Siehe: Note: 4371044 | OpenStreetMap
Der Sammelbereich ist als Parkplatz gemappt, die einzelnen Streifen als parking_space.
Kann man das so druchgehen lassen oder soll ich alles löschen?
Siehe: Note: 4371044 | OpenStreetMap
Der Sammelbereich ist als Parkplatz gemappt, die einzelnen Streifen als parking_space.
Kann man das so druchgehen lassen oder soll ich alles löschen?
Nagel mich nicht drauf fest, aber ich habe gemerkt, dass SCEE manche Fragen nicht mehr stellt, sobald man access
einschränkt.
Das könnte hier helfen, die Stellfläche nachvollziehbar abzubilden, ohne dass Leute da zum Parken hinfahren, weil SC entsprechende Attribute erfragt.
Am “Parkplatz” ist bereits access=customers gesetzt.
parking:type=waiting_area als Vorschlag.
Warum sollte man das löschen?
Mal kurz durchgesprochen
Each single space should be mapped as a separate area.
Exceptions for using one area to represent more than one space:
- A lot of similar parking spaces side by side without any differing attributes and you don’t want to put that much effort into it.
- Spaces are just too small to map (for example for bicycle parking).
- Satellite images aren’t good enough and don’t allow the mapping of single parking spaces, but you can still make out separate groups of spaces.
löschen ist vermutlich nicht die richtige Antwort, weil es dort ja was, soweit bin ich bei dir, aber ein “Parkplatz” ist das nicht. Ein Parkplatz ist ein Ort wo man sein Fahrzeug legal parken kann und sich dann vom Fahrzeug entfernen. Dass es “Spuren” gibt ist auch nicht unbedingt ein Indiz für einen Parkplatz (wobei es auch nicht unbedingt erforderlich ist, dass einzelne Stellplätze markiert sind, obwohl es die Regel sein dürfte).
M.E. wenn man das Fahrzeug dort parken kann und dann ohne Fahrzeug die Fähre besteigen, dann wäre es ein Parkplatz, ansonsten ist es der Wartebereich um auf die Fähre zu kommen und parken darf man dann dort sicherlich nicht.
Korrekt. Der Sammelbereich für die Fähre ist kein Parkplatz, sondern ein Wartebereich. Es käme vermutlich auch niemand auf die Idee, den Wartebereich mit entsprechenden Wartespuren vor einer manuellen Mautstation (gibt es sowas heute noch?) oder an einem Grenzübergang als Parkplatz zu taggen.
Klar parke ich dort.
Ich kann das Fahrzeug bis zur Verladung idR verlassen.
Oftmals stehen LKW auch schon 4, 6, 8 Stunden vorher dort und verbringen ihre Ruhezeit dort…
Nur weil die Wartezeit vor eiiner Fähre auch schon mal etwas länger andauert, wird der Wartebereich trotzdem nicht zum Parkplatz.
Ich hätte auch Bauchschmerzen, das zuerst als Parkplatz zu sehen. Es gibt viele Flächen, auf denen Autos stehen, wo ich als Fahrer den Wagen auch verlassen kann, bei denen eine anderweitige Nutzung aber überwiegt. Wenn die Fläche z.B. zur Lagerung von Autos gedacht ist. Oder zur Reparatur, oder Reinigung, oder Verkauf. Hey, gibt es noch Autokinos?
Beispielsweise gibt es im Hamburger Hafen Bereiche für die Lagerung von Waren. Container, Stückgut, Kohle — und eben auch Autos. Wenn man das so auf einem Foto sieht, dann würde man sagen „Parkplatz“, aber wenn man weiss, was es ist, ne… dann ist das eher eine Lager/Stellfläche, einfach vom primären Verwendungszweck her.
Mein Auto parkt nicht in der Werkstatt, auch wenn ich mir kurz ein Brötchen kaufen und ihn danach dort wieder abholen kann.
Als Vergleich würde ich die Situation ähnlich einem Stau oder dem Warten vor einem Bahnübergang sehen: Man steht, aber nicht freiwillig. Da würden wir für die Dauer dessen auch keinen Parkplatz dort verorten. Offiziell ist die Bezeichnung dafür wohl Warten.
Grob gesagt sehe ich dort eine 19-spurige Straße.
Ich gehe mal davon aus, dass dieser Wartebereich auch nicht als Parkplatz ausgeschildert ist, zudem die tatsächlichen Parkplätze unmittelbar südlich davon deutlich von diesem Wartebereich abgegrenzt sind.
Meiner Meinung nach passt für den Wartebereich highway=service
auf jeden Fall besser, entweder als Linienbündel oder gleich als area, siehe dazu die Wikiseite:
When the service road has an occasional widening, e.g. the paved area in an industrial estate, that can be mapped as a filled area by drawing a closed polygon, and adding area=yes.
Das ließe sich dann z.B. noch ergänzen durch amenity=waiting_area
, dazu gibt es bereits ein offenes proposal, siehe:
Hatte ich auch schon so überlegt…
Habe mir das proposal angeschaut, aber es scheint mir eher für Personen-Wartebereiche gedacht zu sein.
Es heißt ja auch nicht highway=waiting_area.
Das ist m.E. nicht nötig, wenn es bereits ein highway=service
ist.
Immerhin gibt es jeweils rund 200x amenity=waiting_area
und amenity=waiting_room
. Man kann also wohl davon ausgehen, dass des erstere eher nicht für Personen-Wartebereiche verwendet wird (wobei in den Fahrzeugen ja im Normalfall auch Personen sitzen und warten).
Ich würde die einzelnen Wartegassen als separate service roads mappen, dann kann man auch die jeweilige Wegnummer daran hängen und das ganze in eine area mit amenity=waiting_area
packen.
ich würde das internationsl diskutieren. Beim Durchschauen habe ich beides, also viele hw=service nebeneinander oder als Parkplatz.
Ich meine zwar, dass das vor wenigen Jahren noch nicht so war aber sicher bin ich mir nicht.
Ich hatte auch zuerst davon abgesehen, das proposal hier zu verlinken, aber es passt im Prinzip schon (im Gegensatz zu amenity=waiting_room, was ebenfalls ein Proposal ist). M.E. “warten” im konkreten Fall keine “Fahrzeuge” sondern Menschen mit ihren Fahrzeugen.
wenn man sie als highway=service
mappt, dann geht das nur, wenn die baulich getrennt sind. Ansonsten muss man es anders machen.
Da es dort Einbahnstraßen gibt wäre area:highway=service hier passender mMn.
An den Stellflächen (a=parking_space) könnte man
ergänzen.