Heißt das, dass die Zielkontinuität aufgehoben ist? Wenn nein, wäre nichts einzuwenden. Problematisch ist, wenn man einen Wegweiser “Riegelsberg” oder “Fischbach” hätte, und am Folgewegweiser stände plötzlich nur noch “City”. Und selbst das wäre eigentlich auch nur ein Konsistenzfehler, aber halb so problematisch, solange keine Abzweigung besteht.
(Da das in dann NRW ein Verstoß gegen das Regelwerk wäre, und der Betreiber explizit über Feedback in einem Meldesystem bittet, mappe und melde ich sowas, wenn ich die Zeit habe, markiere das als Ausschilderungsfehler mit fix_guidepost und gebe an, wann ich das gemeldet habe. (S. DE:Key:fix_guidepost - OpenStreetMap Wiki ). So können andere User entscheiden, ob sie den Fehler auch melden wollen, bzw. ob sie noch abwarten wollen.)
Ich mappe solche Routen dann, wenn man sie konsistent benutzen kann, als Relationen mit network:type=basic_network. Als Relation verwende ich dann den Abschnitt von Abzweigung zu Abzweigung, so dass jemand, der 1-2 Jahre später dort mappt, einfach für die Abschnitte das survey:date=xyz hochsetzen kann, so dass man ein Bild von der Aktualität des gemappten Netzwerkes hat. (Das ist beim Taggen nur am Weg mit erheblichem Aufwand ansatzweise möglich, und bei großen Sammelrelationen ebenfalls nicht…)
Zum Wegweiser Dankkapelle 2,3 km; Derlen 1,8 km:
… das ist nicht der Grund. Es gilt einfach die Regel: Oben das Fernziel, unten das Nahziel. Wenn man das Nahziel erreicht hat, rutscht ein anderes Fernziel nach oben.