Schranken auf L75 im TÜPL Allentsteig verhindern Routing von jeglichen Engines

Trotz korrektur der beiden Schranken (Node: 1718545268 | OpenStreetMap und Node: 1809709989 | OpenStreetMap) erlauben diese immer noch kein Durchrouting von Routing-Engines.
Auf der L75 (Way: ‪Truppenübungsplatz Durchfahrt‬ (‪282653281‬) | OpenStreetMap) funktionieren dieselben Tags bei Valhalla und OSRM (nur bei GraphHopper nicht).

Während es verständlich ist, dass der Tüpl oft zu ist, gibt es dennoch Randlagen wo durchgeroutet werden soll. Deshalb halte ich dort irgendwelche Engine-Blockierenden Tags für fehl am Platz.
Außerdem gibt es in der Umgebung zahlreiche Straßenschilder welche durch LED’s anzeigen, ob der TÜPL offen ist oder nicht (auch vorm abbiegen zur L75).
Die Engine sollte daher standardmäßig durch den TÜPL durchrouten und erst vom Nutzer außen rum gelenkt werden.

Am besten wäre natürlich eine Lösung, die Standardmäßig durch den TÜPL routet, allerdings mit einem PopUp wie bei einer Unbefestigten Straße, dass man die Sperrzeiten kontrollieren muss.

Das was ich noch Hinzufügen sollte: Der Weg außen rum braucht fast 24 min, der durch knappe 16 wahrscheinlich. Damit müsste man beim routen irgendwo erwähnen, dass im Falle einer Sperrung man später ankommt.
Solange man das nicht überall kann, ist das definitiv ein großer Kritikpunkt meines Vorschlages.

Moin,
die Router auf osm.org benötigen immer so ca. 1 Woche für die Aktualisierung.

Danke für den Hinweis :wink:

Es gab dazu vor einigen Jahren eine Diskussion in epischer Breite inkl. Einschaltung der DWG, wo wir schließlicj zu dem vor deinen Ämnderungen dokumentierten Kompromiss kamen. Der ist übrigens im note-Tag verlinkt.

Da du ein engagierter aber noch recht neuer Mapper bist, bitte dich generell unklare Taggings, Situationen oder Fragen bitte zuerst vorher hier im Forum zu erörtern und nicht die Community mit deinen Änderungen (da gab es auch somache andere zu diskutierende bzw. revertierende in den vergangenen Wochen) vor vollendete Tatsachen zu stellen.

Vielen Dank für dein Verständnis.

Die Argumente für das damalige Ergebnis, default no mit permissive Freigabe über access:conditional, finde ich ebenfalls überzeugender.

“Permissive” ist sicherlich ein guter Tag gewesen. Trotzdem hat er anscheinend jegliches Routing verhindert. Falls es aber doch nur an der Schranke lag, werde ich es wieder revertieren.

Da über eine Woche niemand auf den Note reagiert hat, habe ich die Acess-Tags ausgebessert. Zumindest ein Typo ist drinnen gewesen, denn davor war überhaupt kein Routing möglich (bei einer Uhrzeit war kein Doppelpunkt dazwischen (es stand iw etwas wie “1630-17:30”.)

Das Permissive werde ich, wie gesagt revertieren, wenn das Routing dadurch nicht verhindert wird.
Die Diskussion im Note habe ich vor allen Änderungen durchgelesen und deshalb erst Schrittweise Änderungen vorgenommen (zuerst das kleine Typo, dann die Access Tags und dann die Schranken endlich entdeckt), mit der Hoffnung, dass es sich um einen Tagging-Fehler handelt.
Schlussendlich stellt sich herraus: Es war anscheinend die Schranken, die auch schon vor dem Note falsch getaggt war. Der Access=conditional wurde wiederhergestellt.
Trotz all dem gibt es gewisse Routing-Engines die anscheinend kein “access:conditional” akzeptieren, dafür muss man noch eine Lösung finden.

Wiegesagt, anhand der Diskussion in der im note-Tage verlinkten Note hast du gesehen, dass es sich hier um einen intensiv diskutierten Spezialfall handelt, dessen Diskussion sich über viele Jahre hinzog. Du solltest nun nicht herkommen, eine neue Note setzen - und wenn sich auf diese keiner meldet - zum Umtaggen anfangen.

Für solche Fragen ist das Forum besser geeignent, da hier eher Leute darauf aufmerksam werden als auf Notes, über die kaum jemand stolpert.

Zum konkreten Fall wegen der Schranken und der Straßen innerhalb des Truppenübungsplatzes:

Zum einen (auch wenn ich diese oft als Totschlagargument genutzte selber nicht gerne verwende, aber hier passt es, da du dich immer auf “das Routing” beziehst): “Wir taggen nicht für einen Renderer”, oder hier: “Wir taggen nicht für einen Router”.

Zum Anderen: Der Übungsplatz ist grob so oft offen, wie er geschlossen ist. Ein default “access”=yes ist daher nicht richtig, jedenfalls fand es damals keine Zustimmung, sondern das default “access”=no. Weil dieser dann im Zweifelsfall eine unnütze Anfahrt, bei der man dann aufrgund von Sperrung wieder umkehren muss, verhindert.
Wiegesagt, ist leider ein Sonderfall hier, aber Router die mit Zeiten umgehen können sollten an den angegebenen Zeiten eh durchrouten, und sonst muss man sich vorher auf der Bundesheer-Website erkundigen.

Und ergänzend:Man muss feststellen, dass der Tagging-Konsens auf der Straße schon mit Changeset: 124022878 | OpenStreetMap zerstört wurde, ebenfalls mit Argument “Routenplaner”

2 Likes

Ich hoffe ich habe wieder alles korregiert. Falls nicht, werde ich es hoffentlich merken.
Das einzige was ich nun verändert haben sollte, ist das in den Öffnungszeiten eine Uhrzeit nicht korrekt formatiert war. Alles andere werde ich so belassen, wie es vorher war, damit sich keiner Aufregt.