Bei meiner JOSM-Installation unter Windows 7 landen alle Einstellungsdateien (und auch die Plugins, ein cache und einiges andere) in einem Unterverzeichnis meines Benutzerverzeichnisses.
JOSM richtet das bei der Installation so ein. Ich kann bei der Installation nur das Zielverzeichnis für das Programm selbst verändern, aber nicht den Ort, an dem die Einstellungen usw. landen sollen.
Was ich versuche: nicht nur JOSM selbst, sondern auch alle zugehörigen Dateien auf einem Wechselmedium abzulegen, um zu Hause am großen Rechner und unterwegs am Laptop mit der gleichen Installation arbeiten zu können.
Kennt jemand eine Möglichkeit, alle JOSM.Dateien an einem frei wählbaren Platz zu speichern?
Für ein Java-Programm, das auch unter anderen Betriebssystemen läuft, könnte eine solche mobile Installation vorgesehen sein.
mach mal ein Terminal-Fenster auf (cmd? command? - wie immer das unter win7 gehen mag) und ruf josm --help aus. Kann auch java -jar josm.jar --help oder java -jar josm-latest.jar --help lauten. bin unter windows nicht mehr fit.
ok, wenn du das hinbekommen hast: java -Djosm.home=/PFAD/ZU/JOSM/ORDNER/ -jar josm.jar
Pfad natürlich nach Windows-Konventionen d:\xxx\xxx\josm-work
das sollte es sein. Achtung: hinter -D kein Leerzeichen!
Gruss
walter
edit: -D … VOR -jar … und --help am Ende. Java ist ein wenig “seltsam”
Dies löst das Problem der User-Daten jedoch nicht. Es gab mal eine Methode quasi ein Windows Subsystem auf einen Stick zu installieren, so dass angepasste Software alles nur auf dem Stick ablegt. Da ich den Namen nicht mehr weiß finde ich das auch nicht mehr. (War früher auf der JOSM-Startseite erwähnt.)
Einen Teil der Probleme kann man durch Einstellungen lösen. Die Caches für Hintergrundbilder kann man z.B. explizit setzen. Es gibt in den Erweiterten Einstellungen einen Parameter cache.folder, der bei mir nicht gesetzt ist, also den Standardwert verwendet. Möglicherweise kann man damit die Einstellungen in ein anderes Verzeichnis verschieben. (Ausprobiert habe ich das nicht.)
Vielen Dank Walter und Edbert!
So funktioniert die Sache - bis auf eine Kleinigkeit, die vielleicht nur ein Programmfehler ist.
Offensichtlich bewirkt der Schalter
--Djosm.home
das selbe, wie die Umgebungsvariable
APPDATA
nämlich dass JOSM dann die Einstellungen aus dem dort angebenen Verzeichnis nimmt.
Ich habe beides ausprobiert und beides funktioniert - bis auf folgende Kleinigkeit:
Der Bildschirm meines PCs hat eine höhere Auflösung als mein Laptop.
Wenn ich erst am PC arbeite und dann mit der gleichen externen Platte mit dem Laptop, dann kann ich das Fenster für das Laden des Kartenausschnittes vom OSM-Server nicht bedienen, weil dessen Rand ausserhalb des Bildschirms liegt.
JOSM merkt sich dies scheinbar in der
Portable Apps heisst das Kind. Braucht man eigentlich nur, wenn man Josm auf einem Windows-“Gastrechner” einsetzen will/muß, auf dem man keine Admin-Rechte hat und absolute nichts an dem Rechner verändern darf/kann.
Nur um die Josm-Einstellungen und Cache-Daten “mitzunehmen”, ist das mMn viel zuviel Aufwand. Genial ist Portable Apps aber auf jedem Fall.
OT-Erklärung: -D ist ein Parameter für Java selbst, ebenso -jar. Hinter -jar folgt das aufzurufende Archiv, das auch Parameter erhalten kann, die dann logischerweise dahinter stehen