Redundante Radwegeinformationen

Bei Radwegen ist öfters folgendes Tagging zu finden (Beispiel https://www.openstreetmap.org/#map=19/51.93968/7.59208)):

Der Radweg ist an der Straße definiert:
bicycle=yes
cycleway=track
foot=yes
highway=tertiary
maxspeed=50
name=Mecklenbecker Straße
ref=K 2
sidewalk=both
source=survey
surface=asphalt

Der Radweg ist aber auch als eigener Weg erfaßt:
bicycle=designated
foot=designated
highway=cycleway
oneway=yes
segregated=no

Möchte man jetzt die Radwege auf Basis der Straßenzusatzinformationen (im Beispiel cycleway=track) darstellen, führt das zu einer unerwünschten Verdopplung der Radwege.

Fragen:

  • Wie sollte man mit den (redundanten) Radwegeinformationen an der Straße umgehen?
  • Können die Informationen “nebenwirkungsfrei” gelöscht werden?

Radwegmapping ist nicht meine primäre Provenienz, aber wo ich auf so was treffe, bereinige ich es. Jeder Sachverhalt gehört genau ein Mal gemappt. Als Grundsatz wie üblich: Bei baulicher Trennung separate Ways (d.h. für mich: mindestens ein Grasstreifen zwischen Fahrbahn und Radweg), ansonsten an den Straßenway taggen.

Wie üblich: Relationen berücksichtigen. In Routen dürfen keine Lücken entstehen. Abbiegebeschränkungen gelten per default auch für Radfahrer, wenn das nicht sein soll, entweder except=bicycle an die TR oder restriction=* in restriction:motor_vehicle=* ändern.

–ks

Redundant klingt hier viel netter als es ist :wink: Redundanz gibts nicht. Jedes Objekt wird ein Mal in der Datenbank erfasst.

Man kommt hier recht schnell in die Diskussion der getrennten Linien. Man kann das machen, dann müssen aber alle (!) Übergangsmöglichkeiten erfasst werden. Das ist hier schon mal nicht der Fall, dann gibt es in der Praxis zwei Möglichkeiten: Der Router routet mich mit Umwegen oder auf die Straße, weil er die Übergangsmöglichkeit nicht kennen kann oder er denkt sogar, ich wäre auf der Straße, weil GPS einfach ungenau ist. Gut gemeint ist hier oft das Gegenteil von gut gemacht.

Meine Empfehlung:
Die Mecklenbeckerstraße hat einen Radweg direkt an der Straße, der direkt per Bordstein getrennt ist, das würde ich per cycleway=track kennzeichnen. Den mit Grünzeug getrennten Fußgängerweg nördlich kann man separat erfassen.

Die Straße bekommt dann:

sidewalk=right
sidewalk:left=separate (eventuell? kann mir das jemand bestätigen ob DAS richtig ist?)
cycleway=track
cycleway:right:bicycle=designated
cycleway:right:segregated=yes
cycleway:right:oneway=yes
cycleway:left:bicycle=designated
cycleway:left:oneway=yes

Den separaten Weg auf der Südseite kann man dann löschen.

Bei der Boeslagerstraße ist es etwas eindeutiger, hier würde ich die separat erfassten Rad- und Fußwege einfach löschen. Die sind nicht genau und Detailreich gezeichnet und die Verbindungen zur Straße fehlen. Das kann weg.

Hier steht auc einiges: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Das ist falsch. Entweder, Oder.

…und den haben wir, zwischen der Mecklenbecker Straße und der Aue der Aa (Aasee). Auf dem Grünstreifen stehen auch Bäume.

https://mc.bbbike.org/mc/?lon=7.592289&lat=51.939459&zoom=19&num=2&mt0=mapnik&mt1=mapbox-satellite&marker=
so sehe ich das jedenfalls im Luftbild
Zwischen Mecklenbecker Straße und der Siedlung verläuft er an der Straße…

Sven

Das Beispiel war nur symbolhaft zu verstehen. Mir geht es um das grundsätzliche Problem der häufig zu findenden, doppelt definierten Radwege. Ließen sich solche Fälle möglicherweise durch eine Overpass-Abfrage systematisch finden?

In StreetComplete ist eine ähnliche Query drin (dort geht’s um fehlende cycleway), müsste man also noch anpassen.

https://github.com/westnordost/StreetComplete/blob/16b39e04dacace328cfbc438dc60278b6f32f808/app/src/main/java/de/westnordost/streetcomplete/quests/bikeway/AddCycleway.java#L172-L200