Stausee

Hallo,

wie wird jetzt eigentlich ein Stausee genau gemappt?

Im Wiki steht zu DE:Key:water:

  • See: Ein natürliches stehendes Gewässer aus Süß- oder Salzwasser in entsprechender Größe. Künstlich angelegte Seen sind eher vom Typ pond oder reservoir.
  • Reservoir: Ein offener Behälter oder Speicher für die Bevorratung von Wasser.

Nun sind ein großter Teil der Seen an Flüssen Stauseen. Somit müssten sie als natural=water zusammen mit water=reservoir getaggt werden.
Häufig findet man aber ein nur natural=water, denn es heißt auch:
Fehlt ein waterTag bei natural=water, so sollte ein See angenommen werden.

Zusätzlicher Hinderungsgrund ist wohl, dass die Wasserfläche bei water=reservoir scheinbar nicht bei allen Karten angezeigt wird. Dies ist mir bei der Unterkunftskarte deutlich geworden (Beispiel: hier fehlen zwei Seen, siehe hier. Allerdings ist das z.B. beim Edersee richtig getaggt und wird auch richtig dargestellt.

Woran liegt das? An der Relation?

Beim Fluß zwischen Hengstey- und Harkortsee ist es mir klar, da fehlte das water-Tag (habe ich nachgetragen), aber bei dem See steht ich auf dem Schlauch (deshalb vielleicht kein Wasser :slight_smile: ).

Auch wenn wir nicht für Renderer taggen, sollte man es gleich handhaben.

Thoschi

Für openstreetmap-carto:

Wenn ich https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/blob/e4a4fd71656d0c716b31083901340d4ef0738974/water.mss#L51 richtig lese, wird [natural = ‘water’] und [landuse = ‘reservoir’] und [waterway = ‘riverbank’] gleich behandelt.

Die meisten Renderer (alle, die ich kenne) verwenden mindestens natural=water um blau zu malen. Feinheiten wie reservoir werden vielleicht auch ausgewertet, um zusätzliche Gewässer darzustellen oder Stauseen anders zu malen. Fehler ist es jedenfalls keiner, auch water=* einzutragen, weil es gibt ja auch andere Auswerter, die sich dafür interessieren könnten.

Der Unterschied zwischen deinen beiden Beispielen ist, dass beim Edersee die Tags an der Relation hängen. Beim Hengsteysee hängt die Information am Outer-Mitglied und die Relation hat keine Tags. Manche Datenbankimporteure geben die Tags von outer auf die Relation weiter, falls das widerspruchsfrei möglich ist, manche nicht, manche manchmal. Was speziell Lyrk macht, weiss ich nicht, wenn man reinzoomt, kommt ja dort manchmal auch der See.

Grüße
Max

[landuse = reservoir] ist aber etwas meines Erachtens aber etwas anderes als [water = reservoir]. Ein Speicherbecken für die Stromgewinnung wie dieses hier, würde ich dafür eher annehmen als einen normalen Stausee mit Freizeitwert, selbst wenn er zur Strom- und/oder Trinkwassergewinnung dient.

Danke, ich werde die Relation beim Hengsteysee mit Daten füllen und diese am way entfernen, dann ist es zumindest mit anderen Stauseen einheitlich.

Aber beim Harkortsee gibt es keine Relation, daran kann es also gar nicht liegen.

Was falsch wäre. Der outer bekommt nur dann Tags, wenn er selbst etwas Lineares unabhängig von der Relation darstellt (bei als Multipolygon gezeichneten Stauseen kann das die Staumauer sein).

Alle Tags für die durch die Relation definierte Fläche gehörten ausschließlich an die Relation, die outer-Ways sind dort nur Umrisslinien ohne eigene inhaltliche Bedeutung. Sie kommen ganz ohne Tags aus, wenn sie weiter nichts darstellen.

Insofern ist es richtig, eine Relation, die nicht als Wasserfläche getaggt ist, nicht blau zu rendern.

–ks

“falsch” ist etwas zu hart, denn im Wiki ist es immer noch nur eine Empfehlung.

Ja, aber in OSM-Carto wurde schon diskutiert ob man bei leeren Relationen in Zukunft noch die outer anschaut.

Mag sein, dass es bisher (leider) nur eine Empfehlung ist, den Flächentyp nicht an die outer ways zu hängen sondern an die Relation. Aber in der Praxis schafft das massenhaft Probleme. “Mysteriöse” Waldfehler, falsche Wasserflächen etc. Natürlich nicht auf Mapnik mit den ganzen automatischen Fehlerkorrektur-Annahmen, aber z.B Offline-Outdoor-Apps. Mapsforge ist da sehr empfindlich, und in der Wildnis können Wald/Wasserfehler lebensgefährlich werden.

Das Problem ist vor allem auch, das weiß ja kaum ein Mapper! Dass bei getaggten Outers die Ursache für so “komische” Fehler liegt, weil die Methode im Wiki ja voll funktionsfähig klingt. Mir ist klar, dass wegen Kompatibilität mit Uralt-Relationen auch getaggte outer-Relationen noch funktionieren sollten, sofern möglich, aber könnte man es nicht so klarstellen, dass diese Methode wirklich nur noch “toleriert” wird für “Altlasten”? Aber bei neuen oder geänderten Relationen die Tags in die Relation sollen, und zwar ausschließlich in die Relation?

Ein Folgeproblem ist z.B. auch, dass die getaggten outers sowieso immer nur für 1 geschlossenen Way erlaubt waren. Sobald man den aber splittet, geht gar nix mehr, da verschwindet die ganze Fläche! (weiß jetzt nicht, ob auch auf Mapnik, aber getaggte Split-Outers sind definitiv im Wiki verboten) Übrigens eine beliebte Zerstörungsmethode von weltreisenden MP-Splitterfanatikern, die das gar nicht bemerken.

Zum Stausee:
Der fehlende See ist doch perfekt, ein simpler geschlossener Ring ohne Relation, und OSM-Inspektor meckert auch nicht.
Wahrscheinlich hat Lyrk einfach nur veraltete Tiles. Eine Waldrandänderung vom letzten Januar erscheint da nämlich auch noch nicht (andere Gegend)