ich habe mich in der letzten Zeit intensiv mit dem Thema ‘Rendern mit Mkgmap’ beschäftigt und habe alle Tools und Festeinstellungen in eine Verzeichnisstruktur gepackt, eine (einzige) Batch - Datei erstellt, wo man durch einfaches Kopiern des Kartenverzeichnisses in der jeweiligen batch Datei jeweils mit 6 Parametern das zu rendernde Gebiet bestimmt.
Ich würde gerne dieses Zip-File der Comunity zur Verfügung stellen, habe aber ein Problem, wie ich diese 200 MB zum Download bereitstellen kann. Wie kann ich das machen? Hat jemand eine Idee?
Das Schwergewicht der Karte liegt derzeit auf der Darstellung von Wanderwegen im Schwarzwald, was nicht bedeutet, dass ich/wir auch Fahradrouten aufnehmen könnten. Aber dazu bräuchte ich euere Hilfe. Wir sollten gemeinsam versuchen, die Karte zu erweitern.
Der aktuellste Style ist eingearbeitet und zeigt (derzeit) die Hauptwanderwege aus dem Schwarzwald.
Das sind derzeit:
Der Westweg (Rote Raute)
Der Ostweg (Schwarz-Rote Raute)
Die Zugangswege zu den Hauptwege (Blaue Raute)
Lokale WanderWege (Gelbe Raute)
Die Darstellung des Mittelweges (Rote Raute mit weißem Strich) klappt leider noch nicht. (Problem osmc:symbol=osmc:symbol=red:white:red_diamond:|:white)
Ich möchte euch deshalb zu folgender Mitarbeit aufrufen aufrufen:
Rendern eines beliebigen Gebietes mit Mkgmap.
Erweiterung des Styles.
Problem1, wie rendern wir beliebige Wanderwege?
Dazu müssen wir zusammen arbeiten, bzw. ich brauche euere Hilfe.
Es würde mich freuen, wenn wir hier alle eine gemeinsame Karte mit mkgmap rendern könnten, wo alle ihre Beiträge einbringen könnten.
Das erste Problem, wie stellen wir die 200 MB zum Download bereit, dann sehen wir weiter.
das Ganze läuft unter Windows, d. h. das Zipfile muss im Root-Verzeichnis des Laufwerks D entpackt werden. Im Zipfile sind alle Daten und Werkzeuge enthalten die hier beschrieben sind, und benötigt werden:
Welche mkgmap Version ich (verwende, weiß ich nicht (Wie ermittelt man die?), sie ist aber ca relativ neu (4-8Wochen) Es
wäre natürlich auch möglich die ganzen Werkzeuge und Fixdaten wegzulassen, dann müsste sie aber jeder richtig in den Verzeichnisbaum einbauen.
Nunja…du musst dir halt Webspace dafür organisieren. Sei es nun kostenloser oder halt welcher für kleines Geld. Je nach gewünschter Speed und Verfügbarkeit.
Bei dem ganzen Zeug, was du bereitstellen möchtest, würde ich mir überlegen, ob das nötig ist und wie es mit der Leglität aussieht. Unter welcher Lizenz stehen die Tools und was bedeutet das für die Verteilung. In den meisten Fällen dürfte es einfacher sein, dem Nutzer einfach zu sagen, wo er es runterladen kann und wo es hin muss. Eine andere Frage wäre: Braucht man alle Tools überhaupt?
Ich denke es wäre vielleicht sinnvoll z.B. die Küstenlinien und Grenzen nicht direkt ins Archiv zu packen, sondern ein kleines Skript zu nutzen, welches diese Dateien runterlädt. Diese werden nämlich auch regelmäßig aktualisiert.
Notepad++ würde ich auch nicht unbedingt reinpacken. Das Ganze läuft ja auch so und eigentlich sollte doch schon jeder einen vernünftigen Editor haben.