Spannend, aber hats irgendeine Relevanz für OSM?
Toll ist natürlich, dass der Artikel Google Maps in einem Atem mit Wikipedia und Wikileaks nennt. Ziemlich absurd, wenn man an die grundverschiedenen Ziele dieser Projekte denkt.
Leider scheint es auch einfach zu bedeuten, dass OSM noch nicht so bekannt ist, wie wir uns das wünschen würden. (Und wie OSM es verdient hätte; gerade in Östereich haben wir doch eigentlich oft schon sehr gute Daten …) Was tun? Gut, die Qualität des Standard-Artikels ist auch sonst nicht gerade berauschend, also könnten wir es einfach auf mangelnde Bildung von “fsc” schieben. Trotzdem traurig und etwas ernüchternd.
Geniessen wir es doch, solange es noch geht. Google musste ja kürzlich seinen “Map Maker” drastisch einschränken, weil sie mit dem Aufräumen von Vandalismus nicht mehr hinterherkamen. Das blüht uns auch, wenn wir zu bekannt werden. Wenn erstmal OSM standardmässig auf Regierungs-, Zeitungs- und Wirtschaftsseiten eingesetzt wird, dann vergeht keine Stunde mehr, in der nicht irgendein Affe es witzig findet, Blödsinn einzuzeichnen.
Bye
Frederik
Ich seh das Problem nicht, haben wir Sat-Karten? Nein.
Da hast Du natürlich Recht, insofern der Artikel Googles “detaillierte Satellitenbilder zu allen erdenklichen Orten der Welt” erwähnt. Ich hatte eben mehr an den Text drumherum gedacht, in dem es heißt: “Heute ist die Welt – mit Einschränkungen – ein offenes Buch: … Vor der Erfindung des Internets war es noch ungemein schwieriger, die Welt zu vermessen und das vorhandene Wissen zu visualisieren.” Und daher frage ich mich eben, warum dann als Beispiel dafür, wie es “heute” aussieht, Google Maps erwähnt wird und nicht z.B. OSM, das doch etwas besser in eine Reihe mit Wikipedia und Wikileaks gepasst hätte. Zumal es im Rest des Artikels ja ausschließlich um Landkarten geht, nicht um Satelitenbilder.
Es werden viele Dinge immer wieder gerne vermischt…
In kleinen Maßstäben verwendet Google Sat-Bilder, wie Bing übrigens auch. Erst bei größeren Maßstäben wechseln beide zu Luftbildern… Bing aus eigener Befliegung, Google, kauft sich die Luftbilder von den (Landes-)Vermessungsverwaltungen ect.
Fazit… beide verwenden sowohl Sat-Bilder als auch Luftbilder.
Auch Bing in JOSM wechselt irgendwann von Sat-Bild zu Luftbild…
Sven
PS: Noch die Eselsbrücke: Kleiner Maßstab, große Maßstabszahl. Großer Maßstab, kleine Maßstabszahl.