Stolpersteine - memorial:addr ?

Hallo,

bei den Stolpersteinen sind mir Einträge mit normaler Adresse aufgefallen, besonders in Karlsruhe und Heidelberg.

Im Wiki ist nur memorial:addr genannt und nicht die postalische Adresse.
In der Vorlage bei JOSM ist noch die Eingabe der vollen Adresse möglich, sollte man dies nicht ändern?

Hallo,

ich persönlich bin gegen eine Erfassung von Adressen nach dem Karlsruher Schema (addr:=) an den Stolperstein-Nodes. Ich habe keine Problem, dass an Ladengeschäften und Büros die Adresse hängt, aber an Stolpersteinen sehe ich sie fehl am Platz.

Die Adresse wird von der Gemeinde für das Grundstück vergeben (siehe § 126 BauGB). In OSM erfassen wir Adressen als Nodes im Grundstück (meistens Gebäude), am Gebäude-Way oder auf dem Eingangsnode und oft auch noch zusätzlich an Ladengeschäften und anderen POIs im Gebäude. Diese sind jedoch adressierbar, sprich man kann Post dorthin senden. An einen Stolperstein kann ich keinen Brief und kein Paket schicken, an einen Baum auch nicht. Und Bäume (sowohl auf dem Baugrundstück als auch Straßenbäume und Bäume im Außenbereich) bekommen in OSM auch keine addr:=-Tags. [1]

Wer dennoch eine Adresse für seinen Stolperstein braucht, der möge mittels Revers-Geocoding die nächstgelegene Adresse dafür ermitteln. Oder anders ausgedrückt: addr:= an Stolpersteinen ist die abgeschwächte Variante einer Stolpersteinsammelrelation.

Um auf deinen Frage zurückzukommen, ich bin für ein Entfernen der addr:*-Felder aus der JOSM-Vorlage. Ich denke mal, dass Jan (User Lübeck) sich hier noch melden wird. Er wird als einer der Autoren der JOSM-Vorlage genannt.

Viele Grüße

Michael, der dann heute Nacht davon träumt, wie ein Paketbote einen Stolperstein zur Annahme eines Pakets überredet. :slight_smile:

[1] Taginfo kennt 278 Objekte mit addr:housenumber=* + natural=* und 1396 Objekte mit addr:street + natural=*.

Und dann hochschreckt, als der Stein das Paket annimmt :wink:

Nahmd,

Grau, teurer Freund, ist alle Theorie …

… und grün des Lebens goldner Baum.

Gruß Wolf

Ich auch.
Hier in Nürnberg wurde das von einem ortsfremden Mapper auch pauschal an allen Stolpersteinen ergänzt sowie nach einer Liste weitere Stolpersteine dazugemappt (obwohl mindestens zwei vor Ort nicht existierten (wieder gelöscht) und es die Adresse seit über 60 Jahren nicht mehr gibt - und nie dort lag, wo die Steine eingetragen waren). Dazu haben die Steine auch Vor- und Familiennamen erhalten. Meiner Meinung nach heißen die Steine aber bestenfalls “Stolperstein”. Bei Kriegerdenkmalen würde ich auch nicht eine Gefallenenliste als Name der Gedenkstätte mappen.

Meine Rückfrage an den Erfasser blieb bislang unbeantwortet…

Übrigens fände ich statt “memorial:addr” ein universelleres “ref:addr” auch nicht schlecht, weil man letzteres auch für andere Dinge, wie für Briefkästen nutzen könnte, die auch des öfteren unsinnigerweise mit Adresse gemappt werden.

Neulich beim Navi-Programmieren:
Zieleingabe: Heidelberg, Steinstraße 17
Navi: Hab ich zweimal drin: Möchten Sie zum Haus Nr. 17 in der Steinstraße oder zum Stolperstein in der Steinstraße 17?

:smiley:

… von denen Du seit September schon weit mehr als 100 auf memorial:addr umgetaggt hast.
Die Einträge stammen zum Teil noch aus Zeiten, als vollständige Adressen in OSM noch selten waren und das damals angefangene Schema wurde in den Regionen so weitergepflegt.

Ich denke aber auch darüber nach, bei zukünfigen Neuerfassungen auf memorial:addr umzuschwenken. Die bereits von mir erfassten Steine hast Du ja größtenteils schon umgeändert.

So setzt sich die Intention des Künstlers auch in OSM fort: man soll über die Steine “stolpern” und aufmerksam werden …

Es ist allgemein üblich, die Stolpersteine mit dem Namen zu erfassen. Der Ersterfasser hat es wohl vergessen.

Wenn Du dir die Beschriftung des Briefkastens mit den Leerungszeiten anschaust, dann findest Du ganz unten die Standortangabe, meistens eine Adresse, für die Referenzierung des Briefkastens. Es ist überhaupt nicht unsinnig, diese Referenzierung 1:1 nach OSM zu übernehmen.


In OSM sind derzeit ca. 13.000 von rund 45.000 verlegten Stolpersteine erfasst, es gibt also noch viel zu tun. Dennoch sollte nicht blind aus irgendwelchen Listen abgeschrieben werden, da diese manchmal nicht mit der Realität übereinstimmen oder nicht kompatibel zu den Bestimmungen für Mitwirkende sind.

Grüße
Joachim

Hallo Joachim,

nachdem Bonn und Umgebung sich rühmen kann, alle Stolpersteine erfasst zu haben, gibt es denn eine offizielle Vergleichsliste auf Stadtebene um die fehlenden Steine zur “Jagd” auszuschreiben?

Mit freundlichen Grüßen

Georg V.
P.S.: Wobei es sehr mühsam werden kann, wirklich alle Steine zu finden.

Der Ersterfasser (ich) hat die Variante “memorial:name=*” gewählt, weil er das nach wie vor (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stolpersteine) richtiger findet. Derjenige, der das nachgetragen hat konnte den Namen mangels Ortskenntnis nicht nacherfassen, sondern nur kopieren.
Die Variante “name” ist meiner Meinung nach deshalb weit verbreitet, weil das einer einfach flächendeckend (in “meiner” Gegend jedenfalls) so geändert hat.

Nochmal zum Nachdenken: Mit dem Namen spricht man etwas an - aber wer geht denn zum Stolperstein “Adele Hirschmann geb. Lehmann”? Woanders geht man doch auch zum Bismarckdenkmal und nicht zu “Otto von Bismarck”…

Das Erfassen der Angabe ist ja in Ordnung.
Weil es aber nur eine “REFerenzierung” ist aber vielleicht doch nicht in “addr:*”, sondern in sowas wie ref:street/ref:housenumber. Eine amtliche Adresse wurde jedenfalls nicht für den Briefkasten vergeben - diese Adresse liegt nur irgendwo in der Gegend.

schöne Werbung

Gerade weil es über 45000 Stolpersteine sind will ich eine Vereinheitlichung nach memorial:addr vorschlagen.

Im Wikipedia-Artikel Stolpersteine findet man unter Verlegungen Listen von einzelnen Städten, zum Teil mit Koordinaten.

Gruß rza31

Hallo Georg,

“offizielle” Vergleichslisten gibt es keine, aber Dietmar hat einige Übersichten und Quellen zusammengestellt, die er auch regelmäßig aktualisiert: http://regio-osm.de/stolpersteine/

Für Nürnberg mag das zutreffen, aber in vielen anderen Gegenden wird seit Anfang an “name” verwendet. Ich war schon bei einigen Vorträgen und Verlegungen von Herrn Demnig dabei. Der Hauptzweck eines Stolperstein ist es, an eine Person zu erinnern, damit ihr Name nicht in Vergessenheit gerät. Daher bevorzuge ich"name".

Ein Bismarckdenkmal ist schon etwas größeres, aber es gibt auch jede Menge Kleindenkmäler (Büsten), die nur mit dem Namen der zu ehrenden Person getaggt sind. Oftmals steht dieser so auch auf dem Sockel drauf.

Sorry, bei den Briefkästen habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt. Da stimme ich vollkommen mit Dir überein: ref ja, addr nein.

Grüße
Joachim

Habe die addr:= tags aus der JOSM-Vorlage entfernt.

Es gibt übrigens auch die Light-Version der Stolperstein-Vorlage, welche auf weitere, meiner Meinung nach unpassende tags, verzichtet:
https://josm.openstreetmap.de/wiki/Presets/StolpersteineLight