Hallo Schwellennagel,
herzlich willkommen im Forum.
stillgelegter Bahnhof (Bahnhofsdefinition siehe EBO)
disused:railway=station, name=, wenn die Strecke railway=disused ist
abandoned:railway=station, name=, wenn die Strecke railway=abandoned ist
stillgelegter Haltepunkt (Definition siehe EBO)
disused:railway=halt, name=, wenn die Strecke railway=disused ist
abandoned:railway=halt, name=, wenn die Strecke railway=abandoned ist
Ich halte nichts davon, stillgelegte Bahnhöfe mit railway=station + disused=yes zu taggen. Die wenigsten Auswerter (nicht mal die OpenRailwayMap!) werten das aus und halten solche Stationen dann irrtümlich für aktive Bahnhöfe. [1]
Bei einem stillgelegten Haltepunkt/Bahnhof kannst du auf jeden Fall alle public_transport=* entfernen. Dass Bahnhöfen, an denen kein Personenzug mehr hält, oft noch als Betriebsbahnhöfe weiterleben (z.B. Genshagener Heide), brauche ich dir anscheinend nicht zu sagen. 
Wenn die Strecke abgebaut und mit einem Radweg überbaut wurde, verwenden die einen railway=razed + highway=, die anderen railway=dismantled + highway=. Für railway=abandoned ist bei einem Bahntrassenradweg zu viel baulich verändert worden. Für railway=abandoned sollte IMHO noch der Schotter, Telegrafenmasten o.ä. vorhanden sein.
Da deinem Nick zufolge Bahntagging dein Spezialgebiet zu sein scheint, hier noch ein paar Links:
http://lists.openrailwaymap.org/lists/listinfo/openrailwaymap
irc.oftc.net #OpenRailwayMap
Viele Grüße
Michael
[1] Die OpenRailwayMap möchte durch ihre Stylesheets die Mapper auch zu gutem Tagging erziehen. Deshalb rendern wird Höchstgeschwindigkeiten stillgelegter (disused) Bahnstrecken nur, wenn auch ein disused:railway=rail/tram/subway/light_rail getaggt ist, da wir keine Einschienenbahnkarte sind (railway=monorail/disused:railway=monorail) sind.