Ich habe mit dem Ersteller schon Kontakt aufgenommen, und er hat prinzipiell nichts dagegen.
name=* ist derzeit natürlich änderungsbedürftig: abgesehen davon, daß da schon seit 9,5 Monaten abzüglich weniger Minuten nichts mehr auf 153 kHz gesendet wird, hieß die Anlage ja nie so. Aber das ist eine Kleinigkeit.
Die zwei großen Masten sind derzeit als Node und als Gebäude gemappt. Für das Mapping als Gebäude spricht die Kartendarstellung (auch in 3D-Karten); der Ersteller begründet das mit einer Kantenlänge von 3 Meter und einem Volumen von jeweils 3000 m³. Für das Mapping als Node spricht neben dem punktförmigen Charakter so eines Bauwerks, daß die Pardunen (sprich Abspannseile) dann auch einen semantisch sinnvollen gemeinsamen Punkt haben. Aber beides möchte ich einklich net.
Ich würde die Anlage (etliche Gebäude mit den Pardunenlagern, einige separate landuse=industrial) gern als Ganzes zusammenfassen und name=, description= etc. da dran hängen. Wäre da eine site-Relation geeignet? Ein Multipolygon hätte in Mapnik AFAIK den Nachteil, daß die Namen wieder an allen einzelnen Mitgliedern erscheinen. Wie wird einklich type=site gerendert? Optimalerweise sollte der Name einmalig in der Mitte stehen.
cables=yes an den Pardunen (Abspannseilen) beseitigt (sinnlos, cables=* bezeichnet was anderes, nämlich die Anzahl der spannungsführenden Leiter in einer Freileitung)
Mapnik den Namen der site-Relation in die Mitte setzt
die Relation gefunden wird, wenn man in OSM nach „Sender Donebach“ sucht.
Beides scheint nicht der Fall zu sein, so daß ich momentan unter einer sehr starken Versuchung leide, noch ein place=location in die Gegend zu pflanzen. Aber Relationen scheinen generell nicht in den Suchergebnissen zu erscheinen (warum einklich net?).
Bei den Masten wäre es schön, das Tag tower:construction=guyed_lattice zu ergänzen.
Für die Pardunen selbst gibt es noch nichts. Ich schlage vor: guy_wire=yes
Oder, weil es eine nicht definierte Linie ist und ein 1:level tag braucht: man_made=guy_line ; guy_line=guy_wire (Pardune)
Das würde ich dann auch ins Wiki aufnehmen. Sehe aber das erste Mal, das die Abspannseile getaggt sind.
Ich denke, Site Relationen werden überhaupt nicht gerendert. Vielleicht noch in der Geschichtskarte mit entsprechenden history-tags.
Da es hier wohl auch kein eingezäuntes Gebiet gibt, kann man mal ausnahmsweise das place=location tag verwenden.
Vielleicht mit dem ortsüblichen Namen. “Sender Donebach” ist aber abgeschaltet. Also sollte das irgendwie getaggt werden (description?)
Abspannseile gibts auch bei der Olympiaschwimmhalle in München: https://www.openstreetmap.org/way/118153992 Zur Zeit als building:part=yes getaggt, ist aber nicht teil des building Polygons.
Habs mal so gemacht wie von User:Rogehm vorgeschlagen. Außerdem die Pardunen an die Masten geschraubt, damit die sich nicht nur in einem virtuellen Punkt in der Mitte treffen (real sind sie außen an den Masten befestigt).
Jeweils drei der Pardunen führen die Sendeleistung an die Spitze, die könnte man also als power=line ; cables=1 ; wire=single ; frequency=153000 taggen
Könnte man, wenn der Sender noch senden würde…
Da das vorgeschlagene tagging von mir eine Spontanentscheidung war, möchte ich noch ein paar Tage vergehen lassen zwecks Diskussion und Recherche, ob es nicht doch irgendetwas gibt dafür, bevor ich es in das Wiki schreibe.
Wie gesagt, sind getaggte Abspannseile noch nicht von mir bekannt.
Möglicherweise könnte man das Tragseil als man_made=guy_line + guy_line=bearer_cable taggen. Aber warte noch etwas ab. Ich recherchiere das noch weiter.
Anh. @kreuzschnabel: Habe mir erlaubt, die Abspannanker-buildings in building=guy_wire_anchor umzubenennen. Würde ich dann auch so in das Wiki die Tage schreiben.