich

power=minor_line (power=line ab 45 kV oder bei Bündelleitern)
voltage=20000
cables=3
wires=single

Geht die Freileitung am Mast in ein Erdkabel über, bekommt der Mast ein pole=transition dazu. Hat der Mast einen Transformator zur Hausversorgung: transformer=distribution. Freileitung von da zum Haus: voltage=400 (aber das sind meist Erdkabel).

–ks

Ich hab mir dafür in JOSM ne einfache Vorlage gebastelt:

<item name="Mittelspannungsleitung DE">
	<key   key="power"    value="minor_line" />
	<text  key="voltage"  de.text="Spannung" default="20000" />
	<combo key="cables"   de.text="Leiter"   values="3,6" use_last_as_default="true" />
	<key   key="wires"    value="single" />
</item>

<item name="Freileitungsmast, klein">
	<key   key="power"       value="pole" />
	<check key="pole"        de.text="Erdmast" value_on="transition"   disable_off="true" />
	<check key="transformer" de.text="Trafo"   value_on="distribution" disable_off="true" />
</item>

–ks

Die Spannung ist noch deutlich entgegenkommender. Üblicherweise nimmt man 1 cm pro kV Sicherheitsabstand. Die Bilder von Stromopfern, die ich bei der letzten Sicherheitsschulung sehen mußte, wollt Ihr nicht sehen.

Da es sich vermutlich um Mittelspannungsleitungen handelt: die sind nicht standardisiert, da die Versorger teils auf alte Erdkabel mit beschränkter Spannungsfestigkeit Rücksicht nehmen müssen. So bleiben viele Großstädte wegen der teils alten Verkablung bei 10 kV und verwenden diese Spannung auch in ihren ländlichen Gebieten mit Freileitungen, um die Ersatzteilhaltung zu vereinfachen. Beispiel: Stadtwerke München um Moosburg. Versorger in ländlichen Gebieten, die die alten 1-5kV Netze erst spät ersetzt haben verwenden dagegen gerne 30 kV. Beispiel: E.on Westfalen Weser

Wie man die Spannung von Mittelspannungsleitungen rausbekommt? Wenn man Glück hat, steht es am Mast irgendwo angeschrieben. Manche Unternehmen sind in der Hinsicht sehr mitteilsam, andere überhaupt nicht. Oder man verfolgt die Leitung bis zum nächsten Umspannwerk. Mit etwas Glück steht der speisende Trafo nahe genug am Zaun, um dessen Daten (z.B. 110/20 kV) lesen zu können. Oder mit den passenden Suchwörtern wie Mittelspannungsleitung Start Ziel vermutete Spannung bzw Umspannwerk Ort vermutete Spannungsebenen gibt Tante Google eine hilfreiche Antwort. Noch besser: einen Mitarbeiter des EVU fragen. Wenn die Recherche erfolglos bleibt, darf man JOSMs Warnung durchaus ignorieren.

Schöne Grüße,

Baßtölpel

Ich war jetzt extra für euch bei vier Grad über Null draußen. Was ich nicht alles für OSM tue…

Helfen die Bilder?

Ja.

Dazu paßt power= minor_line, cables=3. wires=single halte ich persönlich solange für überflüssig, bis mir jemand eine Mittelspannungsleitung mit mit Bündelleitern zeigt. voltage müßte man noch recherchieren.

Gruß,

Baßtölpel

Vom Typ und Armierung her ist das eher Nieder- als Mittelspannung. Ich tippe auf eine 950-V-Leitung zu einem Aussiedlerhof :slight_smile:

–ks

Das erklärt zumindest, wieso man die Strommasten hier im Vergleich zu den Mittelspannungsmasten so schlecht auf den Luftbildern sieht.

Die Leitung führt wohl hoch auf den Schillerhain, um die paar Gebäude da oben mit Strom zu versorgen. Könnte also passen. Ich hab das mal eingetragen zusammen mit dem Mast aus Bild Nr. 2, der bis jetzt fehlte (so ein fotografischer Beweis hilft ungemein).

Und wenn in 20 oder 50 Jahren eine gebaut wird, taggst du alle Leitungen mit Einzelseilen nach? Danke, das ist nett :slight_smile:

–ks

Seit wann ist OSM eine Tippgemeinschaft? Wenn ich etwas nicht genau weiß, mappe ich das nicht. Lieber keine als falsche Informationen.

Ich würde an der Stelle power=pole an den Pfosten und power=minor_line dazwischen mappen. Das ist das, was ich weiss.

Voltage und so sehe ich nicht, soll jemand anders nachtragen. It’s a wiki! (Nagut, es ist kein Wiki, aber ein kollaboratives Projekt. Ich trage das ein was ich weiss, jemand anders trägt nach was er weiss…).

Ich gehe da halt von meiner Wanderer/Radfahrersicht aus, und mir bringt die Info “Da ist eine Stromleitung, und kurz nachdem ich drunter durch gefahren bin muss ich rechts ab” mehr, als wenn jemand, bloß weil er die voltage= nicht kennt, die Leitung nicht einträgt. Für meine visuellen Navigationszwecke ist mir die Voltzahl und der ganze andere Kleinkram egal.

Ich finde daher das man auch mappen sollte, wenn man nicht alle Details kennt.

Genau so hatte ich das gemeint mit “lieber keine als falsche Information”. Das bezog sich nur auf nicht bekannte Details einer Geo-Information.

Eine weitere Frage:

Diese Stromleitung wurde offensichtlich seit den Bing-Luftbildern komplett abgerissen. Hätte ich nicht das Trafohäuschen im Ort Haide gesehen, hätte ich nicht vermutet, dass dort mal eine Stromleitung war.

Wie taggt man das? disused:power=minor_line passt ja irgendwie nicht, weil man nichts mehr sieht. Oder einfach löschen und hoffen, dass nicht der nächste wieder nach Bing abzeichnet?

Ich wäre für ähnliches Tagging wie bei Bahnstrecken, daher razed:power=minor_line, dann noch ne Note dran, dass die Leitung abgerissen wurde. Disused impliziert ja nur eine Nichtbenutzung, und damit weiterhin das Vorhandensein.

Ja löschen und eine Note damit übereifrige Bingabmaler es nicht wieder eintragen.

+1 zu mindestens solange, wie die Leitung noch im Luftbild ersichtlich ist…

Die Trafohäuschen werden gerne mal weitergenutzt, da die Leitung als solches oft nicht rückgebaut, sondern in die Erde verlegt wurde. Das beobachte ich in meiner Gegend. Wenn man Vor Ort ist, mal das Ohr an die Tür des Trafohäuschens halten…

Sven