ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, eine OSM-Karte von Deutschland und Österreich mit Benutzerpunkten (Standorte Benutzer) zu erstellen. Die Karte soll als statisches Bild (png, jpeg, o. Ä.) abgespeichert werden. Routing und die ganzen anderen schönen Dinge sollen explizit nicht möglich sein, damit niemand genau nachvollziehen kann, wo ein Benutzer ist. Der Benutzer soll durch einen Pin oder eine Markierung als Benutzer xy auf der Karte erscheinen, ohne Adressangaben oder andere Details.
Die 120 Möglichkeiten mit Kartendaten zu arbeiten habe ich mir durchgelesen, nur leider bin ich dadurch auch nicht viel schlauer als vorher.
Die Adressdaten der Benutzer habe ich als normale Adressdaten in einer Excel-Liste:
Benutzer 01, Maiglöckchenweg 12, 12345 Entenhausen, Deutschland
Benutzer 02, Veilchenstraße 22, 3456 Blumental, Österreich
usw.
Elegant wäre eine Software, mit der ich die Excel-Daten direkt als Layer über die OSM-Karte legen könnte und das dann als Bild exportieren kann. Gibt es so eine Software? Es würde auch schon helfen, wenn ich die Benutzerdaten manuell in GPS-Koordinaten umrechnen und anschließend als Layer drüberlegen könnte.
Wie krieg ich also meine Benutzerpunkte in die Karte und exportier die als Bild-Datei?
das sieht wirklich sehr gut aus, danke für den Tipp!
Ich krieg nur leider einen Knoten in den Kopf, wenn es um die Installation geht, weil ich dafür neben Webspace mit PHP (vorhanden), cURL und GD2 brauche und bei den letzten beiden schon mit der Frage überfordert bin, ob ich das hab oder nicht. Klar könnte ich meinen Provider fragen und das wenns fehlt irgendwie versuchen zu installieren, würd mir aber gerne das Geschraube sparen. (Die Beispielseiten auf sourceforge liefern keinen Output und zeigen nur, wie es aussieht.)
Hm. Ich hab in der Zwischenzeit aus lauter Frust eine Online-Karte mit den Benutzerpunkten gebastelt. Irgendwie find ich das aber wenig elegant, davon dann einen Screenshot zu erstellen.
Habt Ihr vielleicht noch andere Ideen, wie aus einer OSM-Karte mit Markern ein Bild wird?
Man könnte den betreffenden Bereich als OSM herunterladen, bspw. von GeoFabrik. Dann in jOSM öffnen und Punkte für die Benutzer hinzufügen und denen dann ein spezielles Tag geben. Das ganze als OSM speichern und in Kosmos öffnen. Dann muss man die Kosmosregeln so anpassen, dass er den Tag irgendwoe Darstellt, bspw als Pinnnadel und davon ein Bild rendern lassen.
Wenn man in Kosmos 2 osm-Dateien verbinden kann, kann man sich das Laden der großen Datei in jOSM natürlich sparen.
Da du wahrscheinlich keine detalierte Karte brauchst, kannst du auch nur spezielle Kategorien vom OSM-Server laden. Da weiß ich aber nicht, wie das funktioniert.
jo, das sieht nach einem gangbaren Weg aus. Irgendwie finde ich es ziemlich aufwändig, dafür zwei extra Programme installieren zu müssen. (Ich arbeite im Moment ausschließlich mit Potlatch.)
Gibt es da echt nichts einfacheres? (Irgendwie beschleicht mich das dumpfe Gefühl, dass das was ich suche so einfach ist, dass es echt kompliziert in der Umsetzung ist…)
Hallo DreiElfen,
ich sehe gerade, dass man kann sich in kosmos auch gpx-Files anzeigen lassen kann. Das würde dir jOSM ersparen. Dann brauchst du für die gpx-Datei die Koordinaten der User.
Detaliertere Kenntnisse zu Kosmos hab ich leider auch nicht. Ich habs mir nur irgendwann einmal anheschaut, weil ich ebenfalls ein Bild brauchte, allerdings ohne Punkte.
OT: Dennoch solltest du dir jOSM mal anschauen. Das schlägt Potlach um längen. Installation ist auch nicht erforderlich.
Den Umweg über osmosis (große Datei in kleine Pakete zu zerschneiden und dann wieder zusammenzufügen) finde ich nicht wirklich hilfreich, weil ich dafür auch noch MySQL bräuchte.
Einzelne osm-Dateien von geofabrik runterladen funktioniert auch nicht, weil z. B. Österreich nur im Ganzen vorliegt und das für Kosmos zu groß ist.
Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, die Zoomstufe der osm-Dateien vorher festzulegen, damit die Größe überschaubar bleibt? Mir würde eine maximale Zoomstufe von 6 völlig ausreichen. Auf diese Weise erzeugte osm-Dateien müssten dann auch in Kosmos zu verarbeiten sein.
Nachtrag: Solche Karten wären auch für andere Anwendungen interessant, damit könnten z. B. Schulen ihren z. T. echt antiquierten Kartenbestand kostengünstig aktualisieren.
@aighes: jOSM hab ich mir installiert (die Anleitung ohne Installation war mir zu kompliziert) und fand die Optik ziemlich gruselig. Da ich keine Lust hatte, das nach meinen Vorgaben einzustellen, hab ich jOSM wieder runtergeworfen, auch wenn die Funktionalität von jOSM die von Potlatch um Längen schlägt.
Die osm-Datei enthält immer alle Daten des ausgeschnittene Bereichs. Da spielt der Zoomfaktor noch keine Rolle.
Dir bleibt wohl nur der Weg über die Datenbanklösung postgresql und mapnik
Das funktioniert grundsätzlich nicht. Was Du mit Osmosis zerschneidest, kannst Du nicht mehr zusammensetzen, da es an den Grenzen ein wenig rigoros vorgeht und Objekte wie z.B. Wälder beschädigt.
Nein. Zoomstufe ist etwas, das erst bei der Auswertung der OSM-Daten zugewiesen wird und in jedem Renderer anders eingestellt ist. So einen Filter müßte man erst programmieren.
Eine Möglichkeit fällt mir noch ein, falls Du ein Garmin-Produkt hast. Du könntest leicht eine Garminkarte aus Deinen Daten erzeugen - oder Dir eine fertige holen, und Deine Punkte dann als Kartendaten oder in MapSource als Wegpunkte dazumischen.
Extra ein mapnik aufzusetzen dürfte absoluter Overkill sein.
Die einfachste Lösung hast Du mit der Online-Karte schon ausprobiert. Wenn Du es hinbekommst, eine übergroße Karte im Browser anzuzeigen, kannst Du sie mit dem Screengrab-Plugin oder durch Drucken in ein Image sichern.
Schade, das wäre wirklich schön gewesen solche Daten erzeugen zu können. Dann mach ich es eben als Screenshot vom Openlayer im Browser.
@Nop: Ich hab jOSM mit Deinem Tipp noch mal installiert. Das sieht jetzt schon mal deutlich besser aus. Mal schauen, ob ich in Zukunft eher Potlatch oder jOSM verwende.