ich habe mal in Aachen angefangen IFOPT-Nummern aus dem AVV-Opendata-Bestand zu mappen. Da ist mir nach einiger Zeit aufgefallen, das wenige Haltestellen schon IFOPs haben. Beispiel Node: Driescher Gässchen (577346266) | OpenStreetMap Diese sind aber nicht mit denen von AVV identisch. Das dürfte ja eigentlich nicht sein, da eine Haltestelle immer nur eine IFOPT haben darf oder? Da es sich offenbar um Haltestellen mit Grenzüberschreitenden Verlehr handelt, vermute ich, dass die vielleicht von ausländischen Verkehrsunternehmen “eingeschleppt” wurden. Auch die Syntax ist merkwürdig, da wo die nummern vom AVV den Gemeindeschlüssel haben, steht da nur ein “Q”. Wie geht man da am besten weiter vor?
In Deutschland sind die Zuständigkeiten für die Vergabe der IFOPTs kreisweise geregelt. Die entsprechende Seite “DELFI Vergabestellen” führt dies leider nicht kreisweise aus und auch die Kontaktangaben sind immer noch unvollständig. Im bundesweiten zHV-Datensatz nennt die Spalte “Authority” die zuständige Organisation.
Aus meiner Sicht ist der AVV für die Vergabe der ref:IFOPT / DHID in Aachen zuständig und der niederländische ÖPV sollte auch die deutschen DHIDs verwenden und keine Eigenkreationen wie die z.B. in diesem Changeset eingepflegten.
Ich persönlich würde als ref:IFOPT die “DE:Q” durch die (steigscharfen) DHIDs des AVV bzw. der zHV-Liste ersetzen. “Steigscharf” (andere sagen auch “mastscharf”) bedeutet, nicht nur den Haltestellteil (de:<Kreisschlüssel>:<HstNr>), sondern auch die beiden nachfolgenden Komponenten (de:<Kreisschlüssel>:<HstNr>:<Bereich-Kennung>:<Steig-Kennung>).
So habe ich das ansonsten auch gemacht. Die AVV-Daten enthalten im Bereich der ASEAG zusätzlich noch die lokalen Namen der einzelnen Masten (“H1”, “H2”) was eine sichere Zuordnung erlaubt. Außerhalb z.B. im Bereich der Rurtalbus oder der West-Verkehr existieren solche Bezeichner der einzelnen Masten allerdings nicht, zumindest nicht in den Daten. Da stehen dann für die Zuordung nur die, teilweise recht ungenauen Koordinaten zur Verfügung, was die Sache fehleranfällig macht.
mfdz hat mir ein Kommentar gegeben, ich erkläre hier mal meine ref:IFOPTs.
In den Niederlanden gibt es das Datenloket NDOV was u.a. alle Haltestellen veröffentlicht und wo an jedes ein ref:IFOPT zugeordnet wird. Ich hab mich bemüht diese refs zugänglich zu machen und einzutragen. Für Buslinien die von den Niederlanden in Deutschland gehen hat NDOV natürlich Daten und da gibt es auch eine zugeordnete ref:IFOPT, sogar mit Länderkennzeichen DE. Deswegen habe ich die als glaubwürdig gesehen und so eingetragen.
Wo NDOV diese ref:IFOPT her hat weis ich nicht. Der aufbau der Niederländischen ref:IFOPT stutzt deutlich auf das alte Wabensystem und z.B. Richterich hat ref:IFOPT die anfangen mit DE:Q:6636, also Wabe 6636. Daher können die ref:IFOPT durchaus eine Niederländische zuordung sein.
Arriva nutzt diese IFOPTs auch. z.B. bus 44 Heerlen - Aachen, Haltestelle Richterich, Vetschauer Weg rechts oben Halte 6636-7580 und in der URL steht auch 66367580.
ref:IFOPT ist DE:Q:66367580
Ich hole täglich der ganze Datensatz von NDOV und biete die auf meine website an pro Provinz, aber die Deutsche IFOPTs werden nicht zugeordnet, die sind nur im kompletten Datensatz zu finden auf NDOV halteplaatsen Nederland
Achtung: >10MB. Es gibt ein Filter auf Haltenamen (naam) oder Ort (plaats) oder der suchoption des Browsers nutzen.
Danke für die Erläuterung. Ok, das scheint mir so zu sein, als haben die Niederländischen Betreiber einfach ihr System für interne Zwecke über die Grenze erweitert, auch wenn sie gar nicht die Hoheit haben, IFOPTS für deutsches Gebiet zu vergeben. Irgendwie habe ich genau das befürchtet, als ich vom Konzept der IFOPTS gehört habe, dass da Verkehrsunternehmen doch wieder ihre eigene Systematik irgendwie drauf abbilden, statt sich da mal auf etwas gemeinsames zu einigen. Das hat ja noch nie gut funktioniert.
Nachdem ich jetzt einen etwas besseren Überblick erhalten habe, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit so, wie ich vermutet habe. Die NL-IFOPTs sind offensichtlich nur eine interne, nicht offizielle Übertragung der NL-Systematik auf deutsches Gebiet. Ich habe daher begonnen, sie sukzessiv zu ersetzen, sobald sie mir z.B. durch die Prüfung von PTNA auffallen. Eventuell könnte es sinnvoll, sein, die NL-IFOPTs unter anderem tag oder als Kommentar zu taggen, da sie ja offenbar trotzdem eine Funktion erfüllen. Die Mühe habe ich mir allerdings bisher nicht gemacht. Wer die Nummern vermisst, kann sich da ja etwas einfallen lassen. Übrigens: Die AVV-Datensätze benutzen für niederländische und belgische Haltestellen die korrekten IFOPTs der ausländischen Aussteller.