Relation

Hallo,

kurzer Zwischenstand: 23 Ja, 10 Nein und 7 WAT (eine Art starkes Nein).

Ich fasse mal die Argumente von Pro- und Kontraseite zusammen. Achtung, das ist einen parteiisch gefärbte Zusammenfassung!

Argumente für die Deprecation (also für ein künftiges Abraten/für ein künftiges Für-Veraltet-Erklären)

  • wambacher meint, sie seien schwerfällig/umständlich.

  • Es würden eh nie alle Editoren associatedStreet-Relationen unterstützen [addr:street am Node hingegen schon] (AndiG88)

  • Tordanik meint, dass Anwendungen bislang keinen Vorteil daraus [aus den Relationen] ziehen konnten. Skorbut sieht es ählich.

  • Es brächte mehr Aufwand für den Mapper als addr:street an den Nodes, meint Imagic. Skorbut meint das Gleiche, spricht jedoch von Newbies.

  • Es brächte mehr Aufwand für den Datennutzer als addr:street an den Nodes, meint Imagic.

  • Es wäre eine fragiles Datenkonstrukt, meint Imagic.

  • wambacher, M-Reimer und Imagic meinen, sie seinen meist nicht vollständig.

  • Fkv meint, man solle Relation nur dort verwenden, wo es nicht anders geht.

  • Fkv meint, Adressen seien nicht an die Straße gebunden. Es sei egal, wo die Straße verläuft.

  • camelCase-Schreibweise sei Java-, aber nicht OSM-Standard, meint Fkv.

  • “associatedStreet is totally over-engineered and for a lot of people only works on PowerPoint” (auf Deutsch: associatedStreet ist vollkommen überzüchtet und funktioniert bei vielen Leuten nur in Powerpoint) (couchmapper)

  • couchmapper meint, man hätte die Deprecation schon vor Jahren durchführen müssen.

  • Thomersch meint, dass die Verarbeitung dieser Relationen schrecklich sei und er keinen Sinn darin sieht, sie weiter zu behalten.

Argumente gegen die Deprecation

  • Polyglot meint, man könne dann Adressen ohne räumliche Abfragen ermitteln (man bräuchte nur die Relationen). Frederik Ramm widerspricht ihm.

  • Pnorman meint, 20% der Adressen weltweit würden noch dieses Schema nutzen und es sei in manchen Ländern dominant gegenüber addr:street an den Einzelobjekten.

  • SimoneSVC meint, es sei das einzig Vernünftige. (Original-Zitat: “It is indeed the only way we have to normalize addresses and other stuff. The only one that makes sense, at least. It solves so many problems that I can hardly understand how people cannot like it, let alone even think of deprecating.”)

  • Nadjita meint, es sei die einzige Möglichkeit einem Gebäude mehrere Adressen zuzuweisen. Das kommentiert Xxzme mit dem Hinweis auf das Proposal AddrN [1]. Das kontert Nadjita mit dem Hinweis, dass dort noch nicht einmal das Voting begonnen habe.

  • Es sei nicht elegant, addr:street=* nicht auf allen Nodes zu wiederholen, meint PiRK.

  • Es hätte vorab keine Diskussion gegeben, keine Ankündigung des Votings, meint StephaneP.

  • Ecologeek meint, bei Straßenumbenennungen würde man gerne mal ein paar Häuser vergessen. AndiG88 kontert, eine Beschädigung durch Newbies sei hundermal wahrscheinlicher.

  • Gall meint, es gäbe keine gescheite Alternative und ihm fehle die ernsthafte Diskussion vor der Abstimmung.

  • Ineiev würde lieber type=street abschaffen und associatedStreet in seinem Anwendungsbereich ersetzen, da es gebräuchlicher sei.

  • Larry0ua ist von dem Voting überrascht und lehnt deshalb ab.

Sonstige Anmerkungen

  • Xxzme, jojo4u und weitere User möchte die Relation type=street beibehalten. (Anmerkung von mir: Die dient ja auch anderen, sinnvolleren Zwecken.)

  • Stephan75 meint, dass zumindest keine neuen Relationen mehr angelegt werden sollten.

  • Fkv (hat mit Ja gestimmt) möchte keine Massenedits, bloß weil die Relation “deprecated” ist.

Von Sarah Hoffmann (Maintainerin von Nominatim) stammt folgendes Zitat:

+10 von mir.

Ich habe mal die Overpass-API befragt. Beispiel-Abfrage für Baden-Württemberg:

[out:json][timeout:60];
(relation["type"="associatedStreet"](area:3600062611););
out count;

Daten für die einzelnen Bundesländer (Anzahl der Relationen pro 1000 Einwohner in Klammern [2]):
Saarland: 2 (0,0020)
Sachsen: 249 (0,062)
Schleswig-Holstein: 276 (0,098)
Berlin: 344 (0,10)
Sachsen-Anhalt: 426 (0,19)
Thüringen: 452 (0,21)
Niedersachsen: 1747 (0,22)
Mecklenburg-Vorpommern: 391 (0,24)
Bremen: 175 (0,27)
Bayern: 3381 (0,27)
Brandenburg: 911 (0,37)
Hamburg: 702 (0,40)
Rheinland-Pfalz: 1758 (0,44)
Hessen: 4264 (0,71)
Baden-Württemberg: 10689 (1,0)
Nordrhein-Westfalen: 22965 (1,3)
Summe: 48.732
Hausnummern gesamt laut Gehrke am 11. Januar 2015: 7.762.395

Viele Grüße

Michael

[1] Ich mag das Proposal und verbreitet ist es auch schon.
[2] https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data;jsessionid=ACBC64A0E347B38B87F9AC74F48DDC69.tomcat_GO_1_2?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=1&levelid=1421958132869&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&selectionname=12411-0009&auswahltext=%23Z-31.12.2013%23SDLAND-01%2C02%2C03%2C04%2C05%2C06%2C07%2C09%2C10%2C08%2C11%2C12%2C13%2C14%2C15%2C16&werteabruf=Werteabruf