railway=halt vs railway=station: Unterscheidung fragwürdig

Hallo zusammen,

vorab: ich bin schon eine ganze Weile im ÖPNV-Mapping tätig, kenne dementsprechend auch die gegenwärtige Unterscheidung zwischen railway=halt und railway=station (keine Weichen). Warum einem so häufigen und grundlegenden Schlüssel der richtige Wert nach Kriterien zugewiesen wird, die nur für Bahnexperten relevant sind, konnte ich nie nachvollziehen. Jetzt habe ich kürzlich im Wiki unter railway=halt allerdings gelesen, dass die deutschsprachigen Länder mit dieser Definition anscheinend alleine dastehen:

…und das veranlasst mich dazu, die aktuelle Mapping-Praxis mehr denn je infrage zu stellen, weil das aktuelle Schema weder für den Durchschnittsnutzer der Karten noch für den Durchschnittsmapper nachvollziehbar (und deswegen etwa auf der Münchner S-Bahn-Stammstrecke kaum durchsetzbar) ist. Zumal die Wiki-Seite gleich eine alternative und wesentlich schlüssigere, aber immer noch klare Definition mitliefert.

Ich wollte mir an der Stelle Meinungen von anderen Mappern einholen. Was meint ihr dazu?

Gruß,
FM

Der Begriff “unwichtig” ist undefinierbar. Wer direkt neben einem Haltepunkt wohnt, für den ist dieser Haltepunkt nicht “unwichtig”. Auch eine Kategorisierung nach Bahnhofskategorien funktioniert nicht: der Bahnhof Bruchköbel hat nach DB die Bahnhofskategorie 6, ist aber ständig mit Personal besetzt.

…wobei es massive Unterschiede gibt, wieviele Leute neben einem Haltepunkt wohnen. Abgesehen davon, dass ein Haltepunkt für einen vermutlich nur dann wichtig ist, wenn man ihn nutzt, egal wie nah man dran wohnt…

Damit wäre die Aussage aus dem Wiki widerlegt, eine Definition nach Bahnhofskategorie würde aber immer noch funktionieren.

Wie gehen wir dann mit nicht bundeseigener Eisenbahninfrastruktur um? Welche Bahnhofskategorie haben Schwaigern West, Ittersbach Rathaus, Bad Herrenalb, Gaggenau Bahnhof, Henstedt-Ulzburg und Mirow? Das System der Bahnhofskategorien ist ein proprietäres System der DB, welches einen Einfluss auf die Nutzungsentgelte der Stationen hat.

Ich verstehe das Problem und teile die Einschätzung, dass des für nicht so eisenbahnaffine Nutzer schwer verständlich ist, warum einige Bahnhöfe mit railway=halt und andere mit station getaggt sind.
Ich halte es dennoch für einen fairen Kompromiss zwischen Willkür und Technokratie: Man kann es vor Ort nachvollziehen und es ist eindeutig.
Viele Grüße
30303020
PS: Wie ich auf meiner Benutzerseite (https://www.openstreetmap.org/user/30303020) schreibe, bin ich hier natürlich befangen…

Bisher galt: Ein Bahnhof hat ein Einfahrts- und Ausfahrtssignal, ein Bahnhalt hat diese nicht.

Dies würde auch der englischen Übersetzung mit wichtig / unwichtig entsprechen.
Ich bin kein Bahnmapper, kann dieses Prinzip aber verstehen das unter https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=486459#p486459 erläutert wurde.

Mit Verwunderung stelle ich fest, dass das wiki zum railwaymap-Schema inzwischen auf das Vorhandensein einer Weiche geändert wurde.

Ein Bahnhof hat Einfahrsignale, die die Einfahrt in den Bahnhof (möglicherweise über Weichen oder andere Gefahrenpunkte) decken. Dazu kommen weitere, die bspw. das Rangieren sichern. Bahnhöfe haben meist Ein- und Ausfahrsignale (Ausnahmen bestätigen die Regel, vgl. Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung §14 Abs. 2 und 3).
Haltepunkte haben generell keine Signale, denn das Vorhandensein eines Haltepunkts führt an und für sich nicht zu derartigen Gefahrenpunkten. Falls dort Signale in der Nähe stehen, handelt es sich meist um Blocksignale (erlauben das Vorrücken eines Zuges auf einer Strecke). So ist es auch bei der Grafik im verlinkten Beitrag: Die Abbildung »Ein einfacher Haltepunkt« hat rechts jeweils ein Blocksignal pro Gleis.

Die Tatsache, dass ein Haltepunkt keine Signale besitzt, ist also lediglich eine Folge daraus, dass dort keine Züge wenden, ausweichen o.Ä., was sie wegen der fehlenden Weichen auch kaum können (z.B. Wenden auf einer zweigleisigen Strecke).

Insofern ist die Tatsache, ob die Weichen oder die Signale den Bahnhof ausmachen, relativ unerheblich. In der EBO ist es aus dem oben genannten Grund mit Weichen definiert. Hier wollte man sich bestimmt an die offizielle Definition halten.
Mir fällt kein Bahnhof ein, der keine Einfahrsignale oder keine Ausfahrsignale hat. Es sollte sich auch deutschlandweit um eine ziemlich keine Zahl an Bahnhöfen handeln. Daher halte ich das nur für eine Formsache.

Viele Grüße
30303020

Zählt eine Trapeztafel für Dich als Signal?

Ich denke hier muss man klar unterscheiden. Wir haben hier einmal die Sicht der Eisenbahninfrastrukturbetreibe. Ein Bahnhof ist hier eine Betriebsstelle mit Weichen und Signalen. Hier müssen nicht mal Leute Ein- und Aussteigen. Es gibt auch Überholbahnhöfe und Rangierbahnhöfe. Diese Aspekte werden mit railway=* behandelt. Auf der anderen Seite haben wir die Sichtweise von Fahrgästen, die mit public_transport=* abgedeckt werden. Ich denke das soollte4 man klar trennen.

Im englischsprachigen Raum ist das übrigens ganz anders. “Station” ist immer das wo Menschen ein und Aussteigen, während die EBO-Definition von Bahnhof wohl noch am ehesten dem “Interlocking” entspricht, also Signale und Weichen die von einem Stellwerk gestellt werden.