Shelto - Lizenzrechtliche Überprüfung

Würde sich bitte jemand die App Shelto https://play.google.com/store/apps/details?id=com.shelto.app ansehen. Es gibt einen Verweis auf OSM in den Nutzungsbedingungen, aber nicht, wenn die Karte in der App eingeblendet ist.

Es gibt auch ein Werbevideo https://www.youtube.com/watch?v=WdPliMJJ7O8 , in welchem OSM auch nicht erwähnt wird.

Persönlich finde ich die Konstruktion, dass man einen zweiten Zusatzdatenbestand aufbauen will, der auch in OSM gut aufgehoben wäre, nicht so schlau.

Die Karte zeigt auf iOS unten rechts das Standard-(i), das von den Mapbox-Tiles her kommt, dahinter mit dem Verweis auf OpenStreetMap.

In den ‘Terms of Use’ (versteckt in den Einstellungen) wird erwähnt, dass “some of the data” von OpenStreetMap stammt.

Das geht bei mir unter Android nicht, weil das “I” fehlt.

Laut Guideline soll man solche Fälle in der Tabelle ganz unten ergänzen und den Entwicklern eine E-Mail schreiben.

1 Like

Das könnte mensch an sich machen, ich sehe aber im Impressum nichts, nur die Login-Maske :slight_smile:

Oh oh, Verstoß gegen die Impressumspflicht… Da bräuchte man jetzt einen Abmahnanwalt…

Du kannst es hier versuchen: Stansday

Falls Mapbox verwendet wird und von den Entwicklern keine Antwort kommt, kann man es zusätzlich auch über Mapbox versuchen.

Mapbox › Attribution › Reporting attribution problems:

You can report or inquire about sites that are in possible violations of these terms through our contact form.

Das ist betrüblich, ja. Je nachdem, wie man in der App eigene Daten erfasst, könnten diese allerdings auch ein “abgeleitetes Werk” von OSM sein: Wer an seiner GPS-Position ein Toilettenhäuschen setzt, der schafft ein eigenständiges Werk, aber wer sich an der OSM-Hintergrundkarte orientiert und “nordöstlich von der Kreuzung der Wege A und B” ein Toilettenhäuschen einzeichnet, der hat ein ODbL-Toilettenhäuschen gemalt, das der Anbieter auf Anfrage zur Verfügung stellen muss.

2 Likes

ist das nicht so was ähnliches wie Geocoding? Wenn ich mich recht erinnere wurde auf legal mal erklärt dass es sich da nicht um copyright geschütztes Material handelt weil die ursprünglichen Daten nicht enthalten seien.

Die Geocoding guideline schreibt: “Individual Geocoding Results that are based on an Indirect Hit contain no raw OSM data at all and only transformations of or inferences from OSM data.

Consequently, if:

  1. no modifications (or only trivial transformations) have been made to the OSM database used by a Geocoder; and

  2. the Geocoding Results are not used to create a new database that contains the whole or a substantial part of the original OSM database, then

the share-alike obligations of the ODbL are not triggered”

Danke für die Hilfe für die Suche.

Ich habe eine Mail geschrieben, ca. so

Ich bin begeisterter Mitmacher bei OpenStreetMap.
Der OpenStreetMap-Community ist es aufgefallen, dass eure App den nötigen Hinweis auf die Datenherkunft nicht klar macht:
Aufgrund der Lizenzbedingungen muss der Verweis klar und einfach ersichtlich sein, unter Android scheint das aber nicht der Fall zu sein: Shelto - Lizenzrechtliche Überprüfung
Könnt ihr das baldmöglichst nachholen?

3 Likes

Hallo zusammen,

ich bin der Entwickler der App Shelto und möchte mich gerne in die laufende Diskussion einbringen. Mein Ziel ist es, alle Anforderungen und Anpassungen so schnell wie möglich umzusetzen.

Bezüglich der Informationsanzeige auf der Karte möchte ich darauf hinweisen, dass die Copyright-Hinweise unter Android derzeit sichtbar sind, jedoch durch die Maßstabsanzeige leicht verdeckt werden. Ich arbeite bereits an einer Lösung, um die Anzeige zu verbessern, und werde ein entsprechendes Update bereitstellen, sobald es von Google akzeptiert wurde.

Um Klarheit über die Nutzung von OSM-Daten in meiner App zu schaffen: Es werden ausschließlich Geokoordinaten verwendet. Weitere Attribute wie Namen, Beschreibungen, Fotos oder andere Informationen werden nicht in die App übernommen (somit meines Erachtens kein “abgeleitetes Werk”?!). Es ist mir wichtig, die Lizenzbedingungen einzuhalten, und ich möchte sicherstellen, dass meine App vollständig konform ist.

Da Shelto aktuell ein nicht kommerzielles Projekt ist, bin ich offen für einen konstruktiven Austausch und stehe für weitere Fragen oder Anregungen jederzeit zur Verfügung.

Viele Grüße
Stefan

6 Likes

So leicht, dass es sonst keiner hier in diesem Thread trotz Maximalauflösung nicht erkannt hat. Kannst Du nachvollziehen, dass man das als Herunterspielen auffassen kann?

Da habe ich Verständnisschwierigkeiten.

Also es in der App so, ich weiß durch sie, dass z.B. an einer bestimmten Stelle eine Schutzhütte ist. Vor einigen Jahren war es so, dass die Filter in diversen Outdoorapps nicht zwischen Bushäuschen und Schutzhütte im Wald unterschieden haben. Diese Unterscheidung ist mittlerweile möglich, weil es Zusatztags gibt. Ähnlich bei Trinkwasser.

Diese App filtert, wie mittlerweile auch die erwähnten Outdoormaps jetzt wesentlich gezielter diese POIs aus und erzeugt ein entsprechendes Icon auf die Karte.

Was ich nicht in Einklang mit:

bringe.

Ist die Definition “Unterstand, der kein Bushäuschen ist”, keine Beschreibung? Wenn doch, woher kommen all diese Informationen weltweit her, wenn sie nicht aus den OSM-Daten stammen.

Die Frage ist, was bedeutet “Beschreibung” bzw. “Geokoordinate”?

Edit: Licence/Community Guidelines/Substantial - Guideline - OpenStreetMap Foundation

Da steht

More that 100 Features only if the extraction is non-systematic and clearly based on your own qualitative criteria for example an extract of all the the locations of restaurants you have visited for a personal map to share with friends or use the locations of a selection of historic buildings as an adjunct in a book you are writing, we would regard that as non Substantial. The systematic extraction of all eating places within an area or at all castles within an area would be considered to be systematic.

Bzw. das passt nicht zu weltweit:

The features relating to an area of up to 1,000 inhabitants which can be a small densely populated area such as a European village or can be a large sparsely-populated area for example a section of the Australian bush with few Features.

Also ich bekomme das ganze nicht zusammen. Aber vielleicht verwende ich Begriffe falsch.

Vielen Dank für deine Antwort!

Ich möchte ausdrücklich betonen, dass es niemals meine Absicht war, Lizenzbestimmungen zu missachten. Es ist mir lediglich vorher nicht aufgefallen, dass die Anzeige der Lizenzbestimmung überdeckt wurde. Nach der Feststellung habe ich die Anpassung unverzüglich vorgenommen, und ein entsprechendes Update wurde bereits veröffentlicht. Die Anzeige ist jetzt – wie bei iOS – deutlich sichtbar.

Ich bin bereit, weitere Änderungen an meiner App vorzunehmen, um sicherzustellen, dass sie vollständig den Lizenzbedingungen von OpenStreetMap entspricht. Mir ist wichtig, dass die App alle Anforderungen erfüllt und transparent mit den Daten umgeht.

Nach meinem Verständnis ist die reine Anzeige von Orten, die über die OSM API abgerufen werden, im Rahmen der Lizenzbedingungen zulässig. Die Daten werden in meiner App weder dauerhaft gespeichert noch verändert. Die App greift ausschließlich in Echtzeit auf die API zu, um die Informationen für die Nutzer anzuzeigen.

Zusätzlich können Nutzer innerhalb der App neue Orte hinzufügen. Diese Orte werden manuell erstellt, indem die Nutzer Informationen wie Geokoordinaten, Kategorien und andere Details eigenständig angeben. Diese von Nutzern hinzugefügten Orte werden in einer separaten Datenbank gespeichert, die unabhängig von OpenStreetMap ist, und sie basieren nicht auf vorhandenen OSM-Daten.

Nach meinem Verständnis stellen diese manuell erstellten Orte keine Erweiterung oder Modifikation der OSM-Datenbank dar, da sie ausschließlich auf den Angaben der Nutzer beruhen. Liege ich da richtig?

Ich prüfe weiterhin, ob alle Bearbeitungsfunktionen den Lizenzbedingungen von OpenStreetMap entsprechen, und nehme gerne Anpassungen vor, falls notwendig, um sicherzustellen, dass die App vollständig konform bleibt.

Mir ist es sehr wichtig, sämtliche Lizenzbedingungen einzuhalten und entsprechend zu handeln.

Viele Grüße
Stefan

1 Like

Also wir müssen hier mal aufdröseln.

Es ging einerseits um die Kartentiles, ob da von dir korrekt angezeigt wird, dass Du auf Material von Openstreetmap verwendest. (Das Update wird mir noch nicht angezeigt.)

Es geht weiterhin darum, ob Du richtig anzeigst, dass Du bei den ganzen angezeigten Punkten bisher hauptsächlich OSM-Material verwendest.

Ich habe aufgrund deines Videos, indem Du nicht erwähnst, dass es Openstreetmapdaten sind, die App heruntergeladen, um dann enttäuscht festzustellen, dass Du keine anderen Daten hast, sondern das, was mir Osmand und Locus auch anzeigen. Alter Wein in neuen Schläuchen.

Über das nächste mögen andere darüber diskutieren, aber ich finde es bedenkenswert.

In deinem Video https://www.youtube.com/watch?v=WdPliMJJ7O8 entsteht für mich der Eindruck, dass die Einträge um Details erweitert werden können/sollen. Zitat aus dem Video: Ihr könnt Eigenschaften ergänzen.

Du gliederst das Video sogar in die Sektion, bestehenden Einträgen Eigenschaften hinzuzufügen und neue Einträge zu erstellen.

Die Frage ist, wenn deine App eine Zeit lang gelaufen ist, wie ist das Verhältnis zwischen den Einträgen der Kategorie “wirklich neu” und “Details zu den OSM-Daten hinzugefügt” aussieht.

Nimm es mir nicht übel, die Kategorie “wirklich neu” wird doch eher ein kümmerliches Dasein fristen.

Die Kategorie “Details zu den OSM-Daten hinzugefügt” wird die größere sein. Diese würde aber nicht entstehen, wenn Du keine OSM-Daten nutzen würdest.

Langer Rede kurzer Sinn, der Datenbestand, den Du erzeugen willst, ist dir aus eigener Kraft nicht möglich, bzw. hätte ohne OSM-Daten keinen Wert.

Ob damit eine eigenständige Datenbank entsteht oder eine von OSM abhängige, sollen Berufenere diskutieren.

Aber dass da nur ein kurzer, dem Laien kaum verständlicher Hinweis auf OSM in den Nutzungsbedingungen vorkommt, wirkt schon sehr geizig und kiepig, wenn ich mir so ansehe, wie andere Apps dann auf OSM verweisen. Andere Apps sehen das sogar als Werbemerkmal an, dass sie auf OSM-Daten basieren.

Vielleicht werden mich andere für die Idee prügeln, aber warum hast Du aus der App keinen OSM-Editor gemacht, der diese Infos in die Datenbank schreibt?

Wenn du unter Einstellungen → Apps → Play Store → Speicher den Cache leerst und den Play Store danach neu startest, sollte das Update angezeigt werden. Der Google Play Store zeigt Aktualisierungen der Apps normalerweise automatisch an, aber das kann manchmal bis zu 24 Stunden dauern. Spätestens morgen solltest du das Update sehen.

Ich kann deine Bedenken total nachvollziehen und werde OpenStreetMap in Zukunft sichtbarer und deutlicher in der App hervorheben. Die App ist ein Hobbyprojekt, das ich in meiner Freizeit entwickelt habe. Meine Absicht war nie, irgendwas zu verstecken, sondern einfach etwas für die Rad-Community zu schaffen, das wirklich nützlich ist.

Warum ich die App nicht direkt als vollständige OpenStreetMap-Integration aufgebaut habe, kann ich rückblickend gar nicht so genau sagen. Die App ist in nur ca. zwei Monaten entstanden, und ich habe mich erstmal darauf konzentriert, eine funktionierende Lösung hinzubekommen. In Zukunft werde ich mich aber auf jeden Fall mehr mit dem Thema beschäftigen und schauen, ob eine OSM-Integration vielleicht Sinn macht.

Ich bin auch gerne offen für einen Austausch, falls du Ideen, Feedback oder Vorschläge hast.

2 Likes

Wer sagt denn, dass das nicht noch passieren wird auf die eine oder andere Weise? Die App ist doch gerade erst veröffentlicht worden. Natürlich startet man erst mit einem MVP und fügt dann graduell Features hinzu. Und natürlich sind diese Features zunächst mal dazu gedacht, der App mehr Nutzer zu bescheren. Erst wenn da eine gewisse kritische Masse entstanden ist und auch klar ist, wohin die Reise wirklich gehen soll (also was die Community alles will), wird darüber nachgedacht, Daten zurückzuführen, bzw. sinnvoller zu verbandeln.

Ich finde es schade, dass der Entwickler hier ein wenig sehr forsch angegangen wird und nicht immer „assume good faith“ praktiziert wird.

Auf meinem Handy ist das info-i in allen Versionen unter Android gut zu erkennen, inklusive entsprechender Links auf die Lizenzen von OpenStreetMap und Mapbox. Ich würde mir ein wenig verbales Abrüsten wünschen.

7 Likes

Nur rein vorsichtshalber gefragt, Du hast mitbekommen, dass ich hier einen Screenshot hochgeladen habe, auf dem niemand etwas erkannt hat. Hast Du Deinen Test vor oder nachdem Update gemacht?

Bei allem Respekt vor dem Engagement für die Durchsetzung unserer Rechte - ich finde, jetzt ist wirklich mal gut.

Der Hinweis ist auf dem einem OS gut zu erkennen, und auf dem anderen ist er halt verrutscht, und das ist zeitnah gefixt worden. Ich kann hier keinen Eigennutz erkennen. Der Hinweis ist auf iOS ja da, ein mutwilliges Verstecken nur auf Android ergibt überhaupt keinen Sinn. Und es wurde sogar bereits repariert.

Ich bin von Beruf Senior Quality Engineer in der kommerziellen Softwareentwicklung. Der Hobby-Entwickler hat hier weitaus vorbildlicher und schneller reagiert, als das üblich ist.

Generell handelt es sich sowieso um eine Kleinigkeit, da passieren uns Profis Dinge von ganz anderem Kaliber.

7 Likes