Spezialist für "mkgmap.jar" gesucht

Im Moment verwende ich für meine Kartenerstellung den eingebauten floodblocker. Da es aber öfters Probleme mit überfluteten Land gibt, würde ich gerne die externe Küstenlinien verwenden.

Mein Aufruf in meiner Datei sieht so aus:
java -ea -Xmx3024M -jar mkgmap.jar --style-file=“%cd%\radkarte” --tdbfile --max-jobs --latin1 --link-pois-to-ways --generate-sea=extend-sea-sectors,close-gaps=6000,floodblocker,fbgap=60,fbthres=200,fbratio=0.6 --reduce-point-density=3.2 --x-reduce-point-density-polygon=8 --min-size-polygon=15 --merge-lines --index --transparent --adjust-turn-headings --ignore-maxspeeds --ignore-turn-restrictions --add-pois-to-areas --remove-short-arcs=4 --description=VeloMap_DE --location-autofill=1 --route --country-abbr=de --country-name=germany --mapname=59280000 --family-id=5928 --product-id=1 --series-name=“VeloMap_DE_%Datum_1%” --family-name=“Velomap_DE_%Datum_1%” --overview-mapname=mapset --area-name=“Velomap_DE_%Datum_1%” --gmapsupp M05928.typ -c template.args

Wer kann mir den Aufruf mitteilen wie ich die Datei “coastlines_planet-latest.osm.pbf” im gleichen Verzeichnis liegend verwenden kann?
alt:
–generate-sea=extend-sea-sectors,close-gaps=6000,floodblocker,fbgap=60,fbthres=200,fbratio=0.6

neu:?

Muss ich eventuell auch meine Styles anpassen?
ist:
natural=sea [0x10f1d resolution 14]

neu:?

Danke für eure Hillfe

bei so einem Rattenschwanz an Befehlen würde ich vorschlagen, auf config-File umzusteigen. Meines findest du hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Garminkarten_selber_bauen#Verarbeitung_mit_mkgmap

HTH,
ajoessen

–coastlinefile=filename einfach zusätzlich zu --generate-sea. Ich würde mir dann aber floodblocker und close-gaps sparen.