Vor manchen Zielen sind Piktogramme (Bsp. Bahnhof, Schwimmbad, E-Ladestation, historische Altstadt) dargestellt. Wie können diese erfasst werden?
Unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:information%3Dguidepost wird vorgeschlagen (Bf) unter z.B. direction_north zu verwenden. Es gibt aber nirgends eine Liste in der die Abkürzungen dargestellt werden. (Bf ist leider auch nicht englisch)
destination_sign-Relation wäre mir jetzt zu umfangreich für jeden Wegweiser.
Wäre es evtl. sinnvoll, angelehnt an destination:symbol, ein direction_north:symbol=;train_station (als Beispiel für einen 2zeiligen Wegweiser) zu verwenden?
Wenn sich das Symbol auf die Strecke bezieht, so würde das an die Relation schreiben (z. B. Symbol Baum = landschaftlich reizvoll). Wenn man das ausgeschilderte Rad-Netz analog einem Knotenpunktnetzwerk mappt, so hat man zwischen jedem Knotenpunkt eine eigene Relation. Üblicherweise gilt so ein Hinwies ja bis zum nächsten Knotenpunkt.
Ist das Symbol zielbezogen, dann würde ich es analog zu den Symbolen der Straßenschildern (‘destination:symbol’) machen im Namensraum des jeweiligen Richtungswegweisers, z. B.
Im Ergebnis hieße das, daß es die ersten drei genannten betreffen würde… Also Mehrfachnennung im Wert…
Hm…
Das ist übrigens ein Beispiel, warum destination* nicht erfassen möchte. Der Grund ist ganz einfach: ich hätte dann den Anspruch, neben diesen Piktogrammen auch die zweisprachigen Ortsnamen mit zu erfassen…
Ich würde lieber davon absehen, kompliziertere Dinge direkt an einem Wegweiser-Knoten zu taggen. Die direction_* sind ohnehin schon eine Krücke um das einfache Erfassen von Zielen zu ermöglichen, aber am Ende fehlen doch zu viele Dinge um Schilder komplett zu erfassen - z.B. was machen, wenn mehrere Wege in ungefähr die gleiche Himmelsrichtung gehen?
Ich würde definitiv vorschlagen, destination_sign Relationen zu verwenden. In JOSM lassen die sich relativ schnell anlegen mit dem entsprechenden Preset. Wenn das partout vermieden werden soll, dann ist “direction_north:symbol=;train_station” immer noch die beste aller Möglichkeiten.
Sicher, nur der Erfassungsaufwand ist so elendig groß… du musst parallel beachten: es kommen Wanderwegweiser hinzu. Es kommen hier im Spreewald Wasserwanderwegweiser hinzu. Ich halte es schlichtweg für unmöglich, in Ansätzen hinreichend zu versuchen sowas erfassen zu wollen. Das schließt destination_sign-Relationen mit ein. Wenn jemand das macht, ist es Ok. Ich würde auch versuchen im Bedarfsfall nichts fehlerhaftes zu hinterlassen, wenn ein entsprechendes Validator-Tool was anmerkt. Wenn man aber die Dichte dieser touristischen Infrastruktur betrachtet, wird man immer nur kleine Hotspots an solchen entsprecheden Daten haben.
Allgemeine Datenpflege, wie abarbeiten von Notes oder Pflege von Knotenpunktnetzen ist da erfüllend genug… neben normaler Erfassung.
Von mir gemeinte Piktogramme sind vor den Zielen dargestellt. Beispiel das Bahnhofssymbol:
Habe nun begonnen mit der Erfassung mittels direction_*:symbol
Auf den Wegweisern ist jetzt auch ein Piktogramm für Fahrrad-Ladestationen aufgetaucht
Habe mir dafür bicycle_charging_station überlegt
Das ist bei destination:symbol der Standard. Gerade bei größeren Straßenwegweisern hat man oft Kombinationen mehrerer Symbole, z.B. Autobahn und Flughafen.