Routensymbole an Wegweisern

Eieiei… Na das nenne ich mal bunt… :slight_smile: Ich bei mir habe zunächst viele solche Wegweiser besucht und möglichst hintereinander liegende… und immer Fotos gemacht… Hier gab es die Themenradrouten bereit, das das war dann aber eine gute Kontrollmöglichkeit, da sich hin und wieder Änderungen ergeben haben.

Ansonsten, wenn man sicher ist, daß es eine Route in OSM noch nicht gibt, würde ich die einfach erst mal anlegen… Bei diesen Themen ist der Bearbeiterkreis doch eher begrenzt, so daß es nicht so viele Kollisionen geben dürfte, Na und wenn, ich wäre pragmatisch… die älteren Relation hat den Vorrang…

Sven.

PS und OT: Beitrag am PC begonnen und mit Handy beendet. Hier im Zug spinnt das WLAN

1 Like

Genaugenommen muss man sich noch nicht mal sicher sein - lieber eine Router überhaupt eingetragen haben als gar nicht. Später zwei Relationen zu einer zu vereinigen ist keine Arbeit im Verhältnis zum Erfassen der ganzen Wege. Dort wo sich die beiden Relationen treffen merkt man es ja meist von ganz alleine und erfasst nicht doppelt.

Wenn man sich die Arbeit nicht machen kann, hilft es auch schon die Namen der Routen in eine note=* zu packen. Das erleichtert später anderen Mappern u.U. die Arbeit.

1 Like

— Ein wenig Off-topic —
Da fehlen - siehe unten - ja noch ne Menge Info’s ;- )

https://www.openstreetmap.org/node/298913649

direction_north=Großenkneten 12km;Wildeshausen 11km
direction_south=Visbek 6.0km;Varnhorn 1.8km
direction_west=Engelmannsbäke 4.2km;Endel 3.9km

https://www.osm.org/node/10210007305

direction_west=Emstek 12km;Ahlhorn 8.9km;Kokenmühle 2.8km;Engelmannsbäke 2.5km
direction_south=Halter 8.1km;Endel 2.2km
direction_east=Großenkneten 13km;Wildeshausenn 13km;Visbek 5.2km;Bullmühle 2.2km

Wiki zu Wegweiser #Merkmale,_die_im_Zusammenhang_verwendet_werden

Edit: , durch . ersetzt

Ich sehe bisher keinen Zweck bei diesen Angaben, sprich, wer könnte das wofür auswerten? Ansonsten steht im wiki, dass man Dezimalpunkte verwenden soll.

Zu direction_=

Ich habe bei mir zwar viele Fotos von hiesigen Knotenpunktwegweisern, aber da scheue ich mich absolut, sowas zu erfassen, hier bei mir müsste ich das alles zweisprachig erfassen. Das betrifft hier eigentlich alles, was Richtungswegweiser anbelangt… …und glaubt mir, das ist dann ob der Sonderzeichen doch seeehr aufwendig.

Sven

Tatsächlich kann man das mittels destination_sign-Relationen sogar noch detaillierter erfassen und dann auch Symbole und Farben mit übernehmen. Es gibt Tools, die das dann durchaus auch rendern können (und die Routenzugehörigkeit in eine bestimmte Richtung ebenfalls anzeigen), siehe beispielsweise https://osm.mueschelsoft.de/destinationsign/example/index.htm#node=8682331785. Die verschiedenen direction_*-Tags fände ich eigentlich ein relativ einfach erfassbares Minimum für Guideposts. Sicher sind die Routenrelationen nützlicher, wenn man in der Lage ist, sie anzulegen (mir fehlt beispielsweise die Zeit, diese Routen abzufahren, und GPX + Fotos zu sammeln). Im Zweifelsfall kann man Fotos der Guideposts ja auch auf Mapillary sammeln, damit jemand anderes die Details ergänzt.

Eventuell falls durch irgendeinen Vorfall der gesamte Wegweiser (temp.) “wegkommt”, dann weiss der App-Nutzer noch welche Zielangaben dort mal standen…

Danke - habe es oben dementsprechend editiert…

1 Like

Vergleiche sind immer gut…

Wie gesagt, hier bei mir sehen die Dinger oft so aus (Bild sollte mit Koordinaten und Bildrichtung sein):

-Je nach Lage ist hier alles zweisprachig und wenn, dann hab ich auch den Anspruch einer sauberen zweisprachigen Erfassung!

Regel ist hier:
-gerne ein Pfahle und zwei Nummern… die hier ersichtliche “95” gilt für die Wanderwegsbeschilderung. das Klebchen für die Radwegbeschilderung ist rechts am Pfalhl zart angeschnitten; Dessen Nummer ist oben im Link ersichtlich.
-Ein Rettungspunktschild ist auch gelegentlich rangeschraubt…

Ich finde es zwar nett, daß es gelegentlich Auswertemöglichkeiten gibt, praktisch aber ist der kontinuierliche und flächige Erfassungsaufwand sehr hoch, der reale Nutzen aber eher gering. Es gab auch mal Bestrebungen, daß alles sogar in Relationen zu packen. Das finde ich im alten Forum den Beitrag aber nicht mehr… :frowning:
Da konzentriere ich mich eher auf die Pflege und Wartung der Netze als solches, so ich es denn schaffe und erstelle mir keine keine neuen Baustellen…

…meine realistische Sichtweise…

Sven

PS wir brauchen dringend die Konvertierung des alten Forums… :frowning:

Spätestens wenn man versucht, die ganzen Routensymbole zu beschreiben, wird es absurd. Aus meiner Sicht hilft da tatsächlich nur ein Foto in Verbindung mit der in OSM erfassten Position. Habe mich gefragt, ob ich meine Fotos irgendwo (wo am besten?) hochlade und dann ein image=* oder vielleicht url=* an den Knoten hänge?

Vielleicht verstehe ich Dich falsch, aber die Verwendung der Routensymbole kann problematisch sein, siehe

speziell die Beiträge von @dieterdreist und @Peter_Elderson

Also ich möchte sicher nicht die Symbole in der OSM Datenbank ablegen, mir geht es nur darum, die Routenrelationen zu erfassen. Bei Routen, die man leicht an einem Tag abfahren kann, ist es kein Problem, aber mehrtägige Runden sind im Winter eher nichts für mich, daher dachte ich, dass ein Foto anderen helfen könnte, die Routen dort zu komplettieren, wo ich nur schlecht hinkomme.

Wikimedia Commons sollte möglich sein, schließlich könnte die Datei im Wikivoyage-Projekt Deutschland per Rad genutzt werden.

Es gibt hier bestimmt einige, die Dir helfen können, wie man solche Bilder am besten kategorisiert, ich fand das bei meinem bisher einzigen Upload extrem zeitraubend und alles andere als selbsterklärend.

muß auch nicht…

Schaut mal: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wanderweg-Symbole und https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:wiki:symbol?uselang=de

Sven

Hmm, wie wäre es, diese Routen unter Fahrradroutensammlungen etwas systematischer abzulegen? Dort könnten auch Bilder von Wegweisern mit Routensymbolen mit abgelegt werden.

Geht mir genau so.

1 Like

Soll ich da jetzt die ganzen Routen, die noch fehlen, ergänzen? Ich denke, ich baue erstmal die Relationen. Heute habe ich die Heimat-Schätze-Tour abgefahren und gemappt: Relation: ‪Heimat-Schätze-Tour‬ (‪14925414‬) | OpenStreetMap

Ich würde an deiner Stelle mir die Sache anschauen, mich vergewissern, daß diese noch nicht existieren, und dann die Relationen mit den ersten, bekannten Wegesegmenten anlegen…

Mittlerweile würde ich dann die Relation mit fixme=incomplete markieren, so wird das bei unvollständigen Knotenpunktrouten auch gemacht. Mit einer OverpassTurbo-Abfrage würde ich dann speziell diese fixme=incomplete-Routen für den möglichen räumlichen Bereich filtern und für die laufende Bearbeitung visualisieren und nutzen.

Sven

1 Like

Mir ging es bei dem “da” um die Wiki Seiten. Die Routen-Relationen selbst sind mir soweit klar. Ich werde da die Teile erfassen, die ich gut abfahren kann, und dann evtl. andere Mapper kontaktieren, die in der Umgegend aktiv sind. Ist ja alles nicht eilig, die Relationen fehlen schon seit Jahren. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass die Routen komplett auf den Knotenpunktrouten liegen und habe die daher ignoriert, aber da lag ich mal wieder falsch.

Ah, dann hab ich was missverstanden… Ich hab in meinem Fundus eine Overpass-Abfrage, die aus OSM-Daten eine Tabelle fürs Wiki-Layout erstellt, die hab ich vor Jahren mal aufgeschnappt… Ich liefere die nach, da ich am Teblett schreibe und ich die Daten nicht da hab…

Sven

Update:
Ich habe unterdessen die meisten der Routen, die auf der “Naturpark Wildeshauser Geest” Naturpark Wildeshauser Geest: Radfahren Seite verlinkt sind, in OSM angelegt. Größtenteils auch komplett abgefahren und daher komplett erfasst. Größtenteils stimmen die GPX Dateien mit der Beschilderung überein, aber ein paar Abweichungen gab es dann doch zu finden :wink:
Ein paar Radtouren fahre ich noch, um auch von alle Wegweisern genug gute Fotos zu haben. Gestern habe ich mal versuchsweise einige Wegweiser mit direction* tags versehen. Das ist echt ein ziemlicher Aufwand und - zumindest in JOSM - recht fehlerträchtig, da man praktisch alle Namen komplett abtippen muss und kaum Hilfe durch Autovervollständigung oder so bekommt. Ist also sehr wahrscheinlich, dass ich den ein oder anderen Ortsnamen oder eine Entfernungsangabe falsch abgeschrieben habe, und einige Male habe ich versehentlich die Tags zunächst an Wege anstatt an den Wegweiser “geklebt” . Ich sehe da großen Bedarf für eine Eingabehilfe sowie Prüfungen, aber das wäre zeimlich komplex. Zur Zeit kennt JOSM nicht mal die Tags wie direction_north=, eine Plausibilitäts-Prüfung gibt es also erst recht nicht. Ist aber auch nicht trivial, da die Namen auf den Schildern ja nicht immer Ortsnamen sind, da tauchen auch Denkmäler, Naturschutzgebiete oder sonstige POI auf und die Schreibweise das Namens ist nicht automatisch genau so wie bei name= an den entsprechenden Objekten.