Rechtliches: Stadtteilgrenzen

Hallo,

ich würde nun auch gerne mal etwas zu OSM beitragen und dachte, ich nutze ein bevorstehendes Projekt dazu, in dem ich möglichst kleinteilige Stadtteilgrenzen benötige. Das Problem: In den Städten München und Dresden z.B. sind die Stadtteile schon sehr kleinteilig, wie von der Stadt geführt, in OSM vorhanden. In Göttingen aber z.B. nicht. Schaut man sich die statistischen Stadtteile von Göttingen an, sind diese viel kleinteiliger, was auch sinnvoll ist. Und so ist es sicherlich in einigen anderen Städten auch.

Doch nun zu meiner Frage: Ist es rechtlich einwandfrei, wenn ich die Grenzen von einer offiziellen Seite der Stadt abzeichne, wie etwa in diesem Beispiel des Stadtteils Göttingen-Grone? http://www.goesis.goettingen.de/kleinraeumig/09_grone.php

Mein Gefühl sagt nein, aber vielleicht weiß es jemand genauer.

Danke schonmal

Johannes

Fragen kostet nix:
http://www.goesis.goettingen.de/kontakt.php?navId=104

Hi Johannes,

ich finde dein Vorhaben prima und freue mich schon auf den Zugewinn bei OSM.

Aber: Du bist - zumindest was Edits in OSM betrifft - ein absoluter Newbie.

Es ist nicht gerade einfach, ohne jegliche Praxis “mal eben” Stadtteilgrenzen in OSM einzutragen. Das sind Datenstrukturen (konkret Relationen), die weitaus mehr beinhalten als nur Linien. Im schlimmsten Fall würdest du die bereits bestehenden Stadtgrenzen total zerschießen.

Mein Tip: auf jeden Fall gleich mit Josm anfangen und zuerst fehlende Straßen, POI, Adressen, Häuser oder ähnlich simples eintragen. Josm deshalb, weil der einen Relationen-Editor beinhaltet, der dir später das Leben einfacher macht (und uns auch, da er einiges überprüft, bevor die Daten hochgeladen werden).

Gruss
walter

Natürlich würde ich mich vorher damit auseinandersetzen, wie man Daten richtig in OSM einpflegt!! :slight_smile:

Hallo, herlos

Also, deinen bevorzugten Stadtteil Grone ist schon als boundary Relation eingetragen:

http://www.openstreetmap.org/relation/195326

Ich denke, auch vollständig, so das du dir Korrekturen ersparen kannst.
Der Stadtteil sieht auch sonst schon recht weit fortgeschritten aus. ( Gebäude, Adressen, POI’s ).
Eigentlich würde ich auch raten, versuche dich zuerst einmal z.B. in Adelebsen an der Erfassung der buildings.
Auch hier sind schon Adressierungen vorhanden, aber nur als node ( Sieht etwas “erbärmlich” aus ggü Göttingen ). Die Gebäude sind größtenteils noch nicht gemappt.
Da gibt es auch viele kleine Ortschaften, die würden sich auch freuen, mit Gebäude und Adresse in der OSM zu stehen.
Als Einstieg wäre das doch nicht schlecht, oder?
Bleibt natürlich dir überlassen, was du machen möchtest, aber hier muss ich Walter zustimmen.

Gruß Rolf

Stimmt, aber es fehlt dennoch einiges in Göttingen:

zeigt, daß in Göttingen manches komisch ist.

Wenn man sich das genauer ansieht (nur AL9), erkennt man, daß im Zentrum manches fehlt, das falsche AL hat oder einfach defekt ist:

Hier übrigens ein Beispiel, daß man diese Karte auch als QA-Tool nutzen kann. Ich habe sie deshalb von “Boundaries Export” in “Boundaries Map” umbenannt. Export geht natürlich immer noch :wink:

Einarbeiten und später die Gaps schließen, wäre doch was.

Gruss
walter

ps: wenn jemand was ändert, bitte melden. Der Tree wird (noch) nicht automatisch reorganisiert.

Ich würde sagen, da fehlt einfach nur ein AL9 für Göttingen das die Kernstadt abdeckt. So zumindest hatte ich es in ähnlichen Fällen in Hessen realisiert.

Kann sein. Aber, irgendwo wurde das schon diskutiert, ist es fraglich, ob die “Kernstadt” überhaupt immer als AL9 angeshen werden kann, da sie in der Regel keinen eigenen Ortsteilrat hat. Der Gemeinde/Stadtrat ist direkt für sie zuständig. Das ist eine verallgemeinderte Aussage, die auf Göttingen nicht zutreffen muss.

So überzeugt bin ich von der AL9-Definition aber eh nicht - auch aus diesem Grund.

Ich finde, dass sollte gar nichts damit zu tun zu haben ob es einen Ortschaftsrat/-bürgermeister oder ähnliches gibt, sondern einfach damit, ob es ein offizieller Ortsteil ist oder nicht. Das steht in der Regel wohl in der Ortssatzung/Hauptsatzung der jeweiligen Gemeinde. Was für einen wirklichen Sinn es haben soll, nur Ortteile mit einem Ortsteilrat mit AL9 zu erfassen, erschließt sich mir nicht. Im Gegenteil, ich finde es eher irritierend, allein weil ein offizieller Ortsteil meiner Meinung nach per se relevanter ist als der Fakt ob ein Ortstteilrat vorhanden ist oder nicht.

Ich neige auch dazu, diesen Begriff etwas aufzuweichen und halte eine klare und durchgänige Struktur Stadt/Stadteil/Bezirk für sinnvoll, auch wenn es dafür nicht immer politische Bereiche gibt.

Jemanden, der fragt "wo bin ich denn?, interessiert das mit Verlaub einen Sch…, ob es dafür administrative Strukturen/Gremien gibt oder nicht.

Daher würde ich den “fehlenden” Stadtteil mit AL9 nachtragen.

Gruss
walter

edit: etwas geschliffen

Ob ein Ortschaftsrat für Externe eine Bedeutung hat, sei dahin gestellt.
Für die Bewohner macht es aber schon einen Unterschied, ob sie mit kleinen Anliegen zum Ortsvorsteher/Bezirksamt im Flecken gehen können.
Für die Gemeinden, die im Zugabe von Verwaltungsreformen (nicht immer freiwillig) zusammengelegt wurden, ist das der letzte Rest von Eigenständigkeit. Zumindest hier in der Gegend legt man da sehr großen Wert drauf.
Ich habe mal in den Hauptsatzungen der Städte Reutlingen und Tübingen nachgesehen: Da werden nur die Ortschaften aufgeführt, die auch eine Ortschaftsverwaltung haben.
Alles andere taucht nur in Karten/im Kataster auf, im Prinzip wie Flurnamen.
Für mich hat die jetzige Festlegung in AL9 den Vorteil, dass es ein klares Kriterium gibt. Alles andere (z.B. AL10 zu AL11) ist zu einem gewissen Teil Ansichtssache.

Sorry, Kollegen

Hier muss ich mal sagen, das Johannes ( herlos) eine “Startfrage” gestellt hat. Er möchte “auch” beitragen zur OSM. Sehr löblich und herzlich willkommen.
Warum ihr das ganze wieder zu einer “Profi” Session auflaufen lässt, ist mir ein Rätsel. Wart ihr auch nicht mal geboren in diesem Hobby?
Vielleicht solltet ihr mal ein paar Erklärungen z.B. zu AL9 dazufügen. Ich finde, dieser Thread gehört nicht euch, sondern Johannes.
Ab #6 bitte wieder konzentrieren auf das Anliegen von Johannes. An Johannes, du kannst mich auch anmailen. Dann gebe ich dir dort Hilfestellung.

LG Rolf

Nun ja, bin mir nicht sicher du meinen Beitrag #6 noch zu den “Guten” rechnest oder nicht:

Ich habe versucht darzustellen, daß da wirklich noch Handlungsbedarf besteht, Johannes aber gebeten, erst mal klein anzufangen. Und zu Beidem steh ich immer noch.

@johannes: sorry, so geht das hier schon mal zu - eine Frage, 3 Meinungen, weg vom Thema :frowning:

Gruss
walter

-1 … der Thread “gehört” keinem … und der Diskussionsverlauf zeigt m.E. deutlich die Komplexität der Materie.

Gruß Klaus

'morgen, ah, “Frohe Pfingsten”

Ja, Walter, hab ja nichts gegen deinen Beitrag. Auch sehr schön dargestellt.

Jetzt mal an Johannes:
Mir ist aufgefallen, das in Göttingen, außer dem place Node im Zentrum, alle Stadtteile zwar auch einen place node ( suburb ) haben, der jedoch nur den Namen des Stadtteiles beinhaltet. Normalerweise setzt man mindestens den tag “is_in = Göttingen,Niedersachsen,Bundesrepublik Deutschland,Europe” hinzu.
Wenn die boundary-Polygone stimmen würden, könnte man sich das auch ersparen. Das scheint aber in Göttingen nicht immer der Fall.
Es gibt wohl ein Polygon um Grone, das aber auch nicht vollständig ist. Insgesamt stimmt mit den boundary’s wirklich was nicht.
Mach doch mal, obengenannten tag in alle Stadtteil Place-Nodes. Die AL 8/9 Polygone der Stadtteile werden dann sicher noch erledigt.
( AL = admin_level ). Bei Fragen, einfach hier melden, oder mailen.

Gruß Rolf

Anhang: Ich sehe, Grone hat vier place nodes. Alle 4 als place= suburb. Das stimmt so nicht. Das sind kleine Stadtviertel. Der tag heißt dann place=neighbourhood. Dann muss natürlich das boundary-poly für den Stadtteil Grone stimmen. Der eigentliche place node “Grone” wäre dann überflüssig.

Nein. Der Tag is_in ist veraltet und sollte nicht mehr gesetzt werden und da wo er noch vorhanden ist, gelöscht werden.

Ja, ja. Gebe ich dir recht. Wenn die boundary’s überall mal fertig sind, ist das auch der Fall. Hier jedoch noch nicht. Denke mal, da gibt es noch eine Menge anderer Orte mit dem gleichen Problem. Aber da die boundary Mapperei nicht meine Materie ist, halt ich mich hier mal zurück. Johannes darf mich natürlich kontaktieren.

Sagt wer?

Als genereller Hinweis für ernsthafte “Beginner”: Löschen von Einträgen nur, wenn allgemeiner Konsens in Standardfällen (z.B. layer=0, oneway=no).
Das sehe ich für is_in noch nicht, auch wenn es überholt sein mag und früher gelegentlich exzessiv verwendet wurde.

Ich!

is_in-Tags sind noch toter als oft unnötige place-Tags - wenn die Umgebung sauber ist.

Gruss
walter

edit: etwas eingeschränkt.