Richtungsabhängige Einschaltung von Bahnübergängen

Inspiriert von der vorherigen Bahnübergangsfrage hätte ich auch eine: Wie taggt man es wenn die Einschaltung eines Bahnübergangs Richtungsabhängig ist? Ich habe hier oft den fall, das ein Bahnübergang in eine Richtung eine Signalabhängigkeit hat und in die andere Richtung Einschaltkontakte.

Gib doch einfach beide Werte durch Semikolon getrennt an. Das modelliert zwar nicht die jeweiligen Richtungen, aber es stellt sich die Frage, ob man das so detailliert überhaupt in OSM haben will und ob das Datenmodell von OSM dazu geeignet ist, solche Daten zu modellieren.

Gruß
Alex

Ja, kommt sicherlich drauf an wozu man die Daten verwenden möchte. Für “Zug- oder Stellwerkssimulatoren”, wie im Wiki angeregt dürfte das aber durchaus hilfreich sein. Auch kommen hier in der lokalen Presse immer wieder Diskussionen zu Schließzeiten von Bahnübergängen auf, die als zu lang empfunden werden. Da wäre es z.B. hilfreich sich informieren zu können, wie das beim jeweiligen Bahnübergang technisch überhaupt funktioniert. Letztendlich wird ja auch die ganze Signalisierung richtungsabhängig erfasst, was meiner Meinung nach auch Sinn macht, da viele Angaben ohne die Richtung für die sie gelten von geringem Nutzen sind.

Und wenn mir jetzt jemand erklärt, was von dieser Erfassung geografisch relevant sein soll, vermag ich vielleicht zu akzeptieren, das so etwas in OSM gehört.

Was genau meinst du mit “geografisch relevant”? Die Information wie ein Bahnübergang gesichert ist, ist schon seit langem Bestandteil der Daten, die im Rahmen des Openrailwaymap -Schemas erfasst werden. Wozu wird dir rurseekatze wohl eher erklären können. Unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenRailwayMap findet man angedachte Anwendungsfälle. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, das die Daten ohne Richtung in manchen Fällen eventuell unbrauchbar sind.

Für mich sind die technischen Details, welche die Schließung oder Öffnung eines BÜ beeinflussen, nicht geografisch relevant. Inwieweit das für weitere Erfassungen nach dem Railway-Schema gilt, will und werde ich hier und anderswo nicht diskutieren.

Ich werde hier auch nicht über “geografische relevanz” diskutieren, solange du den Begriff nicht definierst und darlegst warum dies ein Kriterium für die Aufnahme von Daten in OSM sein soll. Davon abgesehen geht es hier auch gar nicht darum. Die Daten sind ja in OSM vorhanden. Ich merke hier lediglich an, das ich das Tagginschema in dem Punkt für unzureichend halte. Über den Sinn und Unsinn dieser Daten kann gerne anderswo diskutiert werden wobei ich sie als sehr nützlich empfinde-

Da sich nicht alle zu jeder Zeit mit den technischen Details von Bahnübergängen beschäftigen, wären ein paar Hintergrundinfos hilfreich.

Vermutlich geht es um folgende Situation (geschildert aus der Sicht einer Person, die vor den geschlossenen Schranken wartet): Bei von rechts kommenden Zügen ist die Schließung der Schranken mit einem Signal gekoppelt. Wenn dem Zug angezeigt wird, dass er fahren darf, dann sind die Schranken geschlossen. Bei von links kommenden Zügen gibt es einen Kontakt, der vom sich nähernden Zug geschaltet wird, und daraufhin werden die Schranken geschlossen.

Eventuell könnte man dies über eine direction suffix (:forward oder :backward) lösen, je nachdem welche Fahrtrichtung der Zug relativ zur Richtung des ways hat, der mit <railway=rail> getaggt ist.

Osm ist eine Datenbank zur Erfassung geografischer Informationen oder auch Geodaten genannt. Eine Definition, die sich mit meinem Verständnis ziemlich deckt, wäre
http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=762

Sollten wir nicht zunächst ein Datenobjekt “Bahnübergang” einführen, bevor wir solche Details erfassen?
Bislang haben wir nur die Kreuzungspunkte von “highway” und “railway”, aber Straße und Bahntrasse können aus mehreren “highways” und “railways” bestehen.
Wenn man die Eigenschaften an die Kreuzungspunkte hängt, ergeben sich z.B. zwei beschrankte Bahnübergänge in 5m Abstand, wobei beim ersten nur Züge von links und beim zweiten nur Züge von rechts die Schranken aktivieren.

Ein Datenobjekt “Bahnübergang” wäre auch nützlich um z.B. die Zahl der Bahnübergänge auf einer Strecke oder in einer Region zu bestimmen.