Radwegempfehlungen und Lebensqualität...

hallo

mit den aktuellen relativ neuen Luftreinheitsauflagen suchen ganze Landstriche GANZ OFFIZIELL nach Wegen, wie man die Luftqualität wieder herstellt kann. ein Weg besteht darin, den Kraftverkehr auf saubere Energie umzustellen, im Idealfall Elektro-Energie FALLS DIESE ÜBERHAUPT sauber gewonnen wird. hier ist es nicht der Fall:

http://200tage.de/

die Elektro-Energie, das weiss die ganze Stadt und das ganze Umland, kommt aus Garzweiler :stuck_out_tongue: , man braucht sich nichts vorzumachen, man hat direkt vor der Haustür, in Fussmarsch-Nähe!

dann käme das Verbieten. in der Tat sprechen viele Länder davon, London, usw.

der Zwang zur Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs :wink: , diese Stadt ist diesen Weg gegangen, weil sie enorm verschuldet ist (wie viele anderen Städten) und so schnell mit den aktuellen Finanzmitteln kein Radwegnetz mehr auf die Beine stellen könnte; mit dem sozialen Busticket will man den Müttern beispielsweise schmackhaft machen, die Kids zur Kita/zum Kiga zu bringen, die nicht gerade direkt an einer Bushaltestelle auf einer leicht erreichbaren Buslinien, Doppelstädte haben es hier sehr schwer, weil sie mehrere Stadtkerne haben, und das mehrfache umsteigen besonders kritisch und widerlich sein kann, und zusätzlich ihre Einkäufe, ja, Hausfrauen/-Männer haben so was zu tun, auch mit dem Bus erledigen… Illusorisch!

oder schliesslich alles, oder zumindest vieles, per Muskelkraft naturschonend erledigen :laughing: !

wie im vorstehenden Link gezeigt, steht sogar die Behörde heute dahinter (musste, sonst hätte die Landesregierung der neuen Umweltzone mit starken Verkehrsbeschränkungen nicht zugestimmt!) und die Bewegung wird gefördert und von der Politik unterstützt, aber … ohne das die Spielregeln sich wesentlich ändern. Das, was da ist, benutzen.

ein grosser Teil der Aktion bestand vorigen Jahr darin, der Bevölkerung zu zeigen, dass es in dieser Stadt enorm viele Wege gibt, wo man sicher, bequem und schnell Rad fahren kann. Die wochenlang andauernde Aktion «trage Deine Schleichwegvorschläge ein! teile sie mit Anderen mit!» lief deshalb mit viel Werbung. Ganz offiziell in der Stadtbücherei, und in einer Gaststätte, wo sich die Bewegung traf, mit einer grossen Ecke für die Plakate über Wochen hinweg.

nur, wo kann man solche Wege hinterher in einer Karte sehen?

mit welchem Renderer kann man sie anschauen und wie?

HINWEIS: diese Stadt ist weit nicht die Einzige, wo eine solche Aktion stattfand! Es dreht sich darum, im ganzen Land viel Kraftverkehr einzusparen, damit wir morgen wieder gute Luft atmen können, und weniger unter Umweltschäden (Lungenkrankheiten, Allergien usw.) leiden! Ist es OSM egal oder gibt es eine Antwort dazu. Mit welchem Tag kann man “ich empfehle diese Radstrecke” hervorbringen und mit welchem Renderer kommt er dann hervor?

Wenn die “Schleichwege” als Fahrradwege in OSM getagged wurden, kann man sie mit der “Radfahrerkarte” (rechts als Ebene in openstreetmap.org) als blau gestrichelte Linien sehen.

Evtl. kann man die kompletten Wege auch noch in einem Wegenetz als Relationen verknüpfen, dann werden sie in dieser Radfahrerkarte zusätzlich noch blau unterlegt dargestellt.

Sie erste wichtige Anwort: “OSM ist unpolitisch!”
Wenn du also gerne dieses oder jenes in OSM eintragen möchtest und vielleicht auch in der ein oder anderen karten wiederfinden möchtest, dann laß die Polemik vom Anfang weg.
Insbesondere versuche es nicht mit wir die Guten und dort die Bösen.

Es gibt in der tat bestrebungen in OSM ein Routing für Fahhraradfahrer zu erstellen. Beispiele dafür findest du hier im Forum. Also Augen auf im Internet.
Außerdem gibt es bereits Karten für Fahrradfahrer. Deinem Text entnehme ich jedoch das du danach offenbar gar nicht gesucht hast. Daher schau zu nächst einmal auf der opencyclemap nach was dort bereits alles angeboten wird.

Danach kannst du dich noch einmal mit konkretteren Vorstellungen, als nur will OSM nicht den guten helfen, an das Forum wenden.

Ich rate dringend davo ab Fahrradwege zu taggen wo keine solchen sind, nur damit sie in einer Karte gesondert dargestellt werden!

Zur Darstellung eigener selbst eingetragener Radwege einer Stadt gabs schon gelegentlich Anfragen, vielleicht kannst du dich ja mit den Kollegen aus dieser oder jener Diskussion unterhalten, was aus ihren Plänen geworden ist…

Grüße, Max

oui, dürfte ein ziemlich langweiliges und somit fruchloses Selbstgespräch werden: 4 “Leute” an einem Tisch - und nur 1 Bier :wink:

Gruss
walter

Ja, ich hab auch den Eindruck dass es sich um 4 Inkarnationen ein und desselben Users handelt. :slight_smile:
Was an-sich ja nicht verboten ist, allerdings fragt man sich was der Zweck sein soll.

Nahmd,

Tja, da schaut man der hässlichen Fratze der Energiewende™ mitten ins Gesicht.

Die Congestion-Charge hat nichts mit Verschmutzung zu tun, sondern ist ein Mittel gegen den täglichen Verkehrskollaps. Da wird auch nichts verboten, sondern Eintritt genommen für den motorisierten Besuch der Innenstadt; und das Eintrittsgeld ist so hoch, dass man überlegt, ob eine Fahrt in die Innenstadt nötig ist. Etwas zu bezahlen macht nie wirklich Spaß; berücktsichtigt man aber, dass man heute flüssig durchkommt, und rechnet man seine Zeit mit ein, fährt man billiger als früher ohne Congestion-Charge.

Und nachher wundert man sich, warum die früheren Besucher der Innenstadt ausbleiben und ihre Einkäufe lieber in einer der kleineren Städte im Speckgürtel oder gleich ganz auf der grünen Wiese erledigen.

Das Tollhaus der Bekloppten ist Köln: seit Einführung der Umweltzonen dürfen meine Eltern mit ihrem Auto ihre eigenen Kinder nicht mehr besuchen; die Lastkähne auf dem Rhein aber dürfen weiterhin fröhlich Schweröl verbrennen.

Was völlig am Problem vorbei geht: es liegt doch nicht an Unwissen über Strecken! Es fahren doch nicht alle gerne mit dem Auto zur Arbeit. Wer würde nicht gerne im Frühling lieber 10min durchs Grüne zur Arbeit radeln?

Aber: wer wohnt überhaupt hinreichend™ nah am Arbeitsplatz? Wer will verschwitzt/verfroren/durchnässt am Arbeitsplatz sitzen bzw. welches Unternehmen stellt eine Dusche und Umkleidemöglichkeiten bereit (und sieht deren Nutzer nicht schäl an)? Und an wieviel Tagen passt das Wetter?

Wenn die Ersteller zu blöde sind, die Wege in eine Karte einzutragen, dann nirgendwo.

Man kann zum Beispiel einfach über eine bestehende Karte drübermalen.

Es ist völlig egal. Es gibt das Recht zu fragen. Es gibt aber kein Recht auf eine Antwort.

Dieses Thema hatten wir schon als “landschaftlich schöne Strecke”. Das ist in einem solchen Grade subjektiv, dass Aufnahme in die Haupdatenbank Unfug ist.

Gruß Wolf

Warum? Gibt es eine bindende Anweisung zum Thema?

übrigens, ich sprach nicht mal von Wegen, sondern von Strecken/Routen, einige Leser haben es verstanden sehe ich vorstehend!

denn es ist enorm wichtig, zum Thema Radfahren enthalten, sogar Opencyclemap, nur extrem wenig! damit kann kein ortsunkundiger/neugebackener Radfahrer ernsthaft etwas anderes als die fix-und-fertig vorgeschlagenen Routen/Tours aus dem Radnetz, und das ist nur Tourismus, was anfangen!

es ist für eine Kartenwesen ein ungünstiger Zustand.

neugebackene Radfahrer, es gibt jetzt Horden davon mit den Millionen Pedelec’s, plus die Millionen, die die Ärzte auf einem Fahrradsattel bringen, um Zucker, Bluthochdruck, Atembeschwerde, Arthrose, Übergewicht usw. ohne Medikamente oder mit weniger davon zu bekämpfen, haben sogar die Strassen und Wege ihres Geburtsort nicht im Griff, weil man seit 1/4 JH nur noch “Kraftverkehr” gedacht hat! Und viele wollen gar keine Touren fahren: Die Kid’s würden nie mitmachen, sind nicht im Halter, der Partner auch nicht, sie haben nie 2 Stunden Zeit für eine Tour usw. Sie bemühen sich von A nach B heute, morgen von A nach C zu kommen, kriegen Schweissanfällen, so schwierig kommt ihnen der Verkehr auf den aus dem Autofahren bekannten Strecken, und das muss zuerst jahrelang reichen und gut sein, bis der Arzt wieder pressant wird!

und es ist doch ein Jammer, dass dabei keine Karte wirksam helfen will.

OSM kommt aus England

dort auch sind nicht alle damit zufrieden: Ich finde das Projekt Cheltenham toll http://www.cyclecheltenham.org.uk/map_standard.html und es ist eine riesige Klatsche auf dem üblichen OSM-Rendering

so packt man zukunftsweisend das Problem an!

Ja. Wir tragen nur Dinge in Openstreetmap ein die in der realen Welt auch da sind. Die meisten sind physisch da (Bäume, Häuser, Straßen), andere wenige weniger bis garnicht (Grenzen, Stadtgebiete, Postleitzahlen).

Vermutlich gibt es einfach zu wenig Radfahrer mit Interesse an OSM oder das Eintragen der Radwege ist zu kompliziert. Das ist schade, keine Frage, aber da kann man nur in mühsamen, kleinen Schritten etwas daran ändern.

@AirQuality:

Schau dir mal http://www.bbbike.org/Moenchengladbach/ an - da ist so ziemlich alles an Karten und Darstellungen zusammengetragen. Und routen kannst du dort auch - inkl. Höhenprofil

@tunnelbauer
ausgesprochen gut! da ich ortskundig bin (habe ich in meinem Eingangsposting nicht ganz aber ziemlich klar gemacht) komme ich auch, ohne die Symbole, zu kennen klar. eine Erklärung der Symbole habe ich noch nicht entdeckt, die Umschaltmöglichkeiten und Links sind ja wirklich überall verteilt und zahlreich, habe sie also noch nicht alle angeklickt, gibt es aber bestimmt, werde ich (vermutlich) noch finden, denn ich ahne nur, was mit der Farbkodierung vermittelt werden will/soll (beispielsweise dunkeltürkis? 1 km lang schieben? -Fussgängerzone der Hindenburgstrasse-; da wo sich das abspielte: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/hindenburgstrasse-polizei-veraergert-radler-aid-1.3512736 ).

bei einem bestimmten Zoomfaktor ist die Darstellung absolut im Einklang mit dem Opencyclemap rendering (Strichstärke). hervorragend bei diesem Zoomfaktor!

wo/wie korrigiert man?
wo/wie ergänzt man?
wo diskutiert man?
diesen Stadt-Und-Umgebungsplan.

diskutieren?
nur 2 Beispiele
Beispiel 1 Stadtfriedhof RY. Schon aus Opencyclemap gehen Radwege im Friedhof hervor. in bbbike sind sie noch ein Mal übermalen, verm. um deren Festigkeit hervorzuheben. aber Tatsache ist an der Hauptpforte für Fahrzeuge: VZ250 knallhart, ausgenommen Sondergenehmigung (Beerdigungsfahrzeuge usw.). Die Ostspange der Friedhofsweg wäre interessant, ist auch sehr breit und besser befestigt; zufällig ist gerade sie nicht übermalen. Frage: sind alle Angaben so richtig?
Beispiel 2 Görresstrasse Rheindahlen. nach StVO sollte sie rot angelegt sein (VZ239), obwohl sie mit der Viehstr. + dem Strassenzug Genhülsen eine der besten Radverkehrszüge zw. Rheindahlen Nord / Broich / Bau und RY (Stadmitte, Übergangsbereich zu Gladbach) wäre. Hier kann man vermuten, man dürfe sie für seine Fahrten einplanen?

Cheltenham: das Konzept Cheltenham, s. Links vorstehend, hebt Strassen hervor, wo der Verkehr besonders ruhig abläuft. so ein Strassenzug wäre beispielsweise Kranichstr., kurzes Stück ab Dahlenerstr., Wildstr., sie ist gar nicht wild sondern ganz ruhig, Schmölderstr. inkl. den 2 Radunterführungen und opps, Du bist schon an einer schönen Radstation am Haupt-Bahnhof RY… Das wäre die Stärke des Konzepts von Cheltenham (kommt auch aus England, genau wie OSM selber! jetzt begreift man warum es total vom OSM-Konzept optisch und inhaltlich zumindest abweicht!). Die Frequentation der Strassen nicht hervorheben zu wollen/zu können, hat nur einen Sinn: gewisse Stadtteile völlig in ihrer Märchen-Ruhe zu belassen und die “Residential-Einwohner” vor jeglichem Verkehr zu schützen, auch vor dem leisen Radverkehr (dafür werden Kleinkinder von Hummern in Spielstrassen überfahren, zwar nicht in MG aber in der extrem nahen Umgebung!)

Erratum: Görrestr. ist falsch. Brentanostr. wäre richtig gewesen.

Also ich kann dir nicht folgen…

Ich weiß nicht welche Layer/Darstellungen du gewählt hast und was du erreichen willst.

Mitmachen bei OSM kann jeder - aber die Vorgaben des wikis wie bereits oben erwähnt müssen eingehalten werden. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Hauptseite
“Diskutieren” kann man hier - jedoch nicht ob Mönchengladbach das richtige Konzept verfolgt oder nicht.

Schön wäre es aber wenn du mehr im Zusammenhang schreiben würdest und weniger ausschweifend über Hinz und Kunz… das verwirrt und keiner versteht es (wir sehen nicht in deinen Kopf und wissen auch nicht was bei dir am Bildschirm zu sehen ist… - das heisst: Karten mit sogenannten Permalinks belegen und vollumfänglich - aber dennoch kurz und prägnant - (be)schreiben)