Hallo,
wir tragen ja meist die Gesamtanzahl der Stockwerke eines Gebäudes hier mit Flachdach ein.
Da ja mache Gebäude zusätzlich ein Maschinenhaus (Aufzug,Klima) haben frage ich mich gerade ob das zu den Stockwerken dazugehört.
Im Beispielbild hätte das Gebäude entweder 6 oder 7 Stockwerke?
Eure Meinung?
Ich gehe immer vom Gesamteindruck aus, also von den von der Straße aus sichtbaren Stockwerken - berücksichtige solche Aufbauten also in der Regel nicht.
Wenn ich in Einzelfällen Simple-3D-Mapping machen, wird dies dann natürlich berücksichtigt.
Verstehe ich Dich richtig: Du würdest dem Gebäude building:levels=6 geben und dem Maschinenhaus dann building:levels=7, oder würdest Du dem gesamten Gebäude 7 Stockwerke geben, sobald Du mit building:parts arbeitest, und sonst einfach 6? Ersteres fände ich komisch, letzteres sinnvoll.
Hallo,
nur zur Erklärung.
Es geht mir nicht um 3D sondern einfach wenn Stockwerke beim Mappen angegeben werden. Da steht im WIKI (finds gerade nicht) dass die Gesamtstockwerkzahl angegeben wird und eine abweichende Stockwerksanzahl am selben Gebäude eben mit Buildingpart gemappt werden soll.
Also gäbe es dann zwei Möglichkeiten an meinem Beispiel:
6 Stockwerke (was zu 95% so eingetragen wird) und ein Buildingpart mit 7 Stockwerken
7 Stockwerke und ein Buildingpart mit 6 Stockwerken.
Ich hab auch bis jetzt ersteres bevorzugt und bei einem Gebäude eben gesehen dass dort das Maschinenhaus bei der Gesamtzahl dabei war.
Hmm, aber Stockwerke werden doch erst relevant, wenn man 3D berücksichtigen will.
Also gilt Ersteres: Das Gebäude hat im Großen und Ganzen 6 Stockwerke, ein Teil davon hat 7 Stockwerke.
So ist’s in Simple-3D definiert, die 3D-renderer werten das so aus.
Ja, salopp gesagt sehe ich in einem reinen Maschinenaufbau kein vollwertiges Geschoss, dass man gewöhnlicherweise mitzählt (zumal diese vom Boden aus oft nicht sichtbar sind) i.d.R. haben diese keine Fenster und sind von der Fläche deutlich kleiner, also auch optisch deutlich untergeordnet.
Es gibt aber auch Gebäude, die ihre Technik in sogenannten Zwischengeschossen haben, die auch von außen unschwer erkennbar sind. Dise zähle ich eher dazu.
Hallo,
wir tragen ja meist die Gesamtanzahl der Stockwerke eines Gebäudes hier mit Flachdach ein.
Da ja mache Gebäude zusätzlich ein Maschinenhaus (Aufzug,Klima) haben frage ich mich gerade ob das zu den Stockwerken dazugehört.
Im Beispielbild hätte das Gebäude entweder 6 oder 7 Stockwerke?
Eure Meinung?
meine Meinung ist dass das mit den Stockwerken in OpenStreetMap hinten und vorne nicht funktioniert für eine ganze Reihe Fälle.
Zum einen fände ich es besser wenn wir wirklich die Gesamtzahl der Stockwerke taggen würden, anstatt die Stockwerke ohne Dachgeschosse und unterirdische Geschosse, und zum anderen haben wir gar keine Definition was ein Geschoss ist, wie wir mit Zwischengeschossen umgehen, das Konzept der “zum dauerhaften Aufenthalt bestimmten Räume” bzw. des “Vollgeschosses” gibt es nicht bisher, dafür taggen wir Stockwerke die es gar nicht gibt und die daher auch nicht definiert sein können (min_level).
Hmm, aber Stockwerke werden doch erst relevant, wenn man 3D berücksichtigen will.
naja, wenn man z.B. Flächen berechnen will, dann ist die Stockwerksanzahl relevant auch wenn man sich ansonsten nicht für 3D oder Rendering interessiert
Und auch in diesem Fall werden solchen Maschinenräume auf dem Dach i. d. R. nicht mitberechnet insoweit man nur die Wohn- bzw. Nutzflächen haben möchte.
Wozu? Ein solcher Maschinenraum, i. d. R. wirklich deutlich kleiner als der Gebäudegrundriss, auch Treppenhäuser als Flachdachzugang, sind einfach keine Geschosse. In meinen 25 Jahren in der Immobilienwirtschaft hat das noch nie jemand als Geschoss bezeichnet.
Das wiki beschreibt halt die klassische Grundbauform und berücksichtigt solche Besonderheiten nicht.
Will ich das Gebäude als ganzes beschreiben, dann beschreibe ich die grundsätzliche Kubatur. Nebensächliche Aufbauten auf dem Dach, wie Maschinenräume, Lüftungsanlagen, Kälteschinen und Antennen interessieren mich da nicht. Dann ist das Gebäude 6 Geschosse hoch.
Will ich dagegen den kleinen Maschinenraum beschreiben, dann befindet sich dieser auf dem Flachdach des Gebäudes und damit im level 7.
Ich bin sogar so flexibel, dass ich für das ganze Gebäude 7 level annehme, wenn die Technikräume auf dem Dach nahezu die gesamte Dachfläche einnehmen. Das entscheide ich individuell von Gebäude zu Gebäude.
Hab ich verstanden, auch wenn ich den Begriff „Kubatur“ bisher noch nicht kannte.
Bis hierhin kann ich Dir folgen. Der Maschinenraum ist quasi ein Anbau und gehört von der Gestaltung her nicht zum Gebäude.
Und jetzt hast Du mich verwirrt
Das nimmst Du an, weil dadurch der Körper des Gebäudes „von der Gestalt her“ 7-geschossig und nicht mehr 6-geschossig wirkt? Ich versuche das nur zu verstehen, das ist nicht wertend gemeint. Wie verhält sich das mit Wohngeschossen: Würdest Du die genauso behandeln, wie einen Maschinenraum, oder immer zur Geschosszahl des Gebäudes selbst hinzuzählen, unabhängig von der Größe? Gibt ja auf höheren Gebäuden manchmal Dachgärten und nur eine einzelne Luxuswohnung, die dann nur 1/4 der Fläche einnimmt.
Und weil Du es oben erwähnt hast: Ist für Dich bei dieser Definition relevant, ob ein Geschoss vom Boden aus sichtbar ist, oder nicht?
Ich hatte mich bisher steif ans Wiki gehalten, weil ich davon ausging, dass wir einfach pauschal die Maximalwerte benutzen, unabhängig davon, ob das sinnvoll ist, bzw. was der Sinn dahinter sein könnte. Jetzt kommst Du und argumentierst mit der Kubatur des Gebäudes und ich sehe, wie das eigentlich sinnvoller sein könnte – wenn das durchgehend gemacht wird. Ich würde das allerdings im Wiki klar erwähnen, damit nicht irgendwann jemand kommt und einen Checker schreibt, ob building:levels des Gesamtgebäudes gleich groß ist wie der Maximalwert von building:levels aller Gebäudeteile. Dafür sollte man allerdings ein paar objektive Richtlinien haben, deswegen auch meine Fragen.
Ich halte es wie @Nadjita und gehe einfach nach dem Wiki. Ein level ist einfach nur ein stockwerk, da steht nicht dabei ob wohnen, wie groß oder sonst etwas eine weitere definition. Und der Aufbau gehört auf jeden Fall direkt zum Gebäude dazu - wenn man an die Lifttechnik denkt. Das geht von ganz unten, bis ganz oben durch.
Where a building has been split into parts, the whole building way should still have the tags building:levels=* and height=*. These values should be the maximum of all the building parts. A building that has a three-story part and a six-story part is still a six-story building.
Womöglich sollte / kann man das hier noch konkret anhand des Liftaufbaus erläutern und das auch Key:building:levels - OpenStreetMap Wiki hier noch ergänzen. Geht halt natürlich ausschließlich bei / um Flachdächer bei sowas.
Ich halte es wie @Nadjita und gehe einfach nach dem Wiki. Ein level ist einfach nur ein stockwerk, da steht nicht dabei ob wohnen, wie groß oder sonst etwas eine weitere definition. Und der Aufbau gehört auf jeden Fall direkt zum Gebäude dazu - wenn man an die Lifttechnik denkt. Das geht von ganz unten, bis ganz oben durch.
d.h. ein Kriechkeller wäre bei dir ein Stockwerk? Aufzugsunterfahrten auch? begehbare Zwischendecken und Installationsebenen?
Definitionen braucht man für solche Fälle, nicht für den Bungalow mit Flachdach, oder das Einfamilienhaus mit einem Dachgeschoss, da stellen sich die Fragen nicht.