Hi,
leuchtet mir nicht so ganz ein, wie sehen das die Experten hier in der Runde?
Hier die Wikipediaseite des Radwegs:
Das Attribut highway=track beschreibt einen Wirtschaftsweg, der u. a. hauptsächlich für die Land- oder Forstwirtschaft, untergeordnet z.B. für die Wasserwirtschaft genutzt wird.
Leuchtet mir nicht ein warum track
weniger falsch ist als path
/cycleway
. Ich würde sogar sagen track
ist noch mehr falsch. Für einen path
/cycleway
ist ja immerhin die primäre Verwendung Radfahren.
Welcher highway ist jetzt richtig? wiki
highway=residential für Fahrradstraßen, die sich kaum von den umgebenen Straßen im Wohngebiet abheben, …
Wir haben keine umliegende Wohnbebauung.
highway=track falls es sich um Wald- oder Feldwege mit Zusatz land- oder/und forstwirtschaftlicher Verkehr frei handelt.
vehicle=no
highway=path für Straßen, die von der Breite und Anlage eher einem gemeinsamen Fahrrad- und Fußweg entsprechen. Außerdem kann dies verwendet werden, wenn die Straße nicht von Kraftfahrzeugen befahren werden darf.
Ohne die Breite bzw. den baulichen Zustand zu kennen, würde ich das für das passendste halten. Jedenfalls passender als track
.
Außerdem könnte highway=service oder highway=unclassified in Frage kommen.
Je nach breite evtl. auch unclassified
.
Die Breite hat doch nix mit der Designierung als Radweg zu tun, es gibt breite und schmale Radwege.
Aber gut, mit hw=path + bicycle=designated + bicycle_road=yes nähern wir uns an.
PS: Bin die Bahn schon mehrfach abgeradelt, sie ist zum Großteil mit Zeichen 240 beschildert.
Am bicycle
änder das nichts, aber ggf. am highway
.
240 ist auch kein bicycle_road=yes
.
Die Signalisierung an der Radbahn hat geändert. Da hat vor einiger Zeit das Schild 244 das Schild 240 abgelöst. Die breite ist 2.5m. Ich halte da Pfad für falsch. Ich hätte statt track mit grade 1 auch service oder unclassified wählen können.
path steht auch nicht für Pfad.
Das Missverständniss gibts bereits seit 20 Jahren…
Dürfen denn auf diesem Weg überhaupt irgendwo auch andere Fahrzeuge als Fahrräder fahren? Wenn nein, dann halte ich alles, was nicht highway=path
oder highway=cycleway
ist für unsinnig
Wo genau? Da wo Du es auf track geändert hast?
Kann mir nicht vorstellen, dass sich die Beschilderung mittendrin einfach so ändert.
das entspricht wohl der empfohlenen Regelbreite eines gemeinsamen Geh- und Radweges außerorts gem. EFA 5.1
Guten Abend,
… ich halte mich bei dem Thema in der Regel ans Verkehrszeichen Tool - OpenStreetMap
Meiner Erfahung nach: hw=path kommt in der Regel sehr selten vor, man hat zumeist Zusatzschilder, was dann path ausschließt. Fahrradstraßen haben wir hier in Südbrandenburg einige, da ist nach meiner Beobachtung und Sichtweise immer mindestens hw=track gegeben.
Nebenbei sei zu mindest auch https://trafficsigns.osm-verkehrswende.org/DE?signs=DE:244.1 erwähnt… Meiner Meinung nach, sollte man da aber auf ein gemeinsames Tagging hingearbeitet werden.
schönen Abend, Sven
Ich bin nur Abschnittsweise auf der Radbahn unterwegs gewesen. An den Stellen, an denen ich die neue Signalisation gesehen habe, da habe ich es angepasst.
Das ist doch alles gut dokumentiert in DE:Tag:bicycle_road=yes - OpenStreetMap Wiki
und sogar konform zu DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen kartieren - OpenStreetMap Wiki
wenn auf Fahrradstraßen weiterer Verkehr durch Schild zugelassen ist, kann man path oder cycleway verwenden - dann aber foot=yes nicht vergessen (oder foot=separate), sonst sieht es aus wie ein normaler Radweg wo Fußgänger tabu sind.
track kommt nur in Frage, wenn die Fahrradstraße das Zusatzschild land- oder/und forstwirtschaftlicher Verkehr frei hat.
bitte nicht, das Verkehrszeichentool ist hier falsch, denn hier fehlt bicycle=designated.
Das mag man zwar als default von bicycle_road=yes ansehen, wird aber spätestens durch vehicle=* wieder überschrieben. Dann sperrt man die Radfahrer von der Fahrradstraße aus. besser ist das Verkehrszeichentool 2.0
Hmpf…
@die Tools-Entwickler einigt euch… @Langlaeufer Danke…
Heute bin ich zu Müde für weiteres…
Gute Nacht.
Sven
Also, wenn ich mir das so durchlese und die Radwege in der Stadt hier anschaue ( Way: Wallnergasse (30525789) | OpenStreetMap und Way: Ignaz-Rieder-Kai (126103076) | OpenStreetMap ) und wenn ich mir dann noch DE:Key:highway – OpenStreetMap Wiki durchlese würde ich dem Fall einfach eine Fahrradstraße nach OSM Traffic Sign Tool 2 mappen mit highway=unclassified
Ich finde nicht, dass die Breite da einen Einfluss hat, es ist entweder ein Radweg oder eine Fahrradstraße - das ist ja zumindest in Österreich und in Deutschland ähnlich, wenn sich auch Details unterscheiden mögen.
Ich finde laut Wiki-Seite “Nebenstraße oder Fahrweg mit Verbindungscharakter” trifft auf ‘euren’ Weg Changeset: 158611477 | OpenStreetMap durchaus zu.
Das würde ich jedenfalls mappen. Fahrradstraße mit unclassified.
Also, ich lese da heraus dass es darauf ankommt, was da außer Radverkehr noch zugelassen ist. Da dies noch nicht geklärt ist muss es erstmal offen bleiben.
Von den Luftbildern her sieht es kaum anders aus, als ein durch Zeichen 240 gekennzeichneter Weg und würde es primär als highway=cycleway
mit foot=yes
(da in D ja auf Radwegen standardmäßig foot=no
gilt und der Fußgängerzugriff in dem Fall implizit ist), wenn jeglicher anderer Verkehr an der Stelle verboten ist (zum Vergleich: Ein Weg mit 240+“Anlieger frei” wird mit highway=service
gekennzeichnet, nicht mit highway=path
bzw. highway=cycleway
).
Nö, das ändert ja nix? Standard in Österreich ist nur Zufahrt erlaubt, nicht Durchfahrt. Damit:
Bei Beispiel 1 von mir ist kein Zusatzschild “Durchfahrt gestattet” - motor_vehicle=destination
.
Bei Beispiel 2 ist das Zusatzschild (noch ) vorhanden - vehicle=yes