Stadtbahnen in Deutschland - Inkonsistenz auf OSM

Hallo zusammen,

ich bin schon einige Zeit auf OSM unterwegs und korrigere meist kleine Fehler. Da ich auch gerne die Seite öpnvkarte.de besuche ist mir aufgefallen, dass Stadtbahnen unterschiedlich getagt werden:

Stuttgart, Bielefeld → Schiene als “Stadtbahngleis” (railway: light_rail), Linien als “Stadtbahnlinie” (route: light_rail)
Köln → Schiene als “Stadtbahngleis” (railway: light_rail), Linien als “Straßenbahnlinie” (route: tram)
Düsseldorf → Schiene als “Stadtbahngleis” (railway: light_rail), Linien als “U-Bahnlinie” (route: subway)
Dortmund → Schiene als “Stadtbahngleis” (railway: light_rail) oder U-Bahn-Gleis (railway: subway), Linien als “Straßenbahnlinie” (route: tram)
Hannover → Schiene als “Straßenbahngleis” (railway: tram), Linien als “Straßenbahnlinie” (route: tram)

Dabei handelt es sich immer um das gleiche System. Die Bahnen fahren in Innenstädten oder anderen Stellen unterirdisch, doch größtenteils verlaufen die Linien an der Oberfläche und kreuzen Straßen. Alle haben Oberleitungen, sie halten sich an die maximale Breite nach BoStrab von 2,65m und fahren auf unabhängigen Abschnitten mit Signalen.

Wie kann man diese Inkonsistenz beseitigen? Ich wäre dafür all diese Linien und Strecken wie in Stuttgart und Bielefeld zu behandeln, als Stadtbahnen. Wenn ich darf, würde ich das diese Woche noch ändern und vereinheitlichen. :wink:

Gruß

Hi,
bitte erst den zugehörigen 10-seitigen Thread hier im Forum dazu lesen… :wink:

+1
…und solange es keine eindeutige Meinung aller und Aussage der Eisenbahn-Mapper gibt, unbedingt die Finger davon lassen…

…bringt nur Ungemach…

Sven

Wo finde ich den Thread?

Klar, darum frage ich ja vorher :smiley:

…in dem du mal die Suche bemühst: z.B. https://forum.openstreetmap.org/search.php?search_id=1829320289

Fazit für mich soweit ich das eine oder andere verfolgt habe ist, daß eine mögliche gewünsche Vereinheitlichung (wie du es dir vielleicht vorstellst) nicht wirklich immer möglich ist…
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=66174
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=53745

Den Rest müssen die Eisenbahnmapper mit tieferen Kennnissen schreiben…

Sven

Danke für die Links. Hab die Beiträge gesehen, da sie aber nicht die 10 Seiten hatten oder von 2016 sind, dachte ich, ihr meint andere.

An und für sich ist es ganz einfach: Es gibt nur wenige Städte in Deutschland mit Stadtbahnen. Und die sollte man einfach umtagen. Hierzu eignet sich auch der passende Wikipedia Artikel. Der definiert das und fertig.

Da gibt es sicher noch mehr, wenn man andere Suchbegriffe verwendet…

nein…
Für mich relevante Aussagen stehen z.B. hier und in divesen Beiträgen hier.

Deine Meinung “einfach umtagen” = Rasenmähermethode… Da ziehst du dir den Zorn vieler zu… und man “haut die die Löffel vom Stamm”
Hole dir erst mal die Meinungen und Aussagen der Haupterfasser der Strecken ein und vor allem der Kollegen der OpenRailwayMap.

Sven

Ich meinte den 66174, danke an Streckenkundler für’s Finden; hatte ihn länger-seitig in Erinnerung. :wink:

Da du Stuttgart als Beispiel nennst: Stuttgart ist zwar relativ einheitlichgemappt aber otg so gar konsistent. Siehe hier: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=748180#p748180

railway=light_rail macht durchaus Sinn. Aber bei PTv2-Routen ist route=light_rail immer falsch. Wir haben damals mehrheitlich beschlossen welche Werte in Frage kommen und “light_rail” ist nicht dabei. (Dass es jetzt drin steht ist eine nachträgliche Fälschung des Abstimmungstextes. Den Text findet man unter https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Proposed_features/Public_Transport&oldid=625726)) Die Bezeichnung light_rail bezieht sich auf Schienen oder allenfalls die Antriebsfahrzeuge – bei PTv2-Routen wird unter “route” aber der Charakter der Linie angegeben. Bei Buslinien, die zu verkehrsarmen Zeiten durch Taxen realisiert werden, bleibt in PTv2 das Ganze trotzdem eine Buslinie. Sogar Pferdewagen können auf autofreien Inseln eine Buslinie bilden. Für die PT-Routen sind beim Tag “route” die technische Klasse der Antriebsfahrzeuge, die Vorschriften für Signale oder die Maximallast für die Schienen etc. unerheblich.