Radweg-Relation behindert Wander-Routing

Hallo. An 49.577660, 7.445796 behindert die Relation Radweg Glan-Blies Weg irgendwie das Routing für Wanderer. Wie kann man hier auch das Routing für Wanderer ermöglichen?

Hallo,
eine Rad-Routen-Relation kann kein Routing behindern. Gib uns bitte mal einen Link zu einer falsch berechneten Route und zeige, was du erwarten würdest.

Ich rate einfach mal: nordöstlich geht ein Pfad in einen highway=cycleway über, das erlaubt ausschließlich Radfahrer auf diesem Weg, wie auch die StVO auf einem Radweg keine Fußgänger erlaubt. Hier müsste vor Ort geklärt werden, ob da wirklich das blaue “Radweg”-Zeichen steht, oder wie der Weg beschildert ist.

Damit nicht jeder selber suchen muss, ein Marker bei 9.577660, 7.445796 und ein Link auf den von mueschel verdächtigten Weg links von der Brücke path mit bicycle=yes, rechts cycleway ohne foot=yes.

Ich habe die Antwort gefunden: :slight_smile:
Der Weg 35014074 war bis gestern fälschlicherweise noch als reiner Radweg gekennzeichnet. Ich hatte dann gestern abend die Zugangsberechtigung “zu Fuß” auf yes gesetzt, kann aber bis jetzt keine Änderung im Routing feststellen.
Bei OpenRouteService funktioniert das Fußgänger-Routing auf besagter Strecke jedoch inzwischen. (Leider kann man bei ORS keine Routen exportieren.)
Es muss also einfach an der noch nicht erfolgten Aktualisierung bei MapQuest liegen, welches von gpswandern.de benutzt wird. :slight_smile:

@maxbe Gibt es ein Werkzeug, um solch coole Links zu erzeugen? Das erleichtert die Verständigung ja ungemein!:slight_smile: Bin ganz neu hier im Forum.

Für einfache Verlinkung einer Gegend, einfach die URL kopieren: http://www.openstreetmap.org/#map=17/49.58114/7.45427
Mit Marker: Rechts im Menü “Teilen” auswählen, “Kartenmarker setzen”, Marker ggf noch an die gewünscht Position schieben, Link aus der Zeile im rechten Menü kopieren.

Grüße, Max

Danke

Moin,

jetzt kommen die Wanderer bis zur Glan-Brücke - und da müssen sie dann wieder umkehren? :wink:

Gruß
Georg

Das Taggen von highway=cycleway artet aus.
Sollte man IMO nur bei ZE: 237 anwenden. Ansonsten highway=path + …
Die Option mit cycleway sollte man im Wiki, die ZE.240/241 betreffend, eliminieren.

+1

cycleway mit foot=yes macht überhaupt keinen Sinn (Außer es wäre tatsächlich ein weißes Textschild unter dem blauen angeschlagen)

Nach der hierarchischen britschen Definition ist cycleway sowieso inklusive Fußgänger.

Nach der deutschen Interpretation kann ein cycleway nicht für Fußgänger sein, dann wäre es ein Rad/Fußweg und kein Radweg mehr.

Nach meiner Erfahrung sind es meist falsch getaggte path.

bye, Nop

Ich frage mich ja warum, denn das Wiki und die JOSM-Vorlagen sind ja eigentlich eindeutig.
Auf welchen WIki-Eintrag beziehst du dich?

Eindeutig ist was anderes!

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dcycleway unter Beispiele.
Auch hier ist es nicht eindeutig: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:How_to_map_a#Fahrradspur
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Wobei auch dieser Satz Wege die, lediglich für Fahrräder erlaubt sind, aber nicht ausgewiesene Fahrradwege sind, sollten mit bicycle=yes eingetragen werden. imo eliminiert werden müsste, ist ja default.

Behaupte mal, dass sich gerade Neulinge an vorhandenem orientieren.
Und andere Editoren? Ich nutze nur JOSM.

Stimmt, das zweite Beispiel ist imho falsch. Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren steht ja, dass es früher nur path gab, und dann kam dei Einführung von highway=cycleway für die blauen Radwege (237) und eitdem ist das “the way to go”.

Das zweite Bsp. wurde durch mich bereinigt.

“the way to go” wohl nur für ZE 237, oder habe ich da was falsch verstanden? Hier geht es um die ZE 240/241.

BTW, o.a. Link gehört IMO eingestampft.
Was da über bauliche Trennung steht: Im Sinne von OSM, amtlicher Sinn.
IMO sollte da die Straßenverkehrsordnung herhalten. EIn Rad- (237) o. Rad-/Fußweg (240/241) der straßenbegleitend ist benutzungspflichtig und gehört IMO an die Straße getaggt.
Dies verhindert kein Bordstein, kein Rasenstreifen und auch keine Leitplanke. Die Straße überall überqueren zu können, ist kein Argument. Ist ja nur erforderlich, wenn auf der anderen Seite ein Weg einmündet.

Oder highway=path als Möglichkeit für ZE 237 u. 239.

… kann aber trotzdem als eigenständiger Weg in OSM vorhanden sein - bei baulicher Trennung durch Parkplätze, Bäume, Leitplanke o.ä. An die Straße kommt dann ein cycleway=use_sidepath ( http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:bicycle%3Duse_sidepath )

Da sollten dann konsequenterweise in der Tabelle Eigenständiger Weg alle oder-Optionen entfernt werden, zumal path für die Ze 137 u. 139 eh nicht in Frage kommt.

Bezüglich bicycle/foot=yes → https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#Germany

Die Angelegenheit Schutzstreifen in DE sollte besser hervorgehoben werden. In DE ist cycleway(:left/right)=lane dafür absolut unangebracht.

Im Abschnitt Hinweise halte ich die Auflistung der drei Ansätze für nicht gelungen:
Da sollte ausschließlich auf highway=path (Ze240/241), highway=cycleway (Ze 237) und highway=footway (Ze 239) abgehoben werden.

Die anderen Taggings sollte man unter Historie oder auch unerwünscht verbuchen.

Für Einbahnstraße mit Erlaubnis für Radfahrer in Gegenrichtung ist das oneway:bicycle=no IMO unnötig. cycleway=opposite usw. sind doch eindeutig.

Grundsätzlich meine ich, dass viel zu viel aus Gründen der Klarstellung getaggt wird. Ein cyleway:left bzw. right ist IMO ohne Zusatzbeschilderung für Radfahrer (Fahrzeuge) richtungsabhängig. Es wären also nur Zweirichtungsradwege mit oneway:bicycle=no zu taggen.

Jetzt höre ich auf und ihr könnt mich steinigen. :wink:

Der kam dazwischen:

Die Art der baulichen Trennung ist nicht entscheidend für die Benutzungspflicht:

  • stetig im Sichtbereich der Straße (durch Autofahrer immer einsehbar)
  • gleiche Vorfahrtsregelung wie Straße (evtl. Ausnahme: Ampel). Steht z.B. am Radweg vor der Einmündung einer Seitenstraße ein Schild Vorfahrt achten oder befindet sich selbiges oder ein Stopschild zwischen Radweg und der Hauptstraße ist die Benutzungspflicht passé. Ob man dies in der Praxis dann ausnutzt, ist eine andere Sache.

Hmm wie würdet ihr einen Radweg (blaues Zeichen) mit Bürgersteig taggen? Das gibt es bei umfunktionierten Straßen - z.B. hier: http://dasfahrradblog.blogspot.de/2015/05/stopp-tubinger-strae.html Zur Zeit getaggt als path mit foot/bicycle=designated und segregated=yes.

Benutzungspflicht hat doch nichts damit zu tun ob es einen separaten OSM-Way gibt oder nicht. Warum möchtest du Benutzungspflicht mit am highway taggen gleichsetzen? Wir haben in OSM die Definition einer baulichen Trennung weil wir sie für unsere Datenbank am sinnvollsten halten. Für den highway gibt es wie schon geschrieben use_sidepath und für den Radweg gibt es Vorschläge (A B) wo man sich gern Beteiligen kann. Ich selbst halte bicycle:obligatory=yes für sinnvoll.