Mal ne Frage zu den Relationen von Staatsstraßen/Landesstraßen.
Werden die auch so sortiert, wie eine Busroute?
Ich habe hier Way: S 105 (1393016810) | OpenStreetMap jetzt einen Kreisverkehr an die baulichen Trennungen angepaßt und komme nun mit den Forward Anschlüssen und deren Sortierung nicht klar.
Gleiche Frage für die Wanderrouten…haben die auch richtungsgebundene Routen oder ist es da egal? Buslinie hab ich sortiert.
Einfacher sind solche Geschichten, wenn ein Kreisverkehr nicht in einzelne Teile zerstückelt wird. Vielleicht schaut mal bitte jemand drüber? Danke!
Kann man eh nicht sinnvoll sortieren, da es prinzipiell Arme (im Sinne der Bezeichnung, wie sie die Landesstraßenverwaltungen verwenden) geben kann, als auch z.B. Kreisverkehrsplatz-Arme (also im Sinne von OSM Ways).
Sortieren kann man sich also sparen.
im Grunde sind das Sammelrelationen, die man nicht braucht, weil man das auch über ref auswerten kann.
…wenn ref immer sauber gesetzt sein würde, ob das so ist… Gute Frage, nächste Frage…
Hinzu kommt auch das gelegentlich mehrere Bundesstraßen über Straßensegmente geführt werden
…wenn forward/backward sauber gesetzt sind klappt es…
Sven
Du bist echt witzig: als wenn der way immer sauber der Relation zugeordnet werden würde. Ob das so ist…? Das ist das gleiche Problem, das ein Auswerter hat.
Allgemein ist es schon wichtig, die Route zu sortieren, weil man daraus dann einen Höhenprofil bilden kann (ist allerdings bei eigentlichen Routen von Vorteil).
Das ist bei richtungsabhängigen Routen natürlicj etwas komplex, da man eben Kennzeichnen muss, welche Wege in nur einer Richtung befahren werden sollen.
Im Grunde gilt: Man diese von beiden Seiten (also von oben nach unten sowie unten nach oben) betrachten.
Dann muss man nur noch angeben, welche Wege in nur eine Richtung befahren werden, und war in Richtung des Flusses.
Dies hat zwei Nebeneffekte:
- Die Gegenrichtung wird in der Hinrichtung “rückwärts” eingetragen (d.h. dar letzte Weg zuerst und letzter Weg zuerst)
- Einbahnstraßen werden allgemein nur mit
forward
eingetragen.
Ich empfehle dir, die Relationen in JOSM zu bearbeiten, weil deren Relationseditor ist eines der besten Werkzeugen, die man verwenden kann, weil die Route als eine Linie gezeigt wird und man dann sehen kann, wo es Lücken gibt und natürlich auch die Aufspaltung (wenn korrekt eingetragen) berücksichtigt.
Das ist doch die leichteste Aufgabe… Relation laden, Elemente laden, sortieren, Lücken suchen und beseitigen, ggf. Rollen anpassen, dann alle Elemente wählen und schauen, ob ref fehlt… feddich… dauert höchstens 6-7 Minuten. Zur effizienten Datenprüfung möchte ich es nicht missen.
Hab ich vorhin mit der B 115 gemacht. Man muß nur im Hinterkopf haben, daß Bundesstraßen gelegentlich mehr als einen Abschnitt haben kann…
Sven
Ich danke Euch!
Die Strecke hatte ich auch schon in JOSM geladen, weil sie sich da besser sortieren läßt. Ich habe es dann trotzdem aufgegeben, weil es immer Unterbrechungen von den forward Anschlüssen zu den Kreisverkehrabschnitten gab… irgendwie hab ich das noch nicht auf dem Schirm, wie das korrekt sortiert sein sollte…
+1, das ist bei mir der Grund, warum ich als iDler überhaupt manchmal JOSM benutze
Bisschen OT: was ist der Unterschied zwischen checked=*
und check_date=*
, oder gab es damals noch kein check_date=*
?
Argh… Kreisverkehr mit gesplitteten Ways… hier total unnötig! Kreisverkehre bitte nur splitten, wenn sich innerhalb des Kreisverkehres die Anzahl der Fahrspuren ändert! Mein einziges Beispiel ist diese Eierpflaume in Cottbus: BRANDENBURGVIEWER
…Ansonsten ist das Splitten total unnötig und es sorg immer für größere Probleme! Ich beobachte aber auch, daß das gerne im Zuge von Busroutenerfassung gemacht wird…
Ich hab das mal so geändert, wie ich meine, daß es sauber ist. Changeset: 167325449 | OpenStreetMap
Über den, im Startbeitrag genannten Kreisverkehr verläuft auch die Wanderroute Schanzenweg Die müsste sicher auf den parallel verlaufenden Fußweg gelegt werden. Die Radrouten und Busrouten sollten stimmen…
Sven
Ja, hab ich gesehen… Altlast… zum Zeitpunkt, als ich es gesetzt hatte, war das noch nicht soweit…Unterm Strich sieht man aber, daß diese Angaben allgemein zwar nett sind, solange es aber keinen geregelten Automatismus gibt, der einen Standard-Schlüssel mit dem aktuellen Wert befüllt, sind diese Angaben wenig brauchbar… Ich denke selten daran, das zum einen erst mal vergleichbar zu setzen und zum anderen auch zu aktualisieren…
Sven
Ja genau, das ist auch der Grund bei mir, warum ich JOSM bemühe…
Der Meinung bin ich auch. Dieses splitten ist unnötig. Besser und einfacher funzt es, wenn man da einen kompletten Kreisverkehr in der Route hat. Wo ein Bus den Kreisverkehr verläßt ergibt sich eh aus den nachfolgenden Anschlüssen. Ob der Busfahrer da erst einmal einen kompletten Kreisel nach der OSM Route fährt, ist mir dabei völlig Pupe… der Polimanzei vielleicht nicht…
Danke @streckenkundler für die Überarbeitung!
Ich werde in Zukunft bei solchen Geschichten auch einen ganzen Kreisel aus den zerstückelten Teilen formen!
Ist bedeutend einfacher!
Danke Euch und schöne Pfingsten!
Das ist aber eine schöne Eierpflaume… habe ich so auch noch nicht gesehen…
Und auch da ist es unnötig.
… gerade da…