Erstens: Ich bin noch sehr neu hier. Zweitens: Mir ist aufgefallen, dass es bei OSM sehr viele fehlende Gebäude gibt. Wird da irgendwie nach System gearbeitet, damit die fertig? Ich habe jedenfalls damit angefangen an verschiedenen Orten die Gebäude zu machen. Leider ist das eine (Lebens)-Aufgabe, die bald mal frustiert, weil nichts weiter geht und man alles alleine machen muss. Ich verstehe, dass die Straßen und POIs ja wichtiger sind. Aber sind die größtenteils für unseren Breitengrad nicht schon vorhanden. Also mir wäre noch kein Fehler aufgefallen (Ausser Kleinigkeiten die neu gebaut werden).
FAZIT: Ich habe halt gerne bei OSM und damit dann am Smartphone bzw. am Navi auch die Gebäude dabei. Damit kein Frust kommt, mach ich halt jetzt jeden Tag zwischen 10 und 30 Gebäude und hör dann halt auf.
Da wir das alle nur zum Spaß machen und du selbst gemerkt hast, wie langweilig Gebäude-Mappen ist, kannst du sicher verstehen, dass nicht alle Gebäude in OSM sind.
Jemand aus der polnischen Community machte eine Hochrechnung wie lange es dauert, um mit dem jetzigen Tempo alle Häuser und alle Hausnummer im Lande zu erfassen.
Es sind mehr als 15 Jahre, sehr vorsichtig kalkuliert.
Trotzdem: es macht eben Spaß und einige sind froh darüber, dass noch so viel gemacht werden kann.
Der Weg ist das Ziel. Stell dir mal vor, eines Tages wäre die Openstreetmap fertig und nicht mehr zu tun. Das wäre ja total schrecklich und wir wüssten alle nichts mehr anzufangen mit unserer Zeit
“Noch nicht kartiert bei OSM” als Changeset-Kommentar ist nicht das was wir dort erwarten. Schreibe bitte etwas aussagekräftigeres hin. Man ist schon für sowas gesperrt worden. (ich z.B. :()
anscheinen lädst du jedes einzelne Objekt als eigenen CS hoch. Das kann - und sollte - man zusammenfassen. Wie das in iD geht, weiss ich nicht, den kenne ich nicht genau. Bei Potlatch kann man das einstellen und Josm macht sowas eh nicht.
Das ist regional unterschiedlich. Für einige Gegenden gab es Imports (Niederlande), in Anderen (zB. NRW) gibt es Hintergrundlayer (ALKIS) die per Tool bequem “abgepaust” werden können.
In Großstädten ist die Mapperdichte meistens so hoch, dass schon alle Häuser eingetragen wurden, in ländlichen Gegenden ist teilweise noch Daten-Wüste.
Darf man vom Basemap.at eigentlich Strassenamen und Hausnummern übernehmen?
Ich frage, weil mMn wenige aber dafür komplette Buildings besser sind als viele leere “Kästchen”.
Einfach nicht nach jedem Gebäude „Speichern“ drücken (so nennt man da das Hochladen).
@Aldairx: Das macht die Sache tatsächlich sehr umständlich nachzuvollziehen. Ein Changeset (für iD: Einmal Speichern drücken) sollte immer alle zusammenhängenden Änderungen be-inhalten, wenn du also einen Abend lang nur Gebäude mappst, dann reicht es, hinterher ein einziges Mal auf „Speichern“ zu drücken und alle in einem Rutsch hochzuladen. Ins Kommentarfeld schreibst du „zahlreiche Gebäude in neu gemappt“, fertig.
Dabei besteht natürlich die Gefahr, daß alles futsch ist, wenn dir dein Rechner zwischendrin abschmiert. Das passiert nicht, wenn du mit einem Offline-Editor wie JOSM arbeitest, den ich dir sowieso wärmstens empfehlen möchte. Dann kannst du deine Änderungen auch erstmal lokal abspeichern und später dran weiterarbeiten, bevor du sie fertig hochlädst.
Irgendwann fällt das auf und dann hattu halt Pech. Mal sehen, wer hier alles mitliest.
Ansonsten finde ich das nicht gerade vorbildlich, wenn du hier deine Arbeitsweise als “unbedenklich” darstellst - die Spielregeln bei OSM verlangen vernünftige CS-Kommentare.
ich hoffe, du wirst von unseren Reaktionen nicht erschlagen - aber so sind wir nun mal (*)
Im Ernst: Ich halte es für wesentlich wichtiger, dass nicht nur “Buildings als Kästchen” sondern möglichst komplette Buildings mit Adresse erfasst werden. Die Voraussetzungen sind in AT optimal, da vom basemap.at Buildings, Strassennamen und Hausnummern übernommen werden dürfen. Das ist bei uns in DE leider noch nicht überall der Fall.
Frage @all: funzt da eigentlich der Tracer2-Plugin vom Josm?
Klar, jeder kann erfassen was er will und was er darf, aber ich finde Klasse ist besser als Masse.
Lass dich nicht vergraulen
Gruss
walter
*) “Einzeln sind wir stark - gemeinsam sind wir unausstehlich”
Ich zeichne immer erst die Gebäude ein und trage dann die Adressen nach Vor-Ort-Survey nach. So muss ich nachher nur noch das Gebäude anklicken und die passende Hausnummer eintragen. Ansonsten müsste ich nach erfolgtem Survey noch umständlich alle Gebäude einzeichnen und das ist ziemlich demotivierend und strapaziert dazu noch mein Kurzzeitgedächtnis.
Wichtig ist aber das Zusammenspiel aus BEIDEN (also Gebäudeumrisse MIT anschließendem Vor-Ort-Survey anhand OsmAnd, Fieldpapers und Co), da leere Gebäudehüllen nicht wirklich viel mehr bringen, als wenn keine da wären … die einzig sinnvolle Ausgabe wäre hier wohl nur der Schwarzplan.
Also eher nicht für CouchMapper gedacht, die aus der Ferne meinen ganze Dörfer aus dem Boden stampfen zu müssen.
Um auf ein paar offene Fragen einzugehen. 1. Ich mappe in Österreich aber auch in Deutschland, da ich in beiden Ländern lebe. 2. basemap.at habe ich mir jetzt angeschaut. Wie meinst du das mit übernehmen? Du meinst auf der Seite schauen und dann dort eintragen? 3. Offline Programm schau ich mir bei Gelegenheit mal an, aber es geht doch so auch 4. OsmTracker hab ich jetzt auf Android, aber in meinem Umkreis ist nahezu alles eingetragen, also bleiben mir nur die Gebäude 4. Zum Text: Noch nicht kartiert, stimmt doch? Schreib doch nicht wegen jedem Haus ein neues Statement?!?
Das sehe ich aus verschiedenen Gründen anders.
Klar ist natürlich, um so mehr Informationen man einträgt um so besser für das Projekt und Informationen von Vor-Ort sind auch wichtig,
aber gerade Gebäudeumrisse lassen sich am besten nun mal von Satellitenbildern abzeichnen. Der CouchMapper nimmt dem Vor-Ort Mapper damit einen Teil der Arbeit ab und gerade diese Arbeitsteilung ist immanenter Bestandteil von Community-Projekten.
Außerdem wird durch die Gebäudeumrisse die Hemmschwelle für nachfolgende Mapper gesenkt Hausnummern oder Geschäfte einzutragen, da der Berg an Arbeit schon etwas kleiner ist und auch für neue Mitglieder und Gelegenheits-Mapper mit “nur” ID ist es deutlich einfacher die Hausnummern einer Straße mal schnell zu ergänzen.
Weiterhin halte auch “leere Gebäudehüllen” schon für sinnvolle Informationen bei bestimmten Fragestellungen. Soll ich den Pfad im ländlichen Bereich vor oder hinter einem Gebäude suchen, wie viele Häuser kommen noch bis ich abbiegen muss oder wie dicht ist ein Stadtteil bebaut (Reihenhäuser, große Mehrfamilienhäuser usw.).