Die beiden unterschiedlichen Materialien können als ein building:part=roof, roof:material=glass/metal erfasst werden
Die beiden Säulen bekommen ein man_made=column.
Alle Dachteile können noch ein min_height, height und roof:height bekommen.
Als amenity=shelter würde ich das nicht erfassen, das ist es ja eher nicht. Dass ein Dach Schutz bietet versteht sich von selbst.
Eventuelle Objekte darunter können natürlich ein weather_protection=roof oder covered=yes bekommen.
Oh, stimmt! Da hätte ich auch von selbst drauf kommen können. Danke sehr!
Also diese Konstruktion soll tatsächlich ein Unterstand für die Fahrgäste der TEC werden.
“Place Verte ist wieder zu einem wichtigen Knoten für TEC-Busse geworden, und die Markise wird insbesondere als Unterschlupf für Reisende dienen … Die Architekten haben tatsächlich eine Struktur mit einem selbsttragenden Dach geschaffen, das auf zwei außermittigen Säulen ruht, die in eine tiefe Betonplatte gepflanzt sind, um den Sitz zu sichern.” Quelle: rtbf und übersetzt mit Vivaldi-Internen Lingvanex.
Es wird keine Gastronomie mehr dort drunter geben und auch keine sonstigen Verkaufsstände.
Zu den Architekten habe ich nichts gefunden @yves_klein .
Ich habe das Dach in ein MP umgewandelt und die von Dir erfassten Eigenschaften von der Außenlinie auf das MP übertragen. Der Glas-Innenteil ist natürlich nur geschätzt, das ganze muss noch verfeinert werden, wenn ein Luftbild vorliegt.
Die Säulen würde ich als Node dort mappen, wo sie stehen. Da sie zum Dach gehören, sollten sie m.E. eigentlich auch ein building:part=column erhalten, aber laut wiki ist building:part nur für areas, nicht für nodes gedacht. Vielleicht kann da noch jemand eine gute Idee beisteuern.
https://www.openstreetmap.org/relation/16271370/: Hier sollte building=roof getaggt sein (also nicht building:part, weil es das gesamte “Gebäude” darstellt). Und auch das roof:material=metal würde ich entfernen und stattdessen bei Way: 1204203019 | OpenStreetMap hinzufügen, zusammen mit building:part=roof + layer=1. Was meinen die anderen?
Ich sehe es eher anders.
So wie es im Moment aussieht ist die Relation ein Unterstand als Metalldach mit Loch und das Glasdach drinnen gehört nicht zum Unterstand. Ich glaube das ist so nicht gewollt.
Soweit ich das verstanden habe benötigen wir mind. 3 Elemente:
Für die Abwärtskompatibilität und das 2D Rendering einen Umriss um das ganze mit building=roof sowie allen Tags für die Beschreibung als Unterstand/Wartebereich als ganzes. Aber ohne irgendwelche building:part. Das wird natürlich auf der Standardkarte nur als ein Dach dargestellt, das Glasdach in der Mitte wird nicht gerendert.
Für detailliertere Beschreibung einzelner Gebäudeteile und 3D Rendering benötigt man:
eine MP-Relation mit inner/outer für das Metalldach als building:part mit material (und allem anderen, dass nur diesen Teil beschreibt, sonst nix)
einen way für das Glasdach als building:part und allem, was nur das Glasdach beschreibt.
Das läßt mich zukunftsorientiert fröhlich gestimmt sein, nach meinem/unseren bisherigen Gestocher an dieser “Baustelle” . Ich blick durch das Gefummel nur noch schwer durch …
Ja, ich denke, Du hast es korrekt dargestellt, habe das Konstrukt entsprechend geändert. Das komplette Teil ist jetzt ein amenity=shelter + building=yes und allen anderen Eigenschaften, die @Peer_van_Daalen zusammengetragen hat.
Der Metalldachteil ist nun ein MP building:part=roof (outer) und das Glasteil ein building:part=roof (inner).
Ehrlich gesagt war mir nicht bewusst, dass die building:part tags ausschließlich für das 3D-Rendering gedacht sind, theoretisch ließen sich damit ja auch Gebäudeteile in 2D separat darstellen.
Gibt es noch einen Vorschlag für die beiden tragenden Säulen? Würde es Sinn machen, diese als Miniarea zu mappen und ebenfalls als building:part=column zu taggen? Ich selber würde es nicht machen, da ich mit dem 3D-Mapping nichts am Hut habe …