Straßenabschnitte markieren, um Fahrstreifen zu taggen

Hallo zusammen,

ich habe jetzt mehrfach in meiner Stadt (Essen) das Routing für Autofahrer ausprobiert. Es funktionierte relativ gut. Zugegeben, meine Ortskenntnisse haben mir mehrfachen Ärger über widersprüchliche Ansagen erspart. Als Ortskundiger hätte ich wahrscheinlich mehrfach Umwege in Kauf nehmen müssen und als Konsequenz auf ein Routing mittels OSM verzichtet.

Schwierigkeiten beim Routing ergeben sich sehr oft an größeren Straßenkreuzungen. Die Fehler dafür liegen oft im mappen einzelner Abbiegespuren, Knotenpunkte in Straßenkreuzungen, wo kein Abbiegen mehr erfolgt und vermehrt das fehlende taggen der Fahrstreifen.

Letzteres ist eigentlich die Hauptfehlerquelle, welches dann auch zu irreführenden Ansagen führt. Es besteht auch große inkonsequenz beim mappen von großen Straßenkreuzungen (natürlich bedingt durch die Detailfreude und subjektiver Entscheidungsfindung einzelner Mapper):

Bsp.:
Wenn eine größere Straße mit zwei Fahrstreifen in Fahrtrichtung an einer Kreuzung zusätzliche Abbiegespuren bekommt, so werden diese hin und wieder mal gemappt (obwohl keine bauliche Trennung vorliegt), aber ein tagging mittelsden Keys “lanes” oder “turn:lanes” findet sehr selten statt.

Gerade dort würde ich mich intensiv, neben der Vergabe von Hausnummern und dem Erfassen von Gebäuden einbringen wollen.

Nun zur eigentlichen Fragestellung zum Potlatch-Editor:

Wie bekomme ich eine bestehende Straße abschnittsweise markiert, um Tags, wie z.B. “lanes”, “turn:lanes”, “max:speed” etc. zu taggen.

Besonders in Kreuzungsbereichen müssen oft nur Abschnitte getaggt werden und ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich nur einen gewissen Abschnitt markieren kann.

Vorab vielen Dank für die Hilfe

Gruß

crise

Tipp: “Abschnitt markieren” heisst “Weg teilen” :wink:

Falls das nicht reicht melde dich nochmal, dann erkläre ich das ausführlicher.

habs gerade auch herausgefunden, aber vielen Dank.

Erst den Weg teilen, taggen und anschließend wieder zusammenführen.

Nein, nicht wieder zusammenführen! Damit hätte der zusammen geführte Weg alle Tags als ganzes.

(Etwas technische) Erklärung, was der Editor beim Teilen und Zusammenführen macht: Ein OSM-Way besteht aus einer geordneten Liste von Nodes und einer ungeordneten Liste von Tags (assoziatives Array). Wenn man einen Way “aufteilt” verkürzt man den Way indem man die Nodes hinter der Trennstelle aus ihm entfernt und mit den Nodes ab (inklusive) der Trennstelle einen neuen Way erzeugt, der dann eigene Tags hat. Wenn man zwei Ways “zusammenführt” ergänzt man den einen Way um die Nodes des anderen und löscht den anderen. Die meisten Editoren vergleichen dabei auch die Tags und ergänzen ggf den ersten Way um die Tags des zweiten Ways bzw fragen nach.

Wenn man also einen Way teilt, einen Teil taggt und wieder zusammenführt hätte man entweder sich das Teilen und Zusammenführen sparen können, weil der ganze Way die Tags erhalten hat, oder sich alles sparen können, weil der Way immernoch die alten Tags hat. Zusätzlich hat man damit möglicherweise einen neuen Way (wenn der “zweite” Way beim Teilen der “erste” Way beim Zusammenführen ist), was bedutet, das man den alten Way gelöscht und einen neuen erstellt hat, wodurch die Versionsgesschichte “unterbrochen” ist und die vorherigen Bearbeiter praktisch nicht ermittelbar sind.

habs verstanden, dankeschön.

Die meisten? Hm.

JOSM fragt bei konfligierenden Tags nach (das einzig richtige Verhalten), bietet dabei allerdings “Wert1;Wert2” an, was unverständige User dann immer noch häufig genug übernehmen (mit Ergebnissen wie maxspeed=“50;70”, name=“Schmidtstraße;Feuersteinstraße” oder gar highway=“residential;service”).
Die beiden Potlatches sowie iD erzeugen ohne Nachfrage “Wert1;Wert2”.

Also bei den Mainstream-Editoren eher 1:2 (P1 nicht mitgezählt) als “die meisten”. Bei den ganzen (mobilen) Spielzeugen, die sonst noch so im Umlauf sind, erwarte ich auch eher kein vernünftiges Verhalten beim Zusammenfügen von Wegen (so sie es denn anbieten).

Das hatte ich zumindest erwartet…

Solange die getrennten Straßenabschnitte weiterhin als zusammenhängend erkannt werden ist ein zusammenführen ja auch nicht notwendig.
Ich verstehe das so, dass der Node am Ende eines Ways gleichzeitig als Anfang des nächsten Ways fungiert.

Mittels auftrennen eines Weges ist es ja auf jeden Fall möglich detaillierte Tags in den Straßenabschnitten bezüglich lanes, sidewalk, maxspeed, parking:lane, etc durchzuführen.

Mir kommt es so vor, dass an vielen Kreuzungen der Einfachheit halber anstatt zu taggen einfach weitere ways eingezeichnet wurden. Oder das taggen war in der Vergangenheit nicht in dieser Differenzierung mittels key:lanes möglich.

Genau, damit sind die Wege “verbunden” – So wie an Kreuzungen.

Ja, und auch momentan ist es noch nicht allen bekannt (mir z.B. erst seit kurzem)…

Genau das stellt ja auch in der Straßennavigation eine ungemeine Bereicherung dar.
Die Straßen in unseren Ballungsgebieten sind ja auch alle sehr gut erfasst und dank der Community auch immer zeitnah korrigiert.
Ein detailliertes taggen muss ja auch nur einmal durchgeführt werden. Kurzfristige Änderungen, z.B. weil die Gemeinde Fahrspuren umgepinselt hat sind dann keine großen Veränderungen mehr.
Wenn Straßen detailliert getaggt werden, hat OSM im Vergleich zu anderen Kartendiensten umfangreiche Informationen für das Routing.
Ich stelle mir vor, dass hier ein Schwerpunkt für zukünftige Mitarbeit am Projekt liegen sollte.