StreetComplete: Frage nach der Breite von Straßen im Kreuzungsbereich

Hierdurch darüber gestolpert:

Im Kreuzungsbereich lässt sich ja die Breite nicht so ohne weiteres bestimmen, v.a. wenn es vor und nach der Kreuzung getrennte Richtungsfahrbahnen gibt.

Wie lösen, damit SC nicht wieder nachfragt?

Ich verstehe nicht ganz, was die Intention der Frage aus SC ist. Denn wofür ist die Breite der Fahrbahn hier wirklich relevant?

Wenn ich mir das Satbild dieser Kreuzung ansehe, dann könnte man da höchstens die Breite des einen Fahrstreifens im Mittel angeben, aber die gesamte Breite der Kreuzung ist wegen der diversen Sperrflächen und im Winkel abgehenden/zusammenlaufenden Abbiegefahrstreifen eigentlich unsinnig.

SC fragt einfach stumpf bei highway=* wie breit der Weg ist. Macht bei 90% auch Sinn. Kreuzungsbereiche kann SC aber offensichtlich nicht erkennen.
Bzw. frage ich genau aus diesem Grund, ob es Möglichkeiten gibt, etwas als Kreuzungsbereich zu taggen und SC an diesen Stellen eben nicht fragen zu lassen.

Ich vermute, bisher gibt es das nicht.

In den Niederlanden habe ich mal etwas weiter verbreitet:
https://taginfo.openstreetmap.org/tags/junction=intersection
gesehen. Das wäre eine Option, wie man sowas auswerten könnte.

Eine gute Anleitung zum Mappen von größeren, komplexeren Knotenpunkten findet man auch hier:
Junctions – OpenStreetMap Wiki
Dual carriageway – OpenStreetMap Wiki

In Letzterem geht es speziell um Straßen mit getrennten Fahrbahnen pro Richtung.

Und hier habe ich nochwas gefunden, wie man Knotenpunkte als Flächen mappt:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwifyYvDwdyMAxU82AIHHXf1LcIQFnoECBQQAQ&url=https%3A%2F%2Fgispoint.de%2Findex.php%3FeID%3DdumpFile%26t%3Df%26f%3D13535%26token%3D0763470f5944960a1e838199ce98e744e7cf2f7e%26download%3D&usg=AOvVaw2hSKvGA-PBgp93g_-RD_b-&opi=89978449
Vielleicht geht es dem Fragesteller ja eher darum?

Hallo,
wie stellt man eigentlich die genaue Breite fest mit SC? Vorort messen?
Gruss
wies1

Genau, entweder manuell mit Maßband oder Lasermesser, oder mit StreetMeasure (siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/StreetComplete/FAQ#How_does_one_use_AR_measure_feature?).

1 Like

Die Breite (also width=*) einer highway-Linie bezieht sich mMn ganz einfach auf den Teil der Fahrbahn, den diese Linie an der Stelle repräsentiert. Also wenn in OSM für jede Fahrtrichtung (oder auch Abbiegespuren) je eine Linie erfasst ist, obwohl es keine physische Trennung gibt, dann sollte die width sich auf die Fahrbahnbereiche für diese jeweiligen Spuren/für diese Fahrtrichtung beziehen. Dein Wegsegment müsste dementsprechend ca. ein width=6.5 bekommen (eine Fahrspur sowie der Radweg) – das passt dann auch zu ihren Attributen wie lanes und cycleway:

Etwas weniger intuitiv wäre das dann z.B. für den von Norden nach Süden verlaufenden Straßenabschnitt, für den es in OSM keine “virtuelle” Abbiegelinie gibt sondern nur ein Segment mit lanes=3. Da würde ich als Breite dazu tendieren, die Breiten der “Einzelteile” zusammen zu nehmen – in der Illustration w1 (2 Spuren + Radweg) + w2 (1 Spur):

Mit SC lässt sich das natürlich vor Ort nicht so bequem messen, aber am Desktop + Luftbild schon.

Ansonsten bliebe noch, den Knotenpunkt als Fläche mit area:highway=secondary + junction=yes zu erfassen und zu hoffen, dass SC irgendwann in solchen Flächen nicht mehr fragt.

bzw. kann man das ja auch explizit im StreetComplete-Issue-Tracker vorschlagen