Richtiger Tag für Lavagestein

Hallo,

Ich mappe gerade das Gebiet um den Vesuv. Dabei bin ich auf eine Fläche gestoßen, die bereits vor mir jemand mit natural=lava getaggt hat. Dieser Tag ist laut Forum “Unspecified”, wird von keiner mir bekannten Karte gerendert und wird anscheinend auch nicht so oft verwendet (wobei es natürlich auch nicht an jeder Ecke Lava gibt :)). Das Gebiet an sich besteht nicht wie die meisten anderen unbewaldeten Oberflächen am Vesuv aus Geröll, sondern ist wirklich festes Gestein.

Was meint ihr dazu, sollte man da vielleicht einen gängigeren Tag wie natural=bare_rock benutzen?

Nur damit es angezeigt wird? Nein. Es ist lava. Das ist doch korrekt so.

Da muss ich als Geotante mal dazwischengackern :slight_smile: Wenn es nur Lava wäre, wären die Vulkane nicht so gefährlich. Tatsächlich besteht ein Vulkan aber aus noch anderem vulkanischen Gestein, wie z.B. Pyroklastika. Insofern ist Lava nur ein Teil der Wahrheit. Wenn man konsequent wäre, müsste man also wenigstens drei Gesteinsgruppen unterscheiden beim Tagging von Gestein (ganz allgemein): Sedimente, Magmatite und Metamorphite. Dummerweise stehen vulkanische Aschen genau zwischen Sedimenten und Magmatiten :stuck_out_tongue:
Das ganze kann man noch weitertreiben: Mit zunehmender Entfernung vom Schlot gibt es unter den Eruptivgesteinen natürlich noch ältere ganz andere anstehenden Gesteine, die man mappen kann. Was wäre also mit: level0=Magmatite, level-1=xyz usw? Und schon kann man das ganze in 3D-OSM packen! Da schlägt das Geologenherz höher! :D:lol:

Spaß beiseite. Um das ganze nicht so weit zu treiben - denn was ist mit den anderen Gesteinwn außer Lava, die offenbar ungemappt bleiben? - würde ich persönlich bei natural=bare_rock bleiben. Denn der Vulkan als solcher ist ja markiert, man darf also mit Lava rechnen :wink: So, und nun haut mich :stuck_out_tongue:

Sehe das auch so. Man sollte wenn dann einen Extratag für die Gesteinsart hinzufügen. Falls es das noch nicht gibt, wäre es eigentlich gar keine so schlechte Idee einen zu erfinden erfinden.

Wie schon von Lea richtig bemerkt lassen sich Gesteine geologisch ziemlich aufwändig untergliedern. Wir sollten es in OSM damit nicht übertreiben.

Für Vulkangesteine wäre als Oberbegriff bare_rock:volcanic=yes möglich.

Glückauf
geow

Für meinen Nicht-Geologen-Geschmack ist blanke Lave quasi das gleiche wie blanker Fels.
Würde daher zu
natural=bare_rock
und evtl. ergänzen mit
bare_rock=[hier Geologeninhalt reinfüllen]
:smiley:

+1

+1

Und da wären wir schon fast bei OpenGeologyMap :smiley:

Edith meint: Die Idee mit dem Geologie-Tagging gefällt mir immer besser. Wenn ich da an die ganzen tollen Geoparks, Steinbrüche und Aufschlüsse denke… :sunglasses: Und für weitere Gesteinsdetails, sofern bekannt, kann man sich ja immer noch im Note-Tag austoben.

Muss ja jetzt auch nicht so ins Detail gehen wie bei Bäumen.

reicht doch völlig, daher

+1

Und die Geowissenschaftler jetzt alle so: :open_mouth: :expressionless: Ich finde schon, dass es ein Mehrwert für OSM wäre. Und mit dem Kompromiss +/- 3 Gesteinsoberklassen und z.B. note=xyz(Details) sind wir imho noch weit entfernt von Mikrotagging…