ich hätte eine Frage zur Buslinien-Relationen. Wenn man eine Buslinie hat, die in weiten Teilen den gleichen Laufweg haben aber sich doch etwas unterscheiden, dann muss man dafür meines Wissens für jeden dieser eigenen Laufwege eine komplett eigene Relation von Start bis Ziel machen. Bei bis zu 6/8/10 verschiedenen und nur in kleinen Teilen anderen Laufwegen hat man dann aber irgendwann eine große Anzahl an Relationen, die man an allen gemeinsamen Haltestellen einbinden und pflegen muss.
Nun meine Frage: Kann man eigentlich auch sowas wie Relationsverianten machen, also z.B. über 3/4 der des Korridors nur eine einzige Buslinienrelation haben und dann in die Verästelungen mit den verschiedenen Laufwegen die dafür zutreffende Relation angeben?
In meinem Umfeld ist das so, dass aus der Stadt heraus eine Buslinie ein ganzes Stück ins Umland fährt und sich erst dort in verschiedene Laufwege aufteilt, voin denen manche zu ganz verschiedenen Endhaltestellen fahren und zwei auf dem Weg zur gemeinsamen Endhaltestelle verschiedene Laufwege haben.
Wenn sowas mit Relationsvarianten möglich wäre, dann ließen sich bei v.a. Fahrplanänderungen relativ einfach neue Haltestellen auf neuen Laufwegen bzw. generell geänderte Laufwege wesentlich einfacher anpassen.
Falls es sowas bisher nicht gibt, dann wäre dies vielleicht eine Anregung, ob man sowas nicht in OSM als neue Funktion schaffen könnte. Aber ich bin hier nicht ins Detail in der Materie drin.
Nein, das Tagging-Schema sieht das nicht vor. In der Praxis erfassen viele Mapper einfach nur die wichtigsten Varianten und lassen einzelne Schülerkurse sowie Ein- und Ausrücker weg. Bei einem nicht vertakteten, primär Schulverkehrs-orientierten Busangebot führt das dazu, dass man dann entweder doch wieder alles oder (fast) nichts erfasst.
Es kommt häufig vor dass viele ÖPNV-Linien ein Stück lang dieselben Wege nutzen (Stammstrecke). Bein erstmaligen Erfassen der Busstrecken einer Stadt vor etlichen Jahren habe ich die als eigene Relation erfasst und als Unter-Relation bei den entsprechenden Linien verwendet.
Das könnte man auch bei den fast identischen Varianten verwenden. Änderungen müsste man dann nur an einer Stelle machen.
Problem dabei ist nur, dass einige Anwendungen nicht mit Relationen in Relationen zurechtkommen, bzw. Tagging-Schemata das nicht vorsehen.
An sowas hatte ich auch mal gedacht aber genau wegen Tagging/Routing große Bedenken.
Ich sehe das Ganze etwas parallel zu Multipolygonen, wo man Inners und Outers ja auch zusammenschließt, um z.B. einen Hof innerhalb einer großen Agrarfläche korrekt zu mappen. Sowas müsste doch vom Prinzip her auch mit solchen Teilrelationen machbar sein, also wo man zwei oder mehr davon zu einem kompletten Buslaufweg zusammenschließt (Thema Member).
Was wäre denn die richtige Adresse bei OSM, wo man so eine neue Funktion vorschlagen könnte? Ich sehe da große Vorteile, die das Mappen vom ÖPNV deutlich erleichtern und dadurch attraktiver machen würde.
Die meisten Public-Transport-Routen (PT-Routen) werden derzeit nach dem so genannte “Public Transport Version 2” Schema (PTv2, in den Relationen als public_transport:version=2) gemapped, welches aus einem Proposal-Prozess hervor ging und als Approved Feature Public Transport (approved Version 625726) dokumentiert ist.
Dieses PTv2 sieht so etwas wie du vorschlägst nicht vor.
Es sind schon mehrere Versuche unternommen worden dieses PTv2 zu verbessern, weniger kompliziert zu machen, aber keiner der diskutierten Ansätze hat es zu einem Proposal oder zu einem Konsens gebracht. Wir leben also mit einem wie viele sagen “ungeliebten” Schema.
Aus meiner Sicht, Qualitätssicherung an PT-Routen: PTNA sehe ich das mit einer anderen Brille (PTv2 ist als Basis sehr gut für QA geeignet), Mapper:innen sehen das durchaus anders.
Kurzum: du müsstest deinen Vorschlag als Proposal beschreiben, diskutieren und zur Abstimmung bringen und dabei möglichst viele begeistern und mitnehmen und die Tool-Verantwortlichen informieren und hoffen, dass … nun ja: auch bei PTv2 hat nicht jedes Tool mitgezogen.
Das Thema wurde vor nicht all zu langer Zeit ( ein paar Monate her?) auch unter dem Schlagwort “super_route” diskutiert. Vielleicht findest du das Thema hier recht schnell.
Diese werden wohl bei Rad-/Wander-Routen (z.B. D11 von Ostsee bis an die Alpen) verwendet, nicht aber bei Public Transport, bzw. dort nur, wenn ein Bus eine Fähre nutzt.
Sorry für meine späte Antwort und erstmal danke für alle Beiträge.
Ich werde mir mal Gedanken machen, wie und ob ich das Thema dann doch mal als Proposal einreiche, denn ich sehe darin großes Protenzial für deutlich einfaacheres Mappen von ÖPNV-Linien. Das gilt für komplett neue Linien aber auch für die Anpassung von Bestehenden v.a. nach Fahrplanwechseln.
Und das mit dem super-route sehe ich mir als Anregung sehr gern mal an.