Kann das wahr sein?
Sieht echt seltsam aus …
Auf Englisch (Übersetzung bitte selbst was finden)
Andererseits ist er kein Anfänger.
Man sollte Martin mal fragen, wie er zu der Einschätzung kommt, dass dies eine Region wäre - unter Region verstehe ich was Kleinräumiges. Und aus welcher Quelle er das bezieht.
Bei mir zu Hause sehe ich sofort, dass die Grenzziehung absoluter Unsinn ist:
Dieser in dem Screenshot abgebildete Relationenschnipsel bei Detmold ist mit den wirklichen Mittelgebirgszügen “Teutoburger Wald” und “Eggegebirge” absolut nicht deckungsgleich, was man allein schon an den “Gipfeln” in dem Kartenausschnitt sehen kann. Ich gehe aber davon aus, dass man das nördlich und östlich hiervon liegende Weserbergland insgesamt als Teil “Central European Highlands” ansehen müsste, und das ist nicht enthalten.
Ich denke auch nicht, dass etwas so diffuses wie “Central European Highlands” überhaupt in OSM hineingehört. Genauso gut könnte man dann eine Relation “European Continent” einzeichnen. Dafür ist meines Erachtens region=* nicht gedacht.
Dazu ist auch die Abgrenzung viel zu unklar. Das ist ja schon bei tatsächlichen Regionen wie z.B. Teutoburger Wald oder Eggegebirge, beide von mir eingetragen, schwierig genug und geht auch nur mit einer guten Ortskenntnis. Zum Beispiel ist bei diesen beiden aneinandergrenzenden Mittelgebirgszügen umstritten, wo das der eine Gebirgszug aufhört und der andere anfängt. Aber mit guter Ortskenntnis kann man mit so etwas umgehen. Aber doch nicht bei so etwas großräumigem wie der hier diskutierten Relation. Das die Grenzziehung mit der naturräumlichen Realität nicht viel zu tun hat, zeigt mein in dem Screenshot gezeigtes Beispiel
Ich habe dem Ersteller Martin einen CS-Kommentar geschrieben und ihn zu dieser Diskussion eingeladen: Changeset: 141850687 | OpenStreetMap
“Hallo Martin, es ist sicherlich gut gemeint, naturräumliche Regionen wie “Central European Highlands” in OSM einzutragen. Aber zum einen bezweifele ich, dass es überhaupt eine ausreichend klare Abgrenzung gibt, die man in OSM abbilden kann, zum anderen halte ich region=… für komplett ungegeignet, um eine solche überregionale Zuordnung in OSM abzubilden. Für das, was Du da vorhast, ist meines Erachtens OSM schlichtweg nicht vorgesehen. Im deutschsprachigen OSM-Forum wurde dazu gerade eine Diskussion eröffnet, ich bitte Dich, daran teilzunehmen. Sonst sehe ich die große Gefahr, dass Du Dir noch weitere, mühevolle Arbeit hast und am Ende erleben musst, dass deine Arbeit letzten Endes wieder gelöscht wird.”
Auch wenn hier bereits ein Revert gefordert wird, fände ich es gut, Martin die Möglichkeit zu geben, seine Motivation etc. darzulegen. Ja, ich denke auch, dass am Ende das gelöscht werden sollte, da ich der Meinung bin, dass OSM dafür nicht die richtige Datenbank ist bzw. diese Daten nicht geeignet für OSM sind (zu diffus, zu global, zu unklare Datenlage). Aber vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung, von der ich gar keine Ahnung habe. Löschen ist schnell gemacht und man hat schnell einen OSM-Aktiven damit für immer vergrault…
Ich tob ja auch schon mal schnell rum, aber laßt uns doch erst mal hören, was dieser Martin im genannten CS-Kommentar oder hier im Forum zur Sache zu sagen hat.
Ja, natürlich ist das der einzige, gangbare Weg! Ich denke, Das könnte eine Ableitung aus Daten von Naturräumlichen Kartierungen sein. Siehe z.B. overpass turbo Diese Daten haben aber in der Regel einen sehr groben Digitalisiermaßstab. Eine gute und aktuelle, auf DGM basierende Abgrenzung für Brandenburg ist dieses Werk hier: https://www.amazon.de/Naturräume-Landschaften-Brandenburg-Berlin-Gliederung/dp/3954100304 Da kenne ich aber gar keine Vektordaten.
Streng genommen gibt es da auch eine Art hierarchische Unterteilung.
Gab es nicht vom BfN mal verwendbare Grenzen? Ich meine, das Thema hatten wir vor langem bereits mal im alten Forum…
Sven
Revert der Daten, aber wegen Lizenz…
Inhaltlich haben solche Daten aber ihre Berechtigung. Sie sind an der Landschaft ableitbare Grenzen.
Sven
PS: im übrigen gefällt mit der Schreibstil von @Olaf_der_Mapper überhaupt nicht… Diese “Kraftausdrücke” haben weder im Forum, noch in CS-Kommentaren was zu suchen…
Das verstehst du allerdings verkehrt. Zum beispiel diese Region misst 24 Lichtjahre. Also das eine Region so oder so gross sein soll ist Geschmackssache.
Er nutzt ja u.A. https://www.geoportal.sk. Ist CC-BY 4.0 ok für uns?
CS-Comment : Changeset: 141875795 | OpenStreetMap
Wir diskutieren hier über region=* im Sinne von OSM!
Andererseits ist er kein Anfänger
eher einer seit dem Anfang, user 4815.
Genau. Das kann alles Mögliche sein.
Leider gibt es das immer wieder, dass die Leute Dinge wie den “Alpenraum” in OSM erfassen wollen oder das “Rheintal” und sich dann irgendwas zusammenreimen, wo sie tausende von Ways in eine Relation stecken und damit nicht nur kaum bearbeitbare Objekte erzeugen, sondern auch eine Präzision suggerieren, die es in der Form gar nicht gibt. Die Diskussion über “fuzzy” Areas hatten wir ja schon X mal. Wenn der User das hier nicht selber gelöscht hätte, hätte ich es gemacht. Meistens sind das Leute, die bei Wikipedia/Wikidata aktiv sind und dann zwanghaft zu allem, wozu es eine Q-Nummer gibt, auch eine Relation sehen wollen…
Volle Zustimmung! Ich habe auch die leise Befürchtung, dass hier vergessen wurde, dass parallel auch noch die OpenTopoMap besteht, die OSM-Daten mit DGM-Daten, also topografischen Informationen, verknüpft. Da braucht es nicht jeden Hügel im Kraichgau in holzhammermäßiger Kilometerschärfe reingekloppt. Das ruiniert in meinen Augen auch die Datenqualität der OSM. Ein bisschen habe ich als Neuling den Eindruck gewonnen, dass es wurscht ist, was in die OSM reinkommt - aber wehe, man löscht ein paar herrenlose Linien raus, dann hat man gleich die ganze Community gegen sich aufgebracht.
Und ja, die Alpen gibt es auch als Relation in der OSM, und sie reichen bis in den 11. Wiener Gemeindebezirk. Wer denkt sich eigentlich solche Grenzen aus?
LG Olaf
Das stimmt in dem Fall wohl nicht. Wien ist kein Teil der Alpenkonvention - hier aber zumindest anteilsweise mit einigen Bezirken in der o.g. Alpenrelation.
Kempten hingegen ist Teil der Alpenkonvention, hier im vorliegenden Fall aber mit keinem Teil des Stadtgebiets Teil der Relation.
Hier muss sich ein Kreativmapper verkünstelt haben.
LG Olaf
Ich vermute ein Eigeninteresse die Regionsbezeichnungen zu übernehmen, da er ja Mitbetreiber einer eigenen Karte (https://www.freemap.sk) ist.
Dagegen ist erstmal nichts einzuwenden, nur scheint wie bereits hier gesagt wurde die Qualität der Daten nicht berauschend zu sein.
Ich finde auch, dass es zu einem Mindestmaß an Anstand gehören sollte, dass man die Mapper in fremden Ländern nicht mit unnötigen, redundanten oder nichtssagenden Linien und Objekten belästigt.
Wenn, wie ich dem allgemeinen Tenor hier entnehme, daran ein berechtigtes Interesse besteht, die zentraleuropäischen Mittelgebirge in einer Relation zusammenzufassen, dann soll man sich doch bitteschön kurz die Mühe machen, und schauen, ob das Objekt vielleicht schon in OSM existiert (Wie der Schwarzwald oder die Schwäbische Alb) und diese dann als Teil einer übergeordneten Relation einbauen.
Eine Landkreisgrenze wird ja auch nicht separat gemappt, sondern definiert sich aus den aggregierten Gemeindegrenzen aller dem Landkreis angehörigen Gemeinden (Blödes Beispiel I know).
LG euer Olaf