Bei uns steht ein Trafohäuschen mitten auf dem Parkplatz 
Das Problem, was ich dabei sehe ist z.B. Landuse. Nehmen wir unseren Friedhof in Werl. Da steht die Trauerhalle als Gebäude mit Parkplatz (räumlich getrennt) drauf. Steche ich jetzt das Gebäude aus oder nicht? Wenn ich nämlich die Größe des Friedhofs bestimmen will, wird es kompliziert:
- das Polygon aus der DB nehmen
- prüfen ob Löcher drin sind; wenn Loch: prüfen was drin ist: welche Art der Nutzung, bei Gebäude: Loch füllen
usw.
Ich sehe also oft, dass die Leute bei Landuse das Gebäude einfach drauf stehen lassen, bei anderen Arten der Polygone aber Multipolgone bilden. Das ist schwer, wenn man mit den Daten arbeitet. Ihr dürft ja nicht vergessen, dass es nicht nur Mapper mit dem Browser gibt, sondern auch Leute, welche die Daten nutzen wollen 
Aus echtem Interesse. Wie machst du das? Nutzt eine Funktion dafür, die ich noch nicht kenne?
Im GIS verschneide ich die Flächen (Gebäude und Parkplatz) einfach und lösche die überstehende Fläche. Dann habe ich keine Blitzer und nichts.
Im Endeffekt müsste es ja eine Funktion geben, um aus Relationen einfache Polygone zu wandeln, dann wären ja alle zufrieden.
Noch ein reales Problem:
Der Parkplatz eines ALDIs bei uns in Werl grenzt an den Parkfriedhof, getrennt werden beide durch eine Mauer. Ich habe das jetzt so abgebildet:
- Parkplatz mit eine Linie drum herum
- Friedhof mit Zaun drum herum
- ALDI mit einer Linie drum herum
- Linie zwischen ALDI und Parkplatz
- Mauer einzeln
Das Multipolygon des Parkplatzes besteht somit aus: Parkplatzlinie (1), ALDI-Linie (4), Mauer (5),
das Multipolygon des ALDis besteht somit aus: Parkplatzlinie, ALDI (3), ALDI-Linie (4),
der Friedhof besteht aus: Mauer (5), Friedhof (2)
In der Datenbank ist alles korrekt abgebildet, ich probiere das gleich mal mit verschiedenen GIS-Tools, die OSM-Daten verarbeiten können und mit dem Webeditor.