Hallo,
bei rcn und lcn ist mir in vielen Fällen nicht klar, wo der Inhalt des ref-tag herkommt.
Wenn der Betreiber seiner Route (z. B. auf der dazu gehörenden Webseite) eine Abkürzung angegeben hat, dann kann man die übernehmen.
Wenn die Schilder an der Route eine Abkürzung enthalten, dann halte ich das auch für eine sinnvolle Benennung.
Was ist in den (vielen) anderen Fällen, z. B. dem www.allerradweg.de? Die o. g. Möglichkeiten liefern keinen Hinweis. Der Wikipedia-Eintrag nennt “ARW” als Abkürzung, allerdings ohne Beleg für diese Bezeichnung.
Gruß
Miple
Dann hat der Weg eben keine ref, sondern “nur” einen Namen. So what? Abgesehen davon steht ref für eine Referenz(nummer), nicht für eine Abkürzung.
ist nicht ganz richtig. Im wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ref steht “ref” stands for “reference” and is used for reference numbers or codes. Common for roads, highway exits, routes, etc.
Bei den meisten Radrouten hat man sich die Kurzform wohl damals ausgedacht, um dem Renderer (OpenCycleMap) ein kurzes Label zu ermöglichen. Die haben sich bis heute so erhalten.

Bei den meisten Radrouten hat man sich die Kurzform wohl damals ausgedacht, um dem Renderer (OpenCycleMap) ein kurzes Label zu ermöglichen. Die haben sich bis heute so erhalten.
Das ist sicher auch vorgekommen. Es gibt jedoch genügend Fälle, wo Rad-/Wanderwege mit entsprechenden Kürzeln markiert (Beispiel LTR=LahnTal Radweg) oder auch in anderen Karten entsprechend gekennzeichnet sind. Oft sind Abkürzungen auch von den Betreibern vergeben worden.
Richtig ist natürlich, dass nicht alle Rad-/Wanderwege ein Abkürzung oder Buchstaben-Markierung haben.
Weiter ist es häufige Praxis, die Abkürzung so zu wählen, wie sie auf den Markierungen unterwegs angebracht sind.
Edbert (EvanE)
Ich hatte vor einiger Zeit den ref’s von mir gemappten Routen nicht die Anfangsbuchstagen gegeben (sah mir etwas Kryptisch und nicht so intuitiv aus), sondern bei Flussradwegen den Flussnamen, zB Aller, Lahn, Wipper, Sülz. Oder bei der Themenrouten Wasserquintett “Wasser5” oder “WasserQ”. Bei einer ehemaligen Bahnstrecke die Balkantrasse genannt wurde “Balkan”, bei der Korkenziehertrasse “Kork”. Wenns zu lang wird, dann Abkürzungen.
Denke, dass man so besser aus dem ref den Namen erkennen kann.