Moin,
in Bad Bendheim sind viele Wege als “[Stiege]: xyz” bezeichnet, heißen die wirklich so?
Hatte einen CS des Stiegenliebhabers bereits kommentiert.
Moin,
in Bad Bendheim sind viele Wege als “[Stiege]: xyz” bezeichnet, heißen die wirklich so?
Hatte einen CS des Stiegenliebhabers bereits kommentiert.
Das vorangestelle [Stiege]: ist falsch. Ich hab nicht alles kontrolliert, aber die Stiegen haben das *stiege i.d.R. bereits im Namen. Das noch einmal voranzustellen ist gelinde gesagt Quatsch.
ggf. könnte man das in note oder description packen, aber in den Namen gehört es nicht.
Stiegen sind (nach meinem Verständnis) meist sehr kleine, schmale, oft steile Straßen und Wege. Einige könnten aber durch Ausbau durchaus etwas breiter sein. Je nach Situation vor Ort würde ich residential oder service (mit service=alley) oder footway/path verwenden.
Hier ein paar erläuternde Worte:
Lad den user mal hierher ein und wir schauen mal, ob man zusätzlich zu service=alley noch etwas zusätzliches (atyl) findet wie stiege=yes, um die echten(immer noch) Stiegen von den nur noch namenstragenden Stiegen unterscheiden zu können.
Interessant…
Vorschlag:
Bei als Service getaggten Stiegen Service=alley ergänzen.
Das klingt nach einem Plan. Schlag das dem user vor.
Da sollte mehr danach geschaut werden. Einzelfallentscheidung, ob das mit dem alley zutrifft. Hab auch unclassified oder residential gesehen, die eher umgetaggt werden könnten. Das kann vor Ort sicher besser eingeschätzt werden. Ist aber sicher hilfreich dem Kollegen die Möglichkeiten aufzuzeigen und somit Hilfestellung zu geben.
Ich stolpere bei österreichischen Adressen öfter drüber, dort scheinen Stiegen tatsächlich zur Adresse zu gehören, indem bei größen Häusern auch noch die Eingänge als „Stiege“ durchnummeriert werden.
Wikipedia hat da was zu.
Aber in diesem Fall scheint es keinen Bezug zu Österreich zu geben.
Jepp, Stiegen bei unseren Nachbarn in Österreich sind was anderes.
Da kein Widerspruch kam ist es nun so umgesetzt.
Anzahl angepasster Wege: 53.