Hi, da ich recht neu beim Taggen bin, will ich sicher sein, dass die Daten die ich eintrage korrekt sind.
Ich habe im Forum gelesen, dass es beim Gebäudetypen nur um den Typ geht, nicht um die Nutzung des Gebäudes. D.h. wenn ein Mehrfamilienhaus im Erdgeschoss einen kleinen Supermarkt hat, ist der Typ immer noch ein Mehrfamilienhaus und anschließend wird der Supermarkt als POI eingetragen.
Jetzt komme ich aber zu meinem Problem. In meiner Stadt gibt es ein Gebäude, das halb Einkaufszentrum ist und halb Mehrfamilienhaus. Was für ein Gebäudetyp verwende ich in diesem Fall? Mehrfamilienhaus wird ja auch verwendet wenn sich im Erdgeschoss Läden befinden, aber bei einem Einkaufszentrum bin ich mir nicht sicher.
Jetzt komme ich aber zu meinem Problem. In meiner Stadt gibt es ein Gebäude, das halb Einkaufszentrum ist und halb Mehrfamilienhaus. Was für ein Gebäudetyp verwende ich in diesem Fall? Mehrfamilienhaus wird ja auch verwendet wenn sich im Erdgeschoss Läden befinden, aber bei einem Einkaufszentrum bin ich mir nicht sicher.
in so einem Fall kann man das Gebilde in mehrere Gebäude bzw. Gebäudeteile aufteilen, für “building” wäre es eigentlich folgerichtig, einen eigenen Typ für so was festzulegen. Bei Geschäften ist meistens die Ladenfläche signifikanter als die Wohnungen, selbst wenn die Wohnungen mehr Fläche einnehmen sollten. Es ist auch nicht grundsätzlich so, dass man ein Wohngebäude in dem unten ein Supermarkt ist, als Wohngebäude taggen muss, auch wenn das bei kleineren Läden sicherlich meistens so gemacht wird und bei größerem Geschäftsanteil trotzdem auch, aber meiner Meinung nach eher aus Verlegenheit in Ermangelung eines besseren tags als weil es die perfekte Lösung ist.
Hallo, habe diese Diskussion gerade gesehen.
Nur, wie macht man dies, wenn das gesamte EG etwa commercial oder retail ist und darüber erst ein oder mehrere Wohnungen?
Gruss
wies1
Hallo,
bei Streetcomplete kann man bei Gebäuden jedenfalls keine Aufteilungen machen. Ich löse das für mich dann bei Streetcomplete so, dass ich dann einfach residential nehme, wenn ein Gesamtgebäude gemischt genutzt wird. Es ist sicher nicht ganz treffend, aber eine andere Möglichkeit sehe ich da nicht.
Gruss
wies1
das Einkaufszentrum als building=apartments? Das würde ich eher nicht tun. M.E. ist das ein retail building mit Wohnanteil, ggf. building:part=apartments oder so. Im Deutschen spricht man z.B. von “Wohn- und Geschäftshaus”.
Für landuse haben wir keine Lösung (ja ich weiß, einfach residential taggen an alles was nicht bei 3 auf den Bäumen ist), aber wir können die Stockwerke angeben für die ein Polygon gelten soll, mit dem tag “level”, also z.B. level=0 für Erdgeschoss, oder level=0-1 oder level=0;1 für EG und 1. Stock. Das könnte man an ein Geschäft mappen.
Für building:parts gibt es ein eigenes Schema, mit building:min_level und building:levels (Anzahl):
Nein, Ausgangslage ist, es gibt einen Umriss und jemand kommt mit Streetcomplete hin - ausser ich hab oben etwas falsch gelesen.
Da dann das gesamte als apartment taggen. Wenn es danach zuhause aufgeteilt wird, dann natürlich oben apartments und unten retail.
Alles weitere ist dann meiner Meinung nach etwas für später, aber nicht für Anfänger
ps: Ich glaube es war nirgends von landuse die rede. Es gibt building=residential
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
9
Jedes Gebäude, dass außer Wohnungen auch Büros, Praxen und/oder Läden oder gar eine Werkstatt enthält, ist im Deutschen ein Wohn- und Geschäftshaus - das trifft keine Aussage darüber, wie hoch die jeweiligen Anteile sind und welcher Art das “Geschäft” ist.
Wie @Negreheb schrieb: mit den Mitteln von StreetComplete ist das nicht klar zu lösen. Wenn eine Nutzung klar (!) überwiegt, also einzelne(r) Laden/Läden in einem Wohnhaus oder einzelne Wohnung(en) in einem Geschäftshaus - das geht. Bei der Kombination Wohn-(hoch-)haus mit Einkaufszentrum mit einem gemeinsamen Umriss ist das mit SC nicht möglich.
Ich würde es in diesem Fall sogar beim generischen building=yes belassen und nur einen Hinweis hinterlassen, dass dies nicht eindeutig so oder so ist, sondern allenfalls mit building:part dargestellt werden kann. Mehr sollte ein SC-user in solchen Fällen nicht tun. Irgendetwas vermeintlich genaueres als building=yes zu nehmen, sei es residential, appartments, retail oder commercial, ist maximal irreführend, da es für weitere Anwender dann so aussieht, als sei die Frage gelöst.
genau, die Anteile werden dadurch nicht klar, aber es ist eine prinzipielle Unterscheidung, ob ein Gebäude ein reines Wohngebäude ist, oder ob es auch einen Anteil für Geschäfte gibt. In OpenStreetMap fehlt uns das, meiner Meinung nach. Es macht durchaus Sinn, diese Unterscheidung zu machen, und sie schlägt sich auch baulich nieder (ist also vor Ort zu erkennen).
Sieht man auch an Deiner Antwort, building=yes weil es keinen etablierten tag gibt, der es trifft.
Anscheinend gibt es im Englischen keinen passenden Begriff, der Wohnanteile impliziert. mixed building kann ja alles sein. Man könnte entweder building=residential;commercial machen (bzw. building=residential_and_commercial als eigenen typ), oder z.B. building=mixed und mixed=residential;commercial
Mammi71
(One feature, Six mappers and still More ways to map it)
12
Mit einem Einkaufszentrum müsste dies dann jedoch sein:
Hallo,
das mit building=mixed und mixed=residential;commercial (o.ä. natürlich) halte ich für die beste Lösung, da beides hier zum Ausdruck gebracht wird.
building=yes ist für mich keine Lösung.
Gruss
wies1
SCEE ist eine App die auf den ersten Blick aussieht wie StreetComplete - aber viel mehr Möglichkeiten bietet.
Einfach mal im App-store der persönlichen Wahl danach suchen.
Sehr OT: Ich persönlich lade viele Apps direkt von Github, dazu verwende ich die App „Obtainium“, die aus Github sozusagen einen Appstore macht, mit Update-Meldungen und Installation auf Tastendruck. Dort liegen ja noch mehr Apps mit OSM-Bezug, z.B. „Every Door“, „Vespucci“, die „normale“ StreetComplete-Edition,…
Bei Interesse an Details aber bitte einen separaten Thread dazu aufmachen.