Staatsgrenzen Export europaweit

Hallo alle zusammen

Wie ihr seht bin ich neu hier und reichlich unerfahren mit OSM. Ich hoffe aber, dass sich das mit eurer Hilfe bald ändern wird. Nun zu meinem Problem:
Ich bräuchte die Staatsgrenzen der europäischen Staaten als Liste von Geokoordinaten. Ich hab mir diesen Thread hier schon durchgelesen (http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=17694) und teilweise auch verstanden. Jedoch bezieht sich das ja nur auf Deutschland und ich hab immer noch nicht verstanden wie und wo man die Daten letztendlich über OSM bekommt. Ich hoffe ihr könnt mir hier behilflich sein.

zu dem Grund warum ich die Daten brauche: Ich habe mir eine Datenbank mit Windkraftanlagen und Wetterstationen aufgebaut. Für diese Daten habe ich auch die Geokoordinaten. Um das Ganze aber nun auch anschaulich darstellen zu können, würde ich die Daten gerne in einer Europakarte und auch in den einzelnen Ländern plotten können. Anfangs als einfaches Unterfangen gedacht, stellt sich das ganze nun doch immer komplizierter dar.

Ich bin auf jeden Fall für jede Hilfe sehr dankbar und danke im Voraus schon mal für die Mühen

Beste Grüße

Thomas

Hallo,

Willst du es nur auf einer Karte anzeigen, oder willst du auch noch Auswertungen machen?

Fürs reine Anzeigen könntest du den VMAP0-WMS nehmen, der die VMAP als Bild ausliefert. Das ist z.B. im OpenLayers “Simple WMS example” unter http://openlayers.org/dev/examples/lite.html drinnen.

Mehr Infos zur VMAP gibts hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Vector_Map .

Viele Grüße,
gormo

Hi gormo

Danke schon mal für die schnelle Antwort. Was meinst du mit Auswertung machen? Für meine Zwecke brauche ich die Grenzen nur um Plots der Windkraftanlagen und der Wetterstationen in einer Europa- bzw. Landeskarte zu machen.

Mein ursprünglicher Plan war einfach, die Grenzkoordinaten zu plotten und danach die einzelnen Anlagen zu plotten. Um das in Matlab/Simulink zu integrieren bräuchte ich die Koordinaten der Grenzen als Liste oder ähnliches. Funktioniert das mit dem VMAP auch oder bekomme ich da nur ein Bild ohne Koordinaten?

MfG

Thomas

Es geht immer noch nicht hervor was du genau willst!

Ich denke du möchtest sowas ähnliches wie:

http://www.netzwolf.info/kartografie/osm/stolpersteine

(Reinzoomen für Punkte-Anzeige (Die Infos in den Popup sind natürlich anpassungsfähig!).

Für einzelne Länder müsste nur noch deine Liste gefiltert werden, aber das ist auch kein Problem.

Übrigens die Lädergrenzen sind in den OSM-Daten und können natürlich auch herausgefiltert werden , die gibt es aber auch Extern (die stimmen dann aber nicht zu 100% mit den Grenzen in OSM überein)…

Von der VMap kriegt man leicht Shapefiles, die man mittels http://www.mathworks.de/de/help/map/ref/shaperead.html eigentlich einfach in Matlab einlesen können müsste.

stecken(Teufel, Detail) :wink: vermutlich

Nahmd,

  • Schau mal die thematischen Landkarten von maxbe an. Vielleicht gehen die in die gewünschte Richtung.

  • Möglicherweise gibt es die Ländergrenzen auch irgendwo als Shape-File.

  • Wenn Du die Daten direkt aus der OSM-Datenbank entnehmen willst:

Theorie: Datenstruktur der Ländergrenzen:

  1. http://www.openstreetmap.org/
  2. Suche nach “Deutschland”.
  3. In der Ergebnisliste “Einzelheiten anzeigen”

Du landest auf der Seite Relation Deutschland (1111111).
Das ist die gesamte Grenze von Deutschland.

Hinweis: die Webseiten als hier kannst Du auch als maschinenverarbeitbare XML herunterladen: tausche einfach “browse” gegen “api/0.6”.

Wenn Du etwas nach unten scrollst, findest Du die Teillgrenzen zu den jeweiligen Ländern.

Klick auf Österreich liefert Relation: Deutschland — Österreich (17511), und auf dem Kärtchen rechts siehts Du die Linie.

Scrollst Du wieder runter, siehst Du, dass die Linie aus vielen Segmenten besteht. Klick auf das Erste, den Wegenbach ergibt Weg: Gegenbach (186276174).

Der Weg besteht aus einer Liste von Knoten, und – Du ahnst es – ein Klick auf den ersten Knoten liefert: http://www.openstreetmap.org/browse/node/1969590117, und da findest Du die Koordinaten des Punktes.

Soviel zur Datenstruktur.

Praxis: Abholen mit JOSM:

  1. Ctrl-Shift-O “Objekt herunterladen”
  2. Relation auswählen und die “1111111” von oben.
  3. Häkchen bei “Relationselemente herunterladen”
  4. Abschicken.

Jetzt hast Du in der Relationsbox unten rechts die Teilgrenzen.

  1. Alle Teilgrenzen auswählen.

  2. Kontextmenü aufrufen (rechte Maustaste auf irgendeine der ausgewählten Teilgrenzen)

  3. →Unvollständige Elemente herunterladen.←

  4. Geduld. Viel Geduld. (Um mit Gerhard Polt zu sprechen: “gell des ziagt sich”)

  5. Mit Control-A und “3” kannst Du das Ergebnis in JOSM bestaunen.

  6. In der Ebenenübersicht Kontextmenü (rechte Maustaste) auf Datenebene.

  7. →Als GPX exportieren←

  8. Heureka. :slight_smile:

Einfacher ist es aber allemal, das Zeug fertig irgendwo abzuholen.

Gruß Wolf

So, hab mich noch mal ein bisschen weiter gesucht und im Grunde bräuchte ich genau das: http://www.odbl.de/boundaries/, nur eben für alle Länder Europas.

Also eine Liste der Koordinaten (Longitude, Latitude) der Ländergrenzen mit möglichst hoher Auflösung.

@gormo: Danke für die Idee. Ich hab mir mal n paar VMAP0 Daten runtergeladen und schau mal wie ich damit in Matlab zurecht komme. Im Moment sieht es aber nach jeder Menge Arbeit aus, da die Datensets in tausende einzelne structures unterteilt sind.

@Netzwolf: Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung. Das wird dann wohl die letzte Möglichkeit sein, wenn ich es nicht über die Shape-files von VMAP0 schaffe und sonst auch nichts anderes finde. Ich hab nur gehofft, dass es die Daten schon irgendwo gibt und ich mir diese ganze Arbeit ersparen kann :slight_smile:

Wenn Du shapefile nimmst, hol Dir lieber die von naturalearthdata.com, die sind aktueller. Langsam fallen alte Daten auf, weil auf der Weltkarte der ungeteilte Sudan immer noch das grösste Land Afrikas ist… Ausserdem hätten die auch den Kosovo im Angebot, falls Du diesen Staat anerkennen möchtest (oder eine Zielgruppe hast, die auf sowas achtet).

Grüße, Max

Was dir wahrscheinlich am besten hilft, sind Daten im Poly-Format.
Was du für deine Anwendung wahrscheinlich nicht brauchst, ist die Detail-Genauigkeit der OSM-Grenzen.
Da wäre entweder ein Vereinfachungsschritt oder eine Quelle wie VMAP (vereinfachte Grenzen) sicher sinnvoll.

Irgendwo im OSM-Universum gibt es sicher auch fertige Polyfiles. Da werden sich hoffentlich einige zu melden.

Edbert (EvanE)

Diese Overpass-Api-Abfrage liefert dir die Staatsgrenzen:

[timeout:600]; (way [boundary=administrative] [admin_level=2] ({{bbox}}) ); (._;>;); out;

Anmerkungen:

  • Benötigst du wirklich diese Genauigkeit?
  • Die Abfrage dauert … nur auf Teile Europas anwenden.

Gruß Klaus

Warum gehst Du nich den umgekehrten Weg und plottest Du Deine Daten nicht direkt in eine OSM Karte?
Wie?
HTML von hier kopieren http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers_POI_layer_example
Deine Windkraft Koordinaten (und event Beschreibung) in eine Textdatei packen, fertig.

Vielleicht ist ihm das dann viel zu viel drum herum?

Thweiss schrieb (übrigens herzlich willkommen bei OSM und im Forum), dass er Matlab verwendet. Das ist etwas ganz anderes als OSM-Karte als Hintergrund zu verwenden.

Auch die große Zahl an Windkraftanlagen (allein mehrere hundert in NRW) lässt eine OpenLayer Lösung ohne weitere Maßnahmen (z.B. Clustering) als problematisch erscheinen.

Edbert (EvanE)

Nahmd,

Wenn Du etwas mit GPX-Dateien anfangen kannst: here we go.

Zum Teil recht groß; ich würde zuerst den Vatikan runterladen und schauen, ob der hilfreich ist.

Gruß Wolf

Die Zahl der Windkraftanlagen dürfte um Größenordnungen kleiner sein als die Anzahl der Grenzpunkte von Netzwolf.
Irgendwo ist eine heftigste Vorverarbeitung gefragt!

Ich schmeiß nochmal eine Verarbeitungsvariante in den Raum: GPXe von Netzwolf ziehen, in Qgis laden, linien erstellen, linien vereinfachen, als poly oder shape exportieren, in matlab plotten.

Hallo alle zusammen

Erstmal vielen vielen Dank für all die guten Lösungsvorschläge. Ich hab jetzt eine zufriedenstellende Lösung für mich gefunden.

Erst hab ich die Methode von Netzwolf und tox-roc versucht, aber schnell festgestellt, dass das mit ganz schönem Aufwand verbunden ist und ich zudem auch nicht diese Genauigkeit brauche, da es mir grundsätzlich nur um die visuelle Darstellung von Ausgangslage und späteren Ergebnissen ging.

Ich bin nun letztendlich dem Rat von maxbe gefolgt und hab mir die shapefiles von naturalearthdata.com geholt. Die lassen sich ziemlich einfach in Matlab integrieren und ich kann problemlos eine heatmap oder Ähnliches drüber legen und so meine Leistungsdichten darstellen. Die Daten sind zwar für die ganze Welt, aber ich filter einfach die Längen- und Breitengrade raus, die für mich in Europa interessant sind. Die Genauigkeit ist für meine Zwecke auch ausreichend.

Die Methode mit den genaueren Grenzkoordinaten werde ich aber auf jeden Fall auch im Auge behalten, da ich auch vorhabe, die grenzüberschreitenden Lastflüsse zu untersuchen und da ist eine möglichst genaue Darstellung der Grenzverläufe ja auf jeden Fall sinnvoll. Ich hoffe, das kann ich dann aber auf einen Studenten auslagern :stuck_out_tongue:

Vielen Dank nochmal für die Hilfen, ihr habt mir sehr viel Zeit und Nerven gespart!!!

Immer gerne!

Wenn du eine fertige Arbeit hast, dann stell sie auch gerne wieder hier vor - wir sehen “unsere” Daten gerne in Aktion!